EIN KÜHNER FEMININER AUSDRUCK DES ART-DÉCO-STILS DER REVERSO IN EINER GLANZVOLLEN NEUEN INTERPRETATION
Die Reverso gilt als Ikone des Art-Déco. Darüber hinaus ist sie zu einer wahren Leinwand für künstlerische Verzierungen avanciert, was insbesondere in der Reverso One Damenkollektion zum Ausdruck kommt. 2025 lanciert die Grande Maison eine neue Ausführung der Reverso One Precious Colours, eines Meisterwerks der Emailkunst und des Edelsteinbesatzes, das 2023 erstmals eingeführt wurde. Der neue Zeitmesser in einem Weissgoldgehäuse (18 Karat) wird in einer limitierten Edition von 10 Exemplaren erhältlich sein.
INSPIRIERT VON DEN GEOMETRISCHEN FORMEN DES ART-DÉCO
Die erstmals 1931 eingeführte Reverso ist ein herausragendes Beispiel für das Design des Art-Déco. Obwohl sie ursprünglich für Polospieler konzipiert wurde, nahm sie schnell auch weibliche Züge an, noch bevor sie ein Jahr alt war. Als praktische und elegante Kombination von Ästhetik und Funktion bot sie einen Gehäuseboden aus Metall, den der Träger nach Belieben dekorieren konnte – ursprünglich mit einer gravierten Botschaft oder einem lackierten Motiv. Seit diesen Anfängen hat die Maison die zahlreichen kreativen Möglichkeiten genutzt, die das doppelseitige Gehäuse bietet (historisches Patent CH159982), um der hohen Kunst des Dekorierens freien Lauf zu lassen.
Als Hommage an diese Ursprünge würdigt das reich verzierte Gehäuse der Reverso One Precious Colours den Stil des Art-Déco. Die Mitte der 1920er-Jahre entstandene und (viele Jahrzehnte) nach der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris von 1925 als „Art Déco“ bezeichnete Stilrichtung hatte sich direkt aus den enormen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt. Die überschwängliche und stromlinienförmige Eleganz, die auf klar organisierte, starke Linien setzte, spiegelte das neue Gefühl von Freiheit und Hedonismus wider, das alle Aspekte der Gesellschaft durchdrang. In der Oberflächenverzierung wurde der sich wiederholende Einsatz von parallelen Linien und geradlinigen Motiven in Form von Chevrons und Zickzackmustern durch Farbblöcke und glänzende Metallakzente verstärkt. Dadurch entstand eine visuelle Dynamik, die bis heute fasziniert.
Im Einklang mit der steigenden Begeisterung für seltene Handwerkskünste haben sich die talentierten Handwerker des hauseigenen Métiers RaresTM Atelier von Jaeger-LeCoultre bei der Reverso One Precious Colours für diese Designsprache entschieden.
EIN MEISTERWERK DER DEKORATIVEN HANDWERKSKÜNSTE
In einem glänzenden geometrischen Muster, das sich über den gesamten Gehäuseboden erstreckt und nahtlos auf die Gehäuseseiten übergeht, um das Zifferblatt einzurahmen, vereint die Reverso One Precious Colours die Handwerkskünste von Miniaturmalerei aus „Grand Feu“-Email und Diamantbesatz. Die Anfertigung dieses Dekors ist komplex und anspruchsvoll und erfordert nicht nur höchstes Geschick bei jeder Technik, sondern auch eine makellose Steuerung der einzelnen Handwerkskünste.
Zunächst müssen die Bereiche, die mit Edelsteinen besetzt werden sollen, mit höchster Sorgfalt gezogen werden. Die verbleibenden Bereiche, die eine Emaillierung erhalten, werden anschliessend vertieft, um eine flache Oberfläche zu erhalten. Diese muss absolut einheitlich sein, um Höhenunterschiede und folglich Farbabweichungen beim Email zu vermeiden. Zu Beginn des Emaillierens wird das Weissgoldgehäuse mit einem Fondant-Email versiegelt und gebrannt. Um eine makellose Oberfläche für das anschliessend gemalte, mehrfarbige Motiv zu schaffen, trägt der Emaillierer zwei Schichten von undurchsichtigem, weissem Email auf, das nach jeder Schicht getrocknet und gebrannt wird. Danach bildet der Emaillierer nach Augenmass die Formen des geometrischen Designs. Die erhöhten Rechtecke, die mit Edelsteinen besetzt werden sollen, dienen als Referenz bei der Bestimmung der Winkel und Masse der Dreiecke und Rechtecke, die emailliert werden. Bei diesem komplexen Muster ist es entscheidend, dass sich keine nebeneinander liegenden Formen genau gleichen – das wird genau dort besonders anspruchsvoll, wo das Muster sich nahtlos um die Gehäuseseiten bis zum Zifferblattrand erstreckt.
Sobald das Muster fertig ist, kann mit dem Emaillieren begonnen werden. Mit einem sehr feinen Zobelpinsel wird die gesamte Oberfläche von Hand bemalt, um die verschiedenen Farbblöcke entstehen zu lassen. Auch hier wird Schicht für Schicht gearbeitet, und nach jeder Schicht muss das Ganze gebrannt werden, bis der Emaillierer mit der Tiefe und Intensität der einzelnen Farben zufrieden ist. Nach dem Brennen der Farben werden weitere Schichten aus transparentem Fondant aufgetragen. Diese abschliessende Veredelung bewahrt die Farben und verstärkt den Eindruck von Tiefe. Die außerordentlich langlebige Oberfläche wird anschliessend von Hand poliert, um ein glänzendes, glasiertes Aussehen ähnlich der Glätte einer Glasscheibe zu erzielen. Für diese sog. Genfer Technik – eine Miniaturmalerei, die von Schichten aus transparentem Email geschützt wird – braucht es grundsätzlich fünf Jahre Erfahrung als Emailleur, um den komplexen Vorgang zu beherrschen.
Die gewölbten Gehäuseseiten der Reverso One Precious Colours zur gleichen Zeit wie den flachen Gehäuseboden zu emaillieren, stellt eine besondere Herausforderung dar, da die beiden Bereiche für eine bessere Haftung beim Brennvorgang eine unterschiedliche Emailkonsistenz erfordern. Eine ebenso grosse Herausforderung bildet die Frage der Farbe: Wie ein Maler auf seiner Palette mischt auch der Emaillierer seine Farben selbst, anhand verschiedener Metalloxidpigmente, um die gewünschten Töne zu erzielen. Beim „Grand Feu“-Email ist das Ergebnis jedoch unvorhersehbar, da das Brennen bei 800 Grad Celsius einige Pigmente verändert. So kann es vorkommen, dass sich die Farben nicht wie erwartet herausbilden. Erst nach jahrelanger Erfahrung und vorsichtigem Experimentieren kann ein Emailleur das Ergebnis mit einem gewissen Mass an Präzision vorhersagen. Das Gehäuse der Reverso One Precious Colours muss bis zu 15 Mal gebrannt werden und mehrere Phasen der Trocknung bei 200 Grad durchlaufen. Abgesehen von der Trocknungszeit zwischen den einzelnen Brennvorgängen erfordert das Emaillieren etwa 60 Stunden Arbeit.
Nach dem Emaillieren wird das Gehäuse der Reverso an den Edelsteinfasser übergeben, der mit absoluter Präzision die Diamanten fasst. Bei der Körnerfassung werden winzige Weissgoldkrappen aus der flachen Metalloberfläche herausgehoben, um jeden Edelstein an seinem Platz zu halten. Dabei darf das fertige Email nicht beschädigt werden, und auch an den geraden Linien, die die farbigen Felder von den mit Edelsteinen besetzten Feldern trennen, darf kein Makel entstehen. Das Besetzen der Reverso One Precious Colours mit den 277 Diamanten (1,59 Karat) erfordert 40 Stunden höchst sorgfältiger Arbeit.
Dass Jaeger-LeCoultre in der Manufaktur über ein eigenes Atelier für dekorative Handwerkskunst verfügt, in dem die unterschiedlichen Fertigkeiten unter einem Dach vereint sind, hat den grossen Vorteil, dass die verschiedenen Kunsthandwerker eng zusammenarbeiten, Ideen austauschen und ihre kreative Energie miteinander teilen können.
EINE NEUE INTERPRETATION DER REVERSO ONE PRECIOUS COLOURS
Mit ihrem Zifferblatt aus weissem Perlmutt, dessen sanfter Glanz die leuchtenden Farben des emaillierten Rahmens und das Funkeln der diamantbesetzten Bandanstöße ergänzt, zeigt die Reverso One Precious Colours eine elegante Präsenz. Wie für alle Schmuckmodelle der Reverso One üblich, verfügt das Zifferblatt über schmale, Klammern in jeder Ecke, aufgedruckte Ziffern und Dauphinezeiger. Ein umgekehrt gefasster Diamant ziert die Aufzugskrone. Am Handgelenk lässt sich die Uhr mit einem glänzenden weissen Alligatorlederarmband befestigen.
Sobald man das Wendegehäuse dreht, verwandelt sich die Reverso One Precious Colours in eine Haute- Joaillerie-Kreation mit sechs verschiedenen Emailfarben, die von weissen Diamanten im Brillantschliff abgerundet werden. Drei Pastellfarben in den Nuancen Grau, Hellviolett und Rosa – sie stehen bezeichnend für das Art-Déco – runden das Weissgold des Gehäuses ab. Kontrastierende Akzente in dunklem Purpur, Weiss und Gelb intensivieren die optische Illusion von Tiefe und Bewegung. Die Verwendung von Gelb und Rosa ist besonders bemerkenswert, weil sie unter den Emailpigmenten zu denen gehören, deren Ergebnis sich am wenigsten voraussagen lässt, wenn sie während des „Grand-Feu“-Verfahrens bei hohen Temperaturen gebrannt werden.
Das Uhrwerk im Innern des Gehäuses, das die Reverso One Precious Colours antreibt – das Kaliber 846 mit Handaufzug – wurde vollständig in der Jaeger-LeCoultre Manufaktur entwickelt und gefertigt. Es wurde speziell für die Reverso konzipiert und ist gemäß der Philosophie der Produktintegrität bei Jaeger-LeCoultre entsprechend den Konturen des rechteckigen Gehäuses geformt.
Diese auffallend feminine Interpretation der Reverso ist nicht nur ein Schmuckstück, sondern auch eine präzise funktionierende Uhr, denn Jaeger-LeCoultre meistert sowohl die Techniken der Handwerks- und Juwelier- als auch die der Uhrmacherkunst und verbindet Funktionalität, Ästhetik und Feinuhrmacherei auf gekonnte Weise.
Für weitere Informationen besuchen Sie: