Das 250-jährige Jubiläum von Breguet ist ein wichtiger Anlass für die Marke und veranlasst sie zu einer Reihe von Sondereditionen, die eweils einen wichtigen Teil ihrer Geschichte darstellen. Der Roll-out verlief bisher solide, aber was jetzt, zum Jahresende, eingetroffen ist, kann endlich als außergewöhnlich bezeichnet werden. Die neue Classique Régulateur à Pivot Magnétique 7225 trägt nicht nur ein beeindruckendes 10-Hz-Uhrwerk mit schwebender Unruh, sondern präsentiert auch ein hübsches Design mit drei Zählern, das von einer Taschenuhr aus dem Jahr 1809 inspiriert ist.
Eine Hommage an den Geist von Breguet
Die Classique 7225 ist eine clevere Uhr, die echte Innovation in die Unruh bringt, um höchste chronometrische Präzision zu erreichen. Breguets eigene Tests verzeichnen eine Abweichung von nur +/- 1 Sekunde pro Tag. Puristen würden es als passende Hommage an den Gründer der Marke, Abraham-Louis Breguet, bezeichnen, einen visionären Uhrmacher, der Pionierarbeit für Mechanismen leistete, die auch heute noch verehrt werden. Im Geiste setzt der 7225 dieses Erbe mit Erfindungen fort, die sowohl genial als auch bisher ungesehen sind.
Die 7225 sticht durch ihr Uhrwerk, das Kaliber 574SC, hervor. Er schlägt mit einer ungewöhnlich hohen Frequenz von 10 Hz oder 72.000 Halbschwingungen pro Stunde – das entspricht 20 Ticks pro Sekunde. Eine höhere Frequenz trägt zur Verbesserung der Stabilität bei der Zeitmessung bei, indem sie weniger anfällig für Störungen durch die Bewegungen des Handgelenks des Trägers im unteren Frequenzbereich ist. Es bringt jedoch auch die Herausforderung eines höheren Energieverbrauchs und eines erhöhten Verschleißes mit sich.

Um dem entgegenzuwirken, hat Breguet Magnete auf neuartige Weise eingesetzt, die es der Unruhwelle ermöglichen, in ihrer Einstellung leicht zu schweben, anstatt gegen die Steine zu drücken, wodurch die Reibung reduziert wird. Es gibt immer noch minimale Kontaktpunkte, aber diese wurden auf die beiden Spitzen reduziert, die den oberen und unteren Schmuck berühren. Und da Schlüsselkomponenten wie das Ankerrad und die Spiralfeder aus amagnetischem Silizium bestehen, gibt es wenig Bedenken, dass der Magnetismus die Zeitmessung beeinflusst. Dies erschien erstmals in der Classique Chronométrie 7727 von 2012, die 2014 die Aiguille d’Or beim GPHG gewann.

Ein klassisches Design neu geboren
Obwohl das Uhrwerk nicht neu ist, fühlt sich die Ref. 7225 dank eines durchdachten Redesigns, das ihr eine größere optische Ausgewogenheit verleiht, völlig frisch an – und weitaus attraktiver als die ursprüngliche 7727 aus dem Jahr 2012. Das Zifferblatt verfügt über ein prächtiges Layout mit drei Zählern: Stunden und Minuten in der Mitte, zwei laufende Sekunden oben links und rechts sowie eine Gangreserveanzeige bei sechs Uhr.
Es ist ein Arrangement, das sofort an die Taschenuhren von Breguet aus der Vergangenheit erinnert, insbesondere an die Breguet Nr. 1176, ein Design, das sich seit mehr als zwei Jahrhunderten hält. Zusammen mit der gründlichen Guillochierung verleiht es der Uhr einen Look, der sich zutiefst traditionell anfühlt.

Zwei Details verdienen es, erwähnt zu werden. Die erste ist die Guillochierung selbst, die sich zum ersten Mal über das Zifferblatt hinaus bis zum Gehäuseband erstreckt. Es ersetzt das traditionelle Münzrand-Dekor und verleiht der Uhr ein nuancierteres und luxuriöseres Finish, während es das Guilloche-Thema durchweg vereint.
Die zweite ist ein subtiles Update des Uhrwerks, das durch das neue Zifferblattlayout notwendig wurde. Breguet hat eine Sekundenfunktion mit Nullstellung hinzugefügt, die als Chronograph mit kurzer Dauer fungiert und bis zu sechzig Sekunden misst. Der Drücker auf der linken Seite des Gehäuses, der einem Schieber für eine Minutenrepetition ähnelt, dient als Aktuator, um das linke Sekundenhilfszifferblatt vor dem Neustart wieder auf Null zurückzusetzen.
Technische Daten: Breguet Classique Régulateur à Pivot Magnétique 7225
Referenz: 7225BH0H9V6
Uhrwerk: Kaliber 74SC; Handaufzug; 60 Stunden Gangreserve
Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Flyback-Sekunde und Gangreserveanzeige
Gehäuse: 41 mm x 10,7 mm; 18 Karat Breguet-Gold; wasserdicht bis 30 m
Armband: Blaues Alligatorleder mit Dornschließe
Verfügbarkeit: In Breguet Boutiquen und im Einzelhande
Classique Phase de Lune 7235
Für Liebhaber, die die Gold-auf-Gold-Guillochierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf dem Gehäuse lieben, aber etwas Schlichteres bevorzugen, bietet Breguet auch die Classique Phase de Lune 7235 an. Wenn Sie feststellen, dass ihr asymmetrisches Design auf den ersten Blick als Breguet erkennbar ist, ist das kein Zufall. Es handelt sich um ein altes Modell im Katalog der Marke, das bis in die 1980er Jahre zurückreicht, als Breguet eine Design-Renaissance erlebte, die die ästhetische Sprache, wie wir sie heute kennen, prägte.

Die 7235 verfügt über ein Automatikwerk für eine hervorragende Alltagstauglichkeit, doch dieser moderne Komfort tut der traditionellen Seele der Uhr keinen Abbruch. Tatsächlich ist die Armbanduhr von der Taschenuhr Nr. 5 inspiriert, die 1794, also vor mehr als 230 Jahren, ausgeliefert wurde und ebenfalls über einen automatischen Aufzug verfügte.
Selbstverständlich kommt die moderne Version mit zeitgemäßen Breguet-Innovationen daher. Das Kaliber 502.3.DRL ist mit einer Siliziumspirale und einer Hemmung ausgestattet, um die Widerstandsfähigkeit gegen Magnetismus zu verbessern. Für diese Edition, die im Gegensatz zur 7225 eine limitierte Auflage ist, wurde das Uhrwerk von Hand graviert, mit Blick auf den Quai de l’Horloge, den historischen Ort der ursprünglichen Werkstatt von Breguet.
Technische Daten: Breguet Classique Phase de Lune 7235
Referenz: 7235BH/02/9V6
Uhrwerk: Kaliber 502.3.DRL; Automatik; 45 Stunden Gangreserve
Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Mondphase und Gangreserveanzeige
Gehäuse: 39 mm x 9,9 mm; 18 Karat Breguet-Gold; wasserdicht bis 30 m
Armband: Blaues Alligatorleder mit Dornschließe
Verfügbarkeit: In Breguet Boutiquen und im Einzelhandel
Limitierte Auflage: 250 Stück

