Acht UNESCO-Welterbestätten zwischen Geschichte, Verantwortung und Zukunft
In der endlosen Weite der Nefud-Wüste im Norden Saudi-Arabiens haben Archäologen kürzlich eine Entdeckung gemacht, die selbst erfahrene Forscher in Erstaunen versetzte: bis zu 12.000 Jahre alte Felsbilder – kunstvolle Gravuren von Kamelen, Rindern und Wildtieren, meisterhaft in den Sandstein gemeißelt. Diese spektakulären Zeugnisse früher Menschheitsgeschichte verschieben die Zeitleiste der arabischen Kultur weit nach hinten und zeigen, wie tief der menschliche Wunsch nach Ausdruck, Erinnerung und Schönheit in dieser Landschaft verwurzelt ist.
Fast zeitgleich eröffnete die UNESCO ihr erstes virtuelles Museum für gestohlene Kulturgüter – ein frei zugängliches Archiv geraubter Kunstwerke aus aller Welt, das vom Königreich Saudi-Arabien unterstützt wird. Beide Ereignisse verdeutlichen den neuen Kurs des Landes: Saudi-Arabien investiert in den Schutz, die Erforschung und die Vermittlung seines kulturellen Erbes – und in seine Rolle als Hüter einer globalen Geschichte.
Ein Blick auf die acht UNESCO-Welterbestätten des Königreichs zeigt, wie vielschichtig dieses Erbe ist: von prähistorischer Felskunst über Wüstenoasen bis hin zu urbaner Architektur und lebenden Kulturlandschaften.
Al-Hijr (Madāʾin Ṣāliḥ) – Das nabatäische Erbe – Eingetragen 2008
Im Norden Saudi-Arabiens liegt Al-Hijr, auch bekannt als Hegra – die südliche Schwesterstadt des berühmten Petra in Jordanien. Über 100 monumentale Felsgräber mit kunstvollen Fassaden zeugen von der Blütezeit der Nabatäer im 1. Jahrhundert n. Chr. Heute steht Hegra sinnbildlich für die Wiederentdeckung und den respektvollen Umgang mit einem Erbe, das Jahrhunderte unter Sand verborgen lag.
At-Turaif in ad-Dirʿiyah – Die Wiege des saudischen Staates – Eingetragen 2010
Nur wenige Kilometer von Riad entfernt erhebt sich At-Turaif, das historische Zentrum der ersten saudischen Dynastie. Die traditionelle Lehmarchitektur im Najd-Stil mit ihren Palästen und Moscheen wurde sorgfältig restauriert. Heute entsteht hier mit Diriyah ein „Lebendiges Museum“ – ein Ort, an dem Geschichte, nationale Identität und moderne Kulturprogramme auf eindrucksvolle Weise verschmelzen.
Historisches Jeddah (Al-Balad) – Tor nach Mekka – Eingetragen 2014
Wer durch die Altstadt Al-Balad schlendert, betritt ein Labyrinth aus engen Gassen und Korallensteinhäusern. Die geschnitzten Roshan-Balkone erzählen Geschichten von Händlern, Pilgern und Seefahrern aus aller Welt. Heute wird Jeddahs Altstadt behutsam restauriert – und öffnet sich Schritt für Schritt einer neuen Generation von Reisenden, ohne ihre Seele zu verlieren.
Felskunst in der Region Ḥāʾil – Stimmen der Vorzeit – Eingetragen 2015
In den Sandsteinmassiven von Jubbah und Shuwaymis finden sich tausende Gravuren: Menschen, Tiere, Jagdszenen. Diese bis zu 8.000 Jahre alten Darstellungen sind nicht nur archäologische Schätze, sondern emotionale Zeugnisse – Spuren jener, die einst in der Wüste lebten und ihre Welt in Stein verewigten.
Al-Ahsa-Oase – Die grüne Seele Arabiens – Eingetragen 2018
Über 2,5 Millionen Dattelpalmen machen die Oase von Al-Ahsa zu einer der größten und ältesten der Welt. Zwischen Quellen, Kanälen und jahrtausendealten Bewässerungssystemen liegen historische Siedlungen, Moscheen und Festungen – ein einzigartiges Beispiel für das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Natur.
Ḥimā Cultural Area – Felsbilder und Inschriften des Südens – Eingetragen 2021
In der Region Najrān liegt die Ḥimā Cultural Area, ein Freiluftarchiv menschlicher Geschichte. Auf mehreren tausend Quadratkilometern finden sich Gravuren, Inschriften und Symbole aus über 7.000 Jahren. Sie erzählen vom Leben nomadischer Gemeinschaften – und von einer Landschaft, die seit Jahrtausenden Reisende verbindet.
ʿUruq Bani Maʿārid – Die Wüste als Welterbe – Eingetragen 2023
Mit ʿUruq Bani Maʿārid wurde erstmals eine Naturstätte in Saudi-Arabien in die UNESCO-Liste aufgenommen. Das riesige Schutzgebiet am Rand des Rubʿ al-Khali umfasst über 1,2 Millionen Hektar Sanddünen, Täler und seltene Vegetationsinseln. Hier leben wieder Arabische Oryxantilopen und Sandgazellen – ein Symbol für erfolgreiche Naturschutzpolitik inmitten der Wüste.
Die Kulturlandschaft von Al-Faw – Neuzugang 2024 – Eingetragen 2024
Am südwestlichen Rand des Tuwaiq-Gebirges liegt Qaryat al-Faw, einst eine blühende Handelsstadt. Archäologische Ausgrabungen belegen komplexe Stadtstrukturen, Tempelanlagen und raffinierte Bewässerungssysteme – ein faszinierendes Mosaik früher Urbanität in der arabischen Welt.
Kultur im Wandel – Verantwortung und Vision
Saudi-Arabien verfolgt heute eine Kulturpolitik, die Erhalt und Öffnung gleichermaßen betont. In AlUla entstehen neue Museen und Besucherzentren, in Jeddah werden Künstlerateliers und Festivals gefördert, und digitale Initiativen – wie das UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter – zeigen den Wandel hin zu einem vernetzten, globalen Kulturerbe-Management.
Zwischen Wüsten, Oasen und antiken Städten entfaltet sich eine Geschichte, die weit über archäologische Funde hinausgeht: eine Geschichte von Identität, Wandel und der Verantwortung, das kulturelle Gedächtnis der Menschheit zu bewahren – und neu zu erzählen.
Über „Saudi, Welcome to Arabia“
„Saudi, Welcome to Arabia“ ist eine dynamische Verbrauchermarke, die sich dafür einsetzt, Saudi-Arabien mit der Welt zu teilen und Reisende einzuladen, das Land mit all seinen Vorzügen zu entdecken. „Saudi, Welcome to Arabia“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tourismusindustrie des Landes durch Aufklärungskampagnen zu fördern und Reisenden ein umfassendes Angebot an Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit sie unvergessliche Reisen planen und genießen können. Als das am schnellsten wachsendes Reiseziel der Welt ist Saudi-Arabien, das Herz Arabiens, das aufregendste neue Ganzjahresreiseziel.