Mitten im historischen französischen Viertel Shanghais präsentiert Longchamp La Maison de Famille – ein 150 Quadratmeter großes Haus, das die Pariser Eleganz zelebriert und zugleich den internationalen Geist der Marke widerspiegelt.
In einem Haus aus den 1940er-Jahren lädt La Maison de Famille zu einer inspirierenden Begegnung zwischen französischer Lebenskunst und der weltoffenen Dynamik Shanghais ein. Als Symbol für Tradition und Beständigkeit steht die Residenz für die lebendige Geschichte eines Familienunternehmens, das seit seiner Gründung im Jahr 1948 stetig weiterwächst.
Longchamp steht seit jeher für Leidenschaft, handwerkliche Exzellenz und visionäres Design. Heute wird das Unternehmen von der dritten und vierten Generation der Familie Cassegrain geführt. Jean Cassegrain, Enkel des Gründers, bewahrt als CEO den visionären Geist der Marke. Seine Schwester Sophie Delafontaine prägt als Creative Director die künstlerische Handschrift von Longchamp, während ihr Bruder Olivier Miller-Cassegrain die Aktivitäten in Nordamerika leitet. Adrien Cassegrain, Jeans Sohn, verantwortet als Director für CSR und Transformation die Initiativen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Unternehmensentwicklung. Hector Cassegrain, ebenfalls Sohn des CEOs, überwacht den Vertrieb in Frankreich, während Juliette Poupard, Tochter von Sophie Delafontaine, die Sichtbarkeit von Longchamp durch inspirierende Event-Erlebnisse stärkt. Gemeinsam setzen sie die Geschichte der Marke fort, die auf kreativem Innovationsgeist, Authentizität und Weitergabe von Werten basiert – Grundprinzipien, die das Haus seit seiner Gründung leiten.
Mit seinen von Bäumen gesäumten Straßen, stillen Plätzen und traditionellen Shikumen-Häusern bildet das historische französische Viertel in Shanghai eine poetische Brücke zwischen Paris und der chinesischen Metropole. In diesem Viertel steht La Maison de Famille als freistehende modernistische Residenz, die als historisches Denkmal ausgewiesen ist und von einem ruhigen Garten umgeben wird. Die Maison erstreckt sich über zwei Ebenen und zeichnet sich durch ein vierseitiges Dach mit roten Flachziegeln sowie hohe vertikale Stahlfenster aus – charakteristische Elemente des modernen Stils. Am Eingang in der Wukang Road laden kunstvoll gestaltete Wandverzierungen aus ineinander verschlungenen Zweigen und Blättern zu einem ersten poetischen Moment ein: ein Nest, das jeden Gast empfängt. In Anlehnung an dieses Motiv wählte die Familie das Nest als Emblem der Maison – eine Hommage an Geduld, Handwerkskunst und Fürsorge. So wie ein Vogel sein Heim mit Hingabe kreiert, hat auch die Familie Cassegrain ein kreatives Erbe aufgebaut, das darauf ausgelegt ist, Generationen zu überdauern.

Hinter ihrer eleganten weißen Fassade strahlt die Maison de Famille Wärme und Geborgenheit aus, während der umliegende Garten den Charme eines Pariser Innenhofs mit kunstvoll gestalteten Gartenmöbeln, blühenden Hortensien, gepflegten Buchsbaumsträuchern und dem traditionellen französischen Münzwurfspiel „La Jeu de Grenouille“ vermittelt, das über Generationen hinweg gespielt wird.

Jeder Raum des Hauses spiegelt die Persönlichkeit eines Familienmitglieds wider. Das Wohnzimmer, in Anspielung auf Jean Cassegrain, entfaltet sich wie ein Kuriositätenkabinett – einladend, eklektisch und reich an Details. Die Küche und das Esszimmer von Sophie Delafontaine verkörpern Kreativität und Geselligkeit, ein Ort, an dem man sich versammelt und an einem großzügigen Tisch gemeinsam speist. Olivier Cassegrains Treppenaufgang ehrt das Familienerbe durch Porträts und Archivbilder, die die Entwicklung von Longchamp dokumentieren. Der Garten spiegelt Adrien Cassegrains Engagement für Nachhaltigkeit und Umwelt wider, während die Bibliothek Hector Cassegrains Neugier und Entdeckungsfreude widerspiegelt. Juliette Poupards Ankleidezimmer vereint Pariser Eleganz mit modernem Selbstbewusstsein und einem feinen Sinn für Stil.
Jedes Detail in der Maison de Famille repräsentiert die französische Wohnkunst. Fischgrätenparkett und zarte Stuckarbeiten erinnern an die zeitlose Eleganz der traditionellen Pariser Wohnungen. Im Erdgeschoss vermittelt das Wohnzimmer zugleich Kunstfertigkeit sowie Gastfreundschaft und präsentiert Erbstücke aus der Anfangszeit des Hauses – Spielbahnen, Aschenbecher und Tabakgefäße. Über einem markanten blauen Sofa von Pierre Paulin hängt eine großformatige geometrische Leinwand von Geneviève Claisse, deren feines Gespür für Form und Farbe die moderne Eleganz von Longchamp harmonisch ergänzt.
Im Esszimmer lädt ein großer Gemeinschaftstisch zum Austausch und Zusammensein ein, begleitet von einem traditionellen Buffet, das Fayencen aus dem Hause Gien präsentiert – einem Atelier im Loiretal, das vor zwei Jahrhunderten gegründet wurde und heute als Unternehmen des lebendigen Kulturerbes ausgezeichnet ist. Französische Köstlichkeiten wie Croque-Monsieur, Madeleines und Canelés werden im permanenten Café Longchamp serviert und feiern sowohl französisches Handwerk als auch Tradition. Ein Papierkunstwerk von David Nash verleiht dem Raum Dynamik, während die Vogel- und Nesttapete in der Küche poetisch auf das Emblem der Maison verweist. Im Wintergarten, der vom natürlichen Licht durchflutet wird, laden Pierre-Guariche-Sessel aus dem Jahr 1953 zum Verweilen und Nachdenken ein, ergänzt durch ein Acrylbild von Oscar Malessène, das das Gefühl von Ruhe und Gelassenheit noch verstärkt.
Im Obergeschoss erinnert der Freizeitraum der Familie an fröhliche Nachmittage voller gemeinsamer Spiele rund um einen Billard-Nicolas-Tisch aus Massivholz, während lithografische Plakate – darunter eines von Sonia Delaunay – dem Raum Farbe und Energie verleihen. Die Regale der Bibliothek sind gefüllt mit französischer Literatur und beliebten Comics wie Asterix und den Schlümpfen, daneben laden traditionelle Spiele wie Bilboquet, Solitaire und „Petits Chevaux“ zu spielerischen Momenten zwischen verschiedenen Generationen ein. Der Raum zeigt zudem eine Lithografie von Fabienne Verdier, einer französischen Künstlerin, die von chinesischer Kalligraphie inspiriert ist, sowie ein Werk von Valentin Guillon, einem jungen französischen Künstler, den Longchamp seit mehreren Jahren unterstützt – beide stehen symbolisch für den Dialog zwischen Tradition und zeitgenössischer Kreativität.
Das Ankleidezimmer präsentiert Longchamps Prêt-à-porter-Kollektionen, Schuhe und Accessoires, die Pariser Eleganz und Selbstbewusstsein verkörpern. Ein auffälliger Druck von Etel Adnan sowie ein Paar Mushroom-Sessel von Pierre Paulin aus dem Jahr 1958 verleihen dem Raum Wärme und Mid-Century-Charme, ergänzt durch einen Sockeltisch von René-Jean Caillette ebenfalls aus den 1950er-Jahren. Longchamp-Klassiker aus vergangenen Kollektionen – eine Uhr und ein Steigbügel-förmiges Schreibtischaccessoire – würdigen das anhaltende Erbe der Marke in Handwerkskunst und Innovation.
Die Maison de Famille ist mehr als ein Haus; sie ist ein Ort voller Erlebnisse, in dem jeder Gast als Teil der Longchamp Familie willkommen ist – ein Zuhause in der Ferne in der Wukang Road Nr. 12 in Shanghai. Nach der Eröffnung von La Maison Unique in New York, gestaltet von Thomas Heatherwick, setzt diese neue Adresse die Vision von Longchamp fort, lebendige und immersiv erlebbare Räume in den dynamischsten Städten der Welt zu schaffen. Gemeinsam verkörpern sie den Geist einer familiengeführten Maison, die Kunstfertigkeit, Verbundenheit und die zeitlose Schönheit der französischen Lebenskunst feiert.
Alle Bilder: (c) Longchamp




