Close Menu
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
  • Medien Daten _ EN 2025
  • Medien Daten _ DE 2025
  • Medien Daten_EN 2026
  • Medien Daten_DE 2026
  • Magazine
Beliebt

DIE RÜCKKEHR DER LIZ SHOPPER – VON TAG ZU NACHT EIN ZEITLOSER BEGLEITER

11/13/2025

BERO UND ASTON MARTIN SCHMIEDEN EINE DURCH UND DURCH BRITISCHE ALLIANZ

11/12/2025

TUBES – Beyond Warmth. Wenn Wärme zum Ausdruck von Design wird

11/11/2025
Instagram
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
Login
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Motion
  • Watches & Jewellery
  • Fashion
  • Beauty & Wellbeing
  • Living
  • Travel
Magazine
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Motion
  • Watches & Jewellery
  • Beauty & Wellbeing
  • Fashion
  • Living
  • Travel
Home»Art & Culture»Die Zeitmaschine des 21. Jahrhunderts
Art & Culture

Die Zeitmaschine des 21. Jahrhunderts

Schweizer Fachmedien GmbHBy Schweizer Fachmedien GmbH04/02/20244 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Es gibt Fahrzeuge, die weit über ihre ursprüngliche Funktion hinauswachsen und zu echten Ikonen werden. Der «DeLorean DMC-12» ist zweifellos einer dieser Kultwagen, insbesondere durch seine Rolle als Zeitmaschine im legendären Film «Back to the Future». Doch heute erfährt der «DeLorean» eine Renaissance, die ihn nicht nur als Kultobjekt, sondern auch als faszinierende Kunstinstallation etabliert. Der Oldtimer aus dem Jahr 1986 wurde zu einem 100-prozentig emissionsfreien Elektrofahrzeug umgebaut und liebevoll redesignt.

Beni Bischof vollzieht mit seinem neuesten Meisterwerk mühelos den Übergang vom Kult- zum Kunstobjekt. Unter dem Motto «Made On Earth By Humans» hat der Schweizer Künstler im Auftrag des St. Galler Immobilienunternehmens SENN einen «DeLorean» in ein elektrokonvertiertes Kunstwerk verwandelt. Dieses besticht nicht nur durch seine futuristische Ästhetik, sondern wartet auch mit zahlreichen Extras und einem aufregenden Design auf. Der «ELorean» wird nicht einfach nur bewundert, sondern nimmt aktiv am Wandel unserer Mobilitätskultur teil, denn dieser fahrende Traum wird künftig Teil des HORTUS-Gebäudes in Allschwil sein – eines radikal nachhaltigen Architekturprojekts, das die Zukunft des Bauens repräsentiert. Als «mobile Kunst am Bau» wird der «ELorean» den Bewohner*innen von HORTUS zur Verfügung stehen, bereit, in die Zukunft zu gleiten. Das Fahrzeug, einst in Hollywoodlichtern glänzend, wird nun zu einem Statement für nachhaltige Mobilität und innovative Kunst. Die Transformation des «DeLorean» in den «ELorean» ist nicht nur eine Hommage an das Erbe des Fahrzeugs, sondern auch ein mutiger Schritt in Richtung einer grüneren, kreativeren Zukunft.

PRESTIGE: Herr Bischof, was hat Sie dazu inspiriert, den «ELorean» zu erschaffen, und warum haben Sie dieses Modell als Kunstobjekt gewählt?
BENI BISCHOF:
SENN ist auf mich zu gekommen und hat gefragt, ob ich Interesse hätte, ein Kunstprojekt mit einem «DeLorean» zu machen. Natürlich habe ich sofort zugesagt. Ich hätte aber auch jedes andere Auto gerne zu einem Kunstobjekt umgewandelt. Art Cars haben eine lange Geschichte: Andy Warhol mit seinem BMW «M1» oder Richard Prince mit seinem Dodge «Challenger», um nur einige zu nennen. Es ist wie eine mobile Ausstellung. Damit kann man interessante Sachen machen.

Inwiefern spielt die Verbindung zum Film «Back to the Future» eine Rolle in Ihrem Kunstprojekt? Haben die Popkultur und die Filmgeschichte Ihre künstlerische Arbeit beeinflusst?
Der Film spielt keine Rolle. Ich habe ihn während der Arbeit ziemlich verdrängt, mit der Absicht, dass ich nicht zu fest beeinflusst werde. Schliesslich ist es auch für mich ein Kultfilm. Popkultur im Allgemeinen hat aber meine Arbeit definitiv beeinflusst. Es gibt Objekte und grosse Bilder, mit denen ich immer wieder arbeite: Sonnenuntergänge mit Palmen in verschiedenen Versionen, Baseballschläger oder auch grosse Worte und Sätze. Beim Entwurfsprozess hat mich ein inneres Bild begleitet: ich als Protagonist in einem «Apokalypsefilm», der irgendwo im Hinterland von L.A. herumfährt. Das erklärt auch, warum viele persönliche Spuren und Gegenstände im Auto verteilt sind.

Welche besonderen Extras wurden in das Kunstobjekt integriert, und welche Bedeutung haben sie für das Gesamtkonzept?
Besondere Elemente gibt es einige: die mit Flakes (Glitzer) lackierte Motorhaube im Airbrush-Stil, die aufwendig lackierten Türen, zwei Bildschirme mit eigens kuratierten Videos und Sounds, zwei Figuren in Aluminium und Bronze, ein gegossener Ganghebel in Form eines Totenkopfs mit offenem Schädel und Zigarette im Mund, ein neu bedruckter Sitz mit dem Schriftzug «Sisyphos» als Muster, ein aufwendig genähter Sitzbezug mit vielen Stoffaufnähern, zwei Meteoriten am Rückspiegel, ein Skelett und ein Bein im Kofferraum, zu guter Letzt das Emblem «OMG» am Kühlergrill. Zusammen mit dem Sound und den verschiedenen Medien ergibt dies eine Stimmung, die mir gefällt.

Der Titel «Made On Earth By Humans» wirkt sehr aussagekräftig. Könnten Sie uns erklären, welche Botschaft Sie damit vermitteln möchten?
Ich habe in den letzten Jahren diverse Bücher mit gesammelten Texten herausgebracht. Beim Start des Projekts habe ich darin einen Satz gesucht, der zu diesem Projekt passt. «Made On Earth By Humans» hat dann als roter Faden für das Projekt gedient. Generell ist das ganze Projekt sehr intuitiv entstanden. Das trifft auch auf die Auswahl dieses Satzes zu.

Art Back to the future Culture DeLorean HORTUS SENN Timemachine Zeitmaschine
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Machtkampf in der Beauty-Branche: L’Oréal und LVMH im Kampf um die Vorherrschaft

11/06/2025

Gucci präsentierte die 14. Lacma Art & Film Gala

11/04/2025

Comeback – Fregatte Island mit Abgeschiedenheit und innovatives Design

11/02/2025

Unverzichtbare Gourmetdestinationen

10/26/2025

Rolls-Royce – Eine dauerhafte Verbindung zwischen Phantom und der Welt der Musik

10/25/2025

Aktiver Herbst-Genuss auf Mallorca

10/21/2025
Add A Comment

Comments are closed.

Unsere Auswahl

BERO UND ASTON MARTIN SCHMIEDEN EINE DURCH UND DURCH BRITISCHE ALLIANZ

11/12/2025

TUBES – Beyond Warmth. Wenn Wärme zum Ausdruck von Design wird

11/11/2025

Die perfekte Herbstterrasse gestalten

11/10/2025

Māra – Erste medizinische Spezialklinik für Haargesundheit in der Schweiz

11/10/2025
Neue Artikel

Chopard erweitert Ice Cube Haute Joaillerie Kollektion mit geometrischen Meisterwerken

11/10/2025

DOCTOR BABOR PRO – Professionelle Hautpflegeprodukte basierend auf wissenschaftlicher Expertise

11/10/2025

Ein Meisterwerk von Mensch und Natur – Die Louis Roederer Champagner Collection 246

11/10/2025
Werbung

Das Schweizer Prestige Magazin besticht durch inhaltlich und gestalterisch hochwertige Publikationen aus verschiedensten Lifestyle – und Luxus-Bereichen wie Beauty, Art & Culture, Culinarium, Drive Style, Fashion, Finance, Living, Travel und Watches & Jewelery.

Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

[email protected]
+41 78 322 63 43

A PART OF FIRST CONSULENZA AG

Medien Daten
  • Medien Daten _ EN 2025
  • Medien Daten _ DE 2025
  • Medien Daten_EN 2026
  • Medien Daten_DE 2026
  • Magazine

Abonnieren Sie unser Magazin

Erhalten Sie ein gedrucktes Exemplar unseres Magazins direkt an Ihre Adresse.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wird geladen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2025 Prestige Magazin, Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?