Francesco Ciringione ist nicht nur ein angesehener Verleger und Unternehmer, sondern auch ein leidenschaftlicher Kenner der Luxuswelt. Seine Begeisterung für exklusive Marken spiegelt sich in seinem beruflichen Schaffen wider. Gleichzeitig legt er grossen Wert auf familiäre und bodenständige Werte und betont die Bedeutung von Printmedien in einer zunehmend digitalen Welt. In diesem Interview teilt er seine persönlichen Einsichten über die Balance zwischen Luxus und Familie sowie die Rolle traditioneller Medien im modernen Marketing.
Hasan Dursun: Herr Ciringione, Sie sind seit über 20 Jahren in der Welt der Luxusmarken tätig und haben zahlreiche Events organisiert und gesponsert, darunter auch Veranstaltungen wie das White Turf in St. Moritz. Wie haben diese Erfahrungen Ihre Beziehungen zu den Marken und deren Führungskräften geprägt, und wie hat sich Ihre Verbindung zu der Branche im Laufe der Jahre entwickelt?
Francesco Ciringione: Die Zusammenarbeit mit Luxusmarken über zwei Jahrzehnten hat mir nicht nur tiefe Einblicke in ihre Philosophie und Werte verschafft, sondern auch enge Beziehungen zu vielen CEOs und Entscheidungsträgern aufgebaut. Veranstaltungen wie das White Turf boten mir die Gelegenheit, mit führenden Persönlichkeiten der Branche in Kontakt zu treten und ein Netzwerk zu etablieren, das auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert. Meine Faszination für Luxusmarken begann bereits in meiner Jugend. Die Kombination aus erstklassiger Handwerkskunst, zeitlosem Design und der Geschichte hinter jeder Marke hat mich schon immer beeindruckt. Im Laufe meiner Karriere als Verleger hatte ich das Privileg, eng mit vielen dieser Marken zusammenzuarbeiten und ihre Entwicklungen aus nächster Nähe zu verfolgen. Diese Partnerschaften haben mein Verständnis für die Branche vertieft und meine Wertschätzung für die Werte, die diese Marken verkörpern, gestärkt.
Hasan Dursun: Ihre Familie scheint unterschiedliche Interessen zu haben. Ihre Frau ist im sozialen Bereich tätig, während Ihre Tochter Ihre Leidenschaft für Luxusmarken teilt und derzeit die Istituto Marangoni in Mailand besucht. Wie beeinflussen diese unterschiedlichen Perspektiven Ihr Leben und Ihre Arbeit?
Francesco Ciringione: Es ist tatsächlich bereichernd, verschiedene Blickwinkel innerhalb der Familie zu haben. Meine Frau engagiert sich leidenschaftlich für soziale Projekte, was mich immer wieder daran erinnert, wie wichtig es ist, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und Empathie zu zeigen. Ihre Arbeit inspiriert mich, über den Tellerrand hinauszuschauen und die menschlichen Aspekte in meiner beruflichen Tätigkeit zu berücksichtigen.
Meine Tochter hingegen teilt meine Begeisterung für die Welt der Luxusmarken. Dass sie sich entschieden hat, am Istituto Marangoni in Mailand zu studieren, erfüllt mich mit Stolz. Diese renommierte Schule bietet eine exzellente Ausbildung in Mode und Design und ist bekannt dafür, Talente zu fördern und ihnen die notwendigen Werkzeuge für eine erfolgreiche Karriere an die Hand zu geben. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement in diesem Bereich sind für mich eine Quelle der Inspiration und Motivation.
Hasan Dursun: In der heutigen digitalen Ära wird oft betont, wie wichtig Online-Präsenz für Marken ist. Sie hingegen betonen die wieder zunehmende Bedeutung von Printmedien für Luxusmarken. Können Sie uns Ihre Sichtweise dazu erläutern?
Francesco Ciringione: In einer Zeit, in der digitale Inhalte allgegenwärtig sind, bieten Printmedien eine willkommene Abwechslung. Sie ermöglichen es, Informationen auf eine greifbare und oft intensivere Weise zu präsentieren. Ein hochwertig gedrucktes Magazin oder eine Broschüre spricht mehrere Sinne an: das Gewicht des Papiers, die Textur, der Geruch der Druckfarben – all das schafft ein Erlebnis, das digital nicht zu reproduzieren ist.
Für Luxusmarken ist es entscheidend, Exklusivität und Qualität zu vermitteln. Printmedien bieten hier die Möglichkeit, durch sorgfältige Materialwahl und exzellentes Design diese Werte zu unterstreichen. Zudem erlauben sie es, Geschichten in einer Tiefe und Ruhe zu erzählen, die online oft verloren geht. In meinen Publikationen lege ich daher grossen Wert darauf, durchdachte und ästhetisch ansprechende Inhalte zu schaffen, die den Leser fesseln und eine nachhaltige Verbindung zur Marke aufbauen.
In der digitalen Welt sind wir ständig von flüchtigen Informationen umgeben. Print hingegen bietet Beständigkeit. Ein schön gestaltetes Magazin kann immer wieder zur Hand genommen werden und lädt den Leser ein, sich bewusst Zeit zu nehmen. Diese Entschleunigung und die damit verbundene Wertschätzung sind für Luxusmarken von unschätzbarem Wert.
Zudem ermöglicht Print eine gezielte Ansprache. Durch die Auswahl spezifischer Publikationen oder Formate können Marken ihre Zielgruppen direkt und ohne die Ablenkungen des Internets erreichen. In einer überdigitalisierten Welt bietet Print somit eine authentische und wirkungsvolle Plattform, um die Geschichten und Werte von Luxusmarken zu vermitteln.
Hasan Dursun: Wie sehen Sie die Zukunft der Luxusbranche in Bezug auf die Balance zwischen digitalen und traditionellen Medien?
Francesco Ciringione: Ich glaube, dass die Zukunft in einer harmonischen Koexistenz beider Welten liegt. Digitale Medien bieten Schnelligkeit, Interaktivität und Reichweite, während Printmedien Tiefe, Beständigkeit und Exklusivität vermitteln. Für Luxusmarken ist es entscheidend, beide Kanäle strategisch zu nutzen, um ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren und unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Es geht darum, die Stärken beider Medien zu erkennen und sie komplementär einzusetzen, um ein ganzheitliches Markenerlebnis zu schaffen.