Close Menu
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
  • Medien Daten _ EN 2025
  • Medien Daten _ DE 2025
  • Medien Daten_EN 2026
  • Medien Daten_DE 2026
  • Magazine
Beliebt

Wellness, Wärme und Wir: Ein Geschenk, das Zweisamkeit feiert – im Hotel Belvedere Locarno.

11/21/2025

Der neue GENESIS GV60 Magma stellt sich vor

11/21/2025

Heisse Neueröffnungen der Marriott Luxury Gruppe im 2026

11/21/2025
Instagram
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
Login
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Motion
  • Watches & Jewellery
  • Fashion
  • Beauty & Wellbeing
  • Living
  • Travel
Magazine
PRESTIGE MAGAZINPRESTIGE MAGAZIN
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Motion
  • Watches & Jewellery
  • Beauty & Wellbeing
  • Fashion
  • Living
  • Travel
Home»Art & Culture»Das Kunstmuseum Bern konsolidiert Haltung zu NS-Raubkunst und gibt Sisley-Gemälde an Erben zurück
Art & Culture

Das Kunstmuseum Bern konsolidiert Haltung zu NS-Raubkunst und gibt Sisley-Gemälde an Erben zurück

Schweizer Fachmedien GmbHBy Schweizer Fachmedien GmbH06/12/20253 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Sisley Waldweg 1879

Die Stiftung Kunstmuseum Bern hat am 28. April 2025 ihre Haltung zum Umgang mit NS-Raubkunst grundlegend überarbeitet und erweitert. Mit einem neu veröffentlichten Grundlagendokument setzt das Museum ein klares Zeichen für Transparenz und Verantwortung im Umgang mit Kulturgut, das in der Zeit des Nationalsozialismus seinen rechtmässigen Eigentümern entzogen wurde.

In diesem Zuge entschied die Stiftung auch über eine Rückgabeforderung der Erben nach Carl Sachs für das Gemälde Le Chemin des Bois à Ville-d’Avray (1879) von Alfred Sisley. Das Werk gehörte einst dem jüdischen Kaufmann und Kunstsammler Carl Sachs (1858–1943), der vor den Nationalsozialisten aus Deutschland in die Schweiz fliehen musste. Dort verkaufte er das Gemälde im September 1940 an den Kunsthändler Theodor Fischer – unter Umständen, die aus heutiger Sicht als Folge nationalsozialistischer Verfolgung gewertet werden.

Nach umfassender Provenienzforschung und externer Begutachtung sieht die Stiftung Kunstmuseum Bern Auffälligkeiten im Zusammenhang mit diesem Verkauf bestätigt. Daher verzichtet sie auf ihr Eigentumsrecht an dem Werk und strebt gemeinsam mit den Erben von Carl Sachs sowie den Nachkommen des späteren Vermächtnisgebers des Gemäldes eine einvernehmliche Lösung an.

 

Erweiterte Grundsätze im Umgang mit NS-Raubkunst

Seit der Übernahme des umstrittenen Gurlitt-Nachlasses 2014 hat das Kunstmuseum Bern eine fundierte Haltung zu NS-verfolgungsbedingtem Kulturgut entwickelt, die nun erstmals in einem umfassenden Dokument veröffentlicht wurde. Ziel ist es, auch in Fällen unsicherer oder lückenhafter Provenienzforschung zu fairen, verantwortungsbewussten Lösungen zu gelangen.

Die Stiftung verzichtet darauf, Entscheidungen bis zur völligen Aufklärung der historischen Umstände aufzuschieben – stattdessen wird bei offenen Fragen zugunsten der Opfer beziehungsweise ihrer Erben entschieden. Auch Verkäufe ausserhalb des nationalsozialistischen Herrschaftsgebiets werden unter diesem erweiterten Kontext betrachtet, sofern die Veräusserung als Folge der NS-Verfolgung gilt.

Mit diesem Vorgehen will das Kunstmuseum Bern künftig Konfliktfälle aktiv befrieden und zur internationalen Debatte über einen gerechten Umgang mit NS-Raubkunst beitragen.

 

Fall Carl Sachs: Ein Einzelfall mit Signalwirkung

Carl Sachs und seine Ehefrau Margarete Sachs flohen 1939 aus Deutschland in die Schweiz, nachdem ihr Vermögen vom NS-Regime systematisch entzogen worden war. Um ihren Aufenthalt in der Schweiz zu sichern, verkaufte Carl Sachs im September 1940 das besagte Sisley-Gemälde – offenbar zur Bestreitung des Lebensunterhalts und zur Absicherung eines Kredits über 100.000 Schweizer Franken.

Die Stiftung Kunstmuseum Bern bewertet diese Veräusserung klar als Folge der Verfolgungssituation. Auch wenn der damalige Käufer Theodor Fischer das Werk ordnungsgemäss erwarb, erkannte man aufgrund seiner NS-Kontakte und der offensichtlichen Notlage von Sachs eine besondere Sorgfaltspflicht – der Handel steht damit heute in einem kritischen Licht.

Das Bild kam 1994 durch ein Vermächtnis in den Besitz des Kunstmuseums Bern, ohne dass der Stifter von den historischen Hintergründen wusste. Dennoch entschied der Stiftungsrat nach Abwägung aller Fakten, das Eigentum am Werk aufzugeben. Die Modalitäten der Rückgabe werden nun gemeinsam mit den Erben beider Seiten vertraglich geregelt.

 

Ein Schritt für Gerechtigkeit

Mit dieser Entscheidung will die Stiftung Kunstmuseum Bern nicht nur den Ansprüchen der Erben gerecht werden, sondern auch ein Zeichen setzen, wie historisches Unrecht im Museumswesen verantwortungsvoll aufgearbeitet werden kann – selbst bei komplexen oder unvollständigen Erkenntnislagen.

„Mit der Konsolidierung und Veröffentlichung unserer Haltung möchten wir auch einen Diskussionsbeitrag leisten. Professionelle und sorgfältige Provenienzforschung allein reicht nicht – sie muss in konkrete, gerechte Entscheidungen münden“, so die Stiftung in ihrem Statement.

 

©Kunstmuseum-Bern

Für weitere Informationen besuchen Sie:

https://www.kunstmuseumbern.ch/

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Gucci präsentierte die 14. Lacma Art & Film Gala

11/04/2025

Shakespeare-Feeling mitten in New York

10/19/2025

Langes Wochenende der Literatur auf der Nordseeinsel Sylt

10/18/2025

Liepãja im Kulturhauptstadt-Fieber

10/14/2025

Jeremy Scott x Swarovski x Friedrichstadt-Palast Berlin bringen Pop Culture on stage

10/13/2025

Raffles Hotel London – Der Butler ist zurück…

09/17/2025
Add A Comment

Comments are closed.

Unsere Auswahl

Der neue GENESIS GV60 Magma stellt sich vor

11/21/2025

Heisse Neueröffnungen der Marriott Luxury Gruppe im 2026

11/21/2025

HUBLOT UND AHMED SEDDIQI – ZWEI NEUE EXKLUSIVE UHREN

11/20/2025

Comeback in Ice Pink: ELHO Freestyle startet mit limitierter Art-Edition in den Winter

11/20/2025
Neue Artikel

Four Seasons präsentiert seine Winterdestinationen 2025

11/20/2025

Einzigartig: Black Badge Ghost Gamer inspirierter Rolls-Royce

11/20/2025

Andreas Caminada eröffnet ein neues Kapitel in der Buech

11/20/2025
Werbung

Das Schweizer Prestige Magazin besticht durch inhaltlich und gestalterisch hochwertige Publikationen aus verschiedensten Lifestyle – und Luxus-Bereichen wie Beauty, Art & Culture, Culinarium, Drive Style, Fashion, Finance, Living, Travel und Watches & Jewelery.

Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

[email protected]
+41 78 322 63 43

A PART OF FIRST CONSULENZA AG

Medien Daten
  • Medien Daten _ EN 2025
  • Medien Daten _ DE 2025
  • Medien Daten_EN 2026
  • Medien Daten_DE 2026
  • Magazine

Abonnieren Sie unser Magazin

Erhalten Sie ein gedrucktes Exemplar unseres Magazins direkt an Ihre Adresse.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wird geladen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2025 Prestige Magazin, Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?