A. Lange & Söhne präsentiert eine neue Ausführung ihrer progressiven, mechanischen Digitaluhr mit ringförmiger Datumsanzeige. Erstmals in der ZEITWERK-Uhrenfamilie wird der warme Glanz von Rotgold mit einem grauen Zifferblatt kombiniert.
Im Jahr 2009 bereicherte A. Lange & Söhne die Welt der Feinuhrmacherei mit einem wegweisenden Zeitmesser: der ZEITWERK. Hinter ihrer sprunghaft weiterschaltenden, digitalen Zeitanzeige verbirgt sich ein raffiniertes, mechanisches Uhrwerk. Mit diesem disruptiven Ansatz richtet sich diese Uhr an Liebhaber traditioneller Uhrmacherkunst, die gleichzeitig offen für progressive Ideen und unkonventionelle Lösungen sind.
Zusätzlich zum Sprungziffermechanismus verfügt die 2019 vorgestellte ZEITWERK DATE über einen innovativen Datumsring, der das Zifferblatt umgibt. Er besteht aus bedrucktem Glas mit den Zahlen 1 bis 31. Ein kleines Farbsegment auf einem darunterliegenden Ring wird täglich exakt um Mitternacht einen Schritt weitergeschaltet. Das aktuelle Datum wird dadurch rot hervorgehoben, wandert so im Laufe eines Monats einmal um das Zifferblatt herum und zeigt dadurch auf einen Blick, wie weit der aktuelle Monat vorangeschritten ist. Mit dem Drücker bei 8 Uhr lässt sich das Datum bei Bedarf korrigieren, wobei der Schaltimpuls beim Loslassen erzeugt wird.
Ein unverwechselbares Gesicht
Sechs Jahre nach ihrem Debüt in Weißgold erscheint die ZEITWERK DATE nun in einer Rotgoldversion. Beide sind mit einem grauen Zifferblatt ausgestattet, auf dem sich die mechanisch-digitale Zeitanzeige elegant präsentiert. Um eine optimale und logische Ablesbarkeit der Uhrzeit zu gewährleisten, sind die beiden Fenster mit den markanten Stunden- und Minutenziffern von links nach rechts auf der Mittelachse des Zifferblatts angeordnet. Die Anzeige ist hochpräzise: Im Bruchteil einer Sekunde schaltet der patentierte Sprungziffermechanismus die Ziffernscheiben weiter – exakt 1.440-mal pro Tag.
Über den Drücker bei 4 Uhr lässt sich die Stundenanzeige separat vorwärtsstellen. Um die Korrektur unabhängig von den Schaltvorgängen des Uhrwerks durchführen zu können, trennt eine Kupplung den Stundenring bei jedem Tastendruck vom Sprungziffermechanismus. Der Schaltimpuls wird, wie bei der Datumsfunktion, beim Loslassen des Drückers erzeugt.
Brückenschlag ins Innere
Ein stilbildendes Element der ZEITWERK-Uhrenfamilie ist die Zeitbrücke aus Neusilber. Sie ist die Bühne für das bis heute einzigartige und wegweisende technische Konzept. Als Teil des Uhrwerks umrahmt sie die Zeitanzeige einschließlich der kleinen Sekunde und schafft eine deutlich wahrnehmbare Verbindung zwischen der äußeren Ästhetik und der Mechanik im Innern.
Starke Leistung im Minutentakt
Die enorme Kraft, die für das Weiterschalten der Zeitanzeige erforderlich ist und die von einem patentierten Nachspannwerk kontrolliert wird, stellt ein außergewöhnlich kraftvolles Doppelfederhaus zur Verfügung. Ein Windflügel absorbiert die überschüssige Energie und schützt dadurch den gesamten Sprungziffermechanismus. Genau alle 60 Sekunden liefert das Nachspannwerk den Impuls für das sprunghafte Weiterschalten der Ziffernscheiben. Zwischen Federhaus und Unruh gelagert, leistet es einen wichtigen Beitrag zur Gangstabilität, denn es versorgt die Unruh über die gesamte Gangdauer hinweg mit gleichbleibender Kraft.
„Die ZEITWERK DATE verleiht der traditionellen Uhrmacherkunst von A. Lange & Söhne ein unverwechselbares, modernes Gesicht“, erklärt Anthony de Haas, Direktor der Produktentwicklung. „Exakt um Mitternacht bietet sie eine ganz besondere Show. Denn dann schalten alle drei Sprungziffernscheiben und der Datumsring gleichzeitig vorwärts. In diesem Moment ist eine Kraft und Präzision am Werk, die man durch das Gehäuse hindurch zu spüren glaubt.“
Das Manufakturkaliber L043.8
In der ZEITWERK DATE kommt das Manufakturkaliber L043.8 zum Einsatz, das mit einer Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 Hertz) schlägt. Das Handaufzugskaliber bietet dank eines Doppelfederhauses mit zwei Aufzugsfedern eine Gangreserve von 72 Stunden. Der Saphirglasboden des Rotgoldgehäuses, das einen Durchmesser von 44,2 Millimetern und eine Höhe von 12,3 Millimetern aufweist, bringt die handwerkliche Vollendung des aus 516 Teilen bestehenden Uhrwerks in voller Schönheit zur Geltung. Zu den technischen und ästhetischen Highlights zählen das mit Sonnenschliff versehene und mit dem Markennamen gravierte Sperrrad sowie die filigrane Zwischenaufzugsbrücke, die in der fein abgestimmten Komposition von unterschiedlichen Materialien und Oberflächendekorationen ausdrucksstarke Akzente setzen.