Das ikonische Alpen- „Gasthaus“ blickt auf sechs Jahrzehnte Tradition, Charme und kulinarische Highlights zurück.

Kürzlich feierte Chesa, eines der ikonischsten und stimmungsvollsten Restaurants Hongkongs, sein 60-jähriges Jubiläum – sechs Jahrzehnte, in denen Gäste im The Peninsula Hong Kong in ein gemütliches Alpen-Refugium entführt wurden. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1965 ist Chesa mit seinem authentischen alpinen Charme und seiner Küche ein geschätzter Anlaufpunkt für Hotelgäste, Einheimische und Besucher geblieben und bietet bis heute ein Schweizer Genusserlebnis voller Tradition und regionaler Aromen.

Ein charmantes Schweizer „Gasthaus“ im Herzen Hongkongs
Die Geschichte des Chesa begann 1963 mit einem unerwarteten kulinarischen Erfolg: Gemeinsam mit Swissair veranstaltete The Peninsula Hong Kong im Rathauskeller eine Schweizer Gastronomie-Promotion. Das Ereignis, bei dem rustikale Schweizer Gerichte und eine authentische alpine Atmosphäre geboten wurden, erwies sich als so populär, dass es bereits Tage im Voraus ausverkauft war. Angeregt von diesem überwältigenden Zuspruch schlug der damalige Generaldirektor Peter Gautschi die Eröffnung eines permanenten Schweizer Restaurants im Hotel vor – und so öffnete im August 1965 das Chesa seine Türen. Der Name bedeutet im rätoromanischen Dialekt „Haus“ oder „Gasthaus.“

Die Innenräume des Chesa wurden mit größter Sorgfalt gestaltet, um die behagliche Atmosphäre traditioneller Berghütten in den Alpen nachzuempfinden. Kiefernholzbalken, Holzvertäfelungen und strukturierter Putz erinnern an den östlichsten Kanton der Schweiz und spiegeln den typischen Baustil der Häuser in Graubünden wider. Um ein authentisches Ambiente zu schaffen, reisten Peter Gautschi und der Hongkonger Innenarchitekt Dexter Yeh durch die Schweiz, um Antiquitäten und Artefakte auf Märkten auszuwählen. Viele dieser Originalstücke – darunter eine bemalte Hochzeitstruhe, die vermutlich 1723 von einem Bauern gefertigt wurde – schmücken das Restaurant noch heute.

„Seit dem ersten Tag war es unsere Vision, hier ein authentisches Stück Schweiz im Herzen Hongkongs zu schaffen“, sagt Joseph W.Y. Chong, Regional Executive Vice President, Asia, und Managing Director des The Peninsula Hong Kong. „Über Generationen hinweg war das Chesa ein Ort der Begegnung – Gäste, die als Kinder hier zu Besuch waren, kommen heute mit ihren Familien zurück. Auch sechzig Jahre später bleibt das Chesa ein Platz, an dem Tradition, Herzlichkeit und kulinarische Innovation zusammenfinden – und wir freuen uns darauf, dieses besondere Schweizer Erlebnis auch künftigen Generationen weiterzugeben.“

Ein festliches Jubiläumsmenü
Anlässlich seines Diamantjubiläums präsentierte Chesa ein exklusives sechsgängiges Menü, das von Executive Chef Xavier Boyer und Küchenchef Henry Wong zusammengestellt worden war. An zwei Abenden im August nahmen die Gäste an einer kulinarischen Reise durch die Schweiz teil, die ausgewählte Klassiker aus der Geschichte des Restaurants in moderner Interpretation vereinte. Zu den Höhepunkten zählten Balik-Lachs mit Baerii-Kaviar und Melba-Toast, ein feines Gruyère-Soufflé, Egli nach Genfer Art, Rinderfiletmedaillon mit Schnecken und Bündnerfleisch sowie der klassische Dessert Chesa Balloon.

Um das Jubiläum auch über diese Abende hinaus zu würdigen, bleiben drei ausgewählte Gerichte noch bis zum 28. November 2025 auf der Karte: der Chesa Balloon, der Balik-Lachs mit Kaviar und Melba-Toast sowie das Rinderfiletmedaillon mit Schnecken und Bündnerfleisch.

„Dieses Menü ist unsere Hommage an das Erbe des Chesa,“ sagte Chef Xavier Boyer. „Es belebt einige der beliebtesten Gerichte aus den Archiven des Restaurants – doch da wir sie mit modernen Techniken neu geschaffen haben, ist es zugleich eine Feier der Gegenwart wie auch der Vergangenheit.“

Chesa: Faszinierende Fakten
• Bruno Dedual, Food & Beverage Manager des The Peninsula Hong Kong während der Planungsphase des Chesa, war zuvor Lehrling im Hotel und Restaurant Chesa Grischuna in Klosters, Schweiz – so entstand eine Verbindung zwischen den beiden Häusern auf entgegengesetzten Seiten der Welt. Der damalige Direktor Hans Guler erlaubte dem Peninsula, verschiedene Möbelstücke seines Hauses nachzubilden, darunter die massive Eingangstür mit Schloss. Auch die Schriftart des Restaurant-Logos entspricht jener des Chesa Grischuna.

• Die ursprüngliche Peninsula-Swissair-Promotion von 1963 war ein aufwändiges Ereignis, das fast das gesamte erste Stockwerk des Hotels einnahm. Die Präsentation war in drei Themenbereiche gegliedert: den Rathauskeller (sinngemäß „Ort der Zusammenkunft“), eine Bauernstube und eine Locanda Ticinese, inspiriert von der italienischsprachigen Südschweiz. Sogar zwei Jodlerinnen wurden eigens für den Anlass eingeflogen.

• Die Verbindung des Peninsula zu Swissair reicht weit zurück: Zwischen 1958 und 1969 logierte die Swissair-Crew im Hotel, und von 1958 bis 1968 übernahm das Peninsula das Bordcatering der Fluggesellschaft.

• Die Inneneinrichtung des Chesa ist seit seiner Eröffnung vor 60 Jahren im Wesentlichen unverändert geblieben.

• Ursprünglich mit einem Holzboden ausgestattet – wie es in der Schweiz Tradition war – wurde dieser bald durch Teppiche ersetzt, um Geräusche zu dämpfen. Das Teppichmuster entwarf ein 16-jähriger talentierter Peninsula Page namens Ah Kong, nachdem er von Bruno Dedual ein Buch über die Schweiz zur Inspiration erhalten hatte. Basierend auf einem traditionellen Schweizer Kachelmuster wurde der Teppich von Tai Ping Carpets gewebt und liegt noch heute im Restaurant.

• Zwei Schweizerdeutsche Zitate zieren die Wände des Chesa. Das erste stammt aus dem Restaurant Chesa Veglia in St. Moritz und lautet in Übersetzung: „Eine saftige Wurst und ein Glas Deltiner Wein – nicht einmal ein hübsches Mädchen kann mich davon abhalten.“

• Das zweite Zitat stammt aus dem Chesa Grischuna in Klosters: „Eine Scheibe Bündnerfleisch, die im Maloya-Wind trocknet, schmeckt wie ein Kuss von einem Bündner Kind.“

Mehr erfahren unter www.peninsula.com

Share.

Comments are closed.

Exit mobile version