Close Menu
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
  • Medien Daten _ EN 2025
  • Medien Daten _ DE 2025
  • Medien Daten_EN 2026
  • Medien Daten_DE 2026
  • Magazine
Beliebt

Epokale – der Kultwein aus dem Bergesinneren

10/12/2025

Zürcher Slow-Fashion-Label KOMANA lanciert Jersey-Kollektion «Second Skin»

10/12/2025

Der Fell-shop.ch – Die Top-Adresse für hochwertige Naturfelle in der Schweiz

10/12/2025
Instagram
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
Login
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Motion
  • Watches & Jewellery
  • Fashion
  • Beauty & Wellbeing
  • Living
  • Travel
Magazine
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Motion
  • Watches & Jewellery
  • Beauty & Wellbeing
  • Fashion
  • Living
  • Travel
Home»Culinarium»Epokale – der Kultwein aus dem Bergesinneren
Culinarium

Epokale – der Kultwein aus dem Bergesinneren

HuebscherBy Huebscher10/12/20254 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Ab November bringt die Kellerei Tramin aus Südtirol ihre neue Ikone auf den Markt: Epokale 2017 – ein Gewürztraminer, ein Ausnahmegewächs, ein begehrtes Sammlerobjekt, das mit den Jahren seiner Reifung immer besser wird, wie jetzt sogar eine aufwändige wissenschaftliche Studie nachweist.

Es ist jedes Mal ein aufregender Moment, wenn das Team der Kellerei Tramin, allen voran Kellermeister Willi Stürz, die Bergmannshelme aufsetzt und 4.000 Meter tief in den Poschhausstollen im Ridnauntal nahe Sterzing einfährt. Dann holt es nämlich den neuen Jahrgang des einzigartigen Gewürztraminers Epokale ans Licht. Beachtliche acht Jahre lagerte dieser Wein auf 2.000 Meter Seehöhe in vollkommener Ruhe und Dunkelheit eines ehemaligen Bergwerks bei konstant 11 Grad Celsius und über 90 Prozent Luftfeuchtigkeit. Im November 2025 kommt Jahrgang 2017 auf den Markt – ein Weinmonument, ein Kultobjekt, das von Sammlern und Liebhaber:innen bereits heiß erwartet wird.

Am Epokale ist alles außergewöhnlich. Er schrieb Geschichte, weil er als erster italienischer Weißwein überhaupt mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet wurde. Seine Trauben stammen von zwei bevorzugten Weinbergen auf 420 bis 440 Metern Seehöhe oberhalb von Tramin – also aus der Urheimat der Rebsorte Gewürztraminer. Er wird nach alter Tradition in einem barocken Stil ausgebaut, das heißt mit deutlicher Restsüße, die aber von feiner Säure und würziger Mineralität abgefedert wird. Das Zusammenspiel ergibt eine Finesse, die regelmäßig selbst die erfahrensten Verkoster überwältigt. Nach der Gärung verbleibt der Wein einige Monate im Edelstahltank, ehe er zur langsamen Reifung in den höchsten Bergwerksstollen Europas eingebracht wird. Epokale ist eine Rarität: Lediglich 2.150 Flaschen wurden vom aktuellen Jahrgang abgefüllt, jede einzelne davon ist jetzt schon ein Sammlerstück.

Ein Wein für die Ewigkeit – jetzt wissenschaftlich nachgewiesen
Dass Gewürztraminer gut reifen, wissen Winzer:innen und Weinliebhaber:innen rund um den Ort Tramin in Südtirol schon lange. Doch jetzt gibt es dafür einen wissenschaftlichen Beweis. Eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern rund um das Research and Innovation Center „Fondazione Edmund Mach“ in San Michele all’Adige, Italien (Dr. Panagiotis Arapitsas, Dr. Silvia Carlin, Prof. Dr. Fulvio Mattivi und Dr. Urska Vrhovsek) hat im November 2024 eine äußerst interessante Studie präsentiert. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0963996924010871.

Dabei wurden die Inhaltsstoffe der Gewürztraminer-Traube und die damit verbundenen aromatischen Umwandlungsprozesse analysiert. Eine zentrale Rolle spielt nachweislich eine Gruppe von Molekülen mit dem wenig romantischen Namen Monoterpene. Sie sind im Epokale besonders stark vertreten und prägen insgesamt den typischen Duft des Gewürztraminers nach Rosen, Muskat, Mango, Litschi und getrockneten Kräutern. Ein Großteil dieser Aromastoffe liegt zunächst gebunden vor und wird über die Jahre hinweg erst allmählich freigesetzt. Langsam ablaufende chemische und enzymatische Prozesse verleihen so dem Wein zusätzliche Nuancen und steigern seine Komplexität im Alter. Die Fähigkeit, Aromen nachträglich zu entfalten, macht den Gewürztraminer zu einem der wenigen Weißweine überhaupt, die nicht nur lange Lagerfähigkeit, sondern ein echtes Entwicklungspotenzial besitzen. Das lässt Sammler:innen besonders aufhorchen.

 

Der Jahrgang 2017 – Geduld und Perfektion
Die Rebstöcke für Epokale 2017 sind 25 bis 35 Jahre alt und stehen auf Böden aus Dolomitkalk und
Lehm, die einem Wechselspiel aus mediterraner Wärme und kühlen alpinen Nächten ausgesetzt sind
und so den Charakter des Weins maßgeblich beeinflussen. Der Vegetationszyklus 2017 war geprägt
von einem wechselhaften Frühjahr und feuchten Frühsommermonaten, gefolgt von einem goldenen
Herbst mit warmen Tagen und kühlen Nächten. Die Lese erfolgte ausschließlich von Hand, mit
strenger Selektion jeder einzelnen Beere. Acht Monate lagerte der Wein auf der Feinhefe im
Edelstahltank, bevor er in die Flasche gefüllt wurde. Seine außergewöhnliche Reifezeit verbrachte er in
jenem Bergwerk, das den Epokale inzwischen weltweit berühmt gemacht hat.

Degustation
Epokale 2017 präsentiert sich in einem leuchtend intensiven Goldgelb. Im Duft entfaltet er
Rosenblüten und Lavendel, exotische Früchte wie Mango, Maracuja, Honigmelone und Litschi, ergänzt
durch Anklänge von Pfirsich und würzigen Noten wie Nelke, Safran, Ingwer, Zimt und Muskatnuss.
Am Gaumen zeigt er kraftvolle Präsenz und zugleich elegante Anmut. Die ausgeprägte Aromatik,
getragen von feiner Restsüße (66 g/l) und milder Säure, verschmilzt mit salziger Mineralität und einer
vielschichtigen Saftigkeit. Der Abgang wirkt nahezu endlos – ein Wein, der sich über Jahrzehnte
weiterentwickeln wird. Alkohol: 12,5 % Vol., Gesamtsäure: 5,2 g/l, PH 3,7, Alterungspotenzial:
mindestens 20 Jahre, produzierte Flaschen: 2.150.

 

Kellerei Tramin
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Entdeckungen aus Galicien & Soria – Baur au Lac Vins erweitert sein Spanien-Portfolio

10/11/2025

Carbone Dubai Opening Weekend im Atlantis The Royal

10/08/2025

7132 Silver steigt auf: 18 GaultMillau-Punkte und «Aufsteiger des Jahres» für Marcel Koolen

10/06/2025

DOMAINES OTT: ÉTOILE 2023 WEIN MIT GESCHICHTE

10/02/2025

«LE GRAND»: GSTAAD PALACE TAUFT SEIN BRANDNEUES RESTAURANT

10/01/2025

Villa Florhof eröffnet im Frühsommer 2026 mit dem erfahrenen Chef Christian Jürgens

09/30/2025
Add A Comment

Comments are closed.

Unsere Auswahl

Zürcher Slow-Fashion-Label KOMANA lanciert Jersey-Kollektion «Second Skin»

10/12/2025

Der Fell-shop.ch – Die Top-Adresse für hochwertige Naturfelle in der Schweiz

10/12/2025

Cocooning auf Ice – Longchamp Frühling 2026

10/11/2025

Entdeckungen aus Galicien & Soria – Baur au Lac Vins erweitert sein Spanien-Portfolio

10/11/2025
Neue Artikel

Silversea: Exklusive Events, kulturelle Festivals und Naturwunder auf weltweiten Erlebnisreisen

10/11/2025

Parfums für jede Persönlichkeit

10/11/2025

Les Voyageurs Edition – Pinsel von Hermès

10/11/2025
Werbung

Das Schweizer Prestige Magazin besticht durch inhaltlich und gestalterisch hochwertige Publikationen aus verschiedensten Lifestyle – und Luxus-Bereichen wie Beauty, Art & Culture, Culinarium, Drive Style, Fashion, Finance, Living, Travel und Watches & Jewelery.

Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

[email protected]
+41 78 322 63 43

A PART OF FIRST CONSULENZA AG

Medien Daten
  • Medien Daten _ EN 2025
  • Medien Daten _ DE 2025
  • Medien Daten_EN 2026
  • Medien Daten_DE 2026
  • Magazine

Abonnieren Sie unser Magazin

Erhalten Sie ein gedrucktes Exemplar unseres Magazins direkt an Ihre Adresse.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wird geladen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2025 Prestige Magazin, Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?