Modena ist das pulsierende Herz von Maserati, die Perle des Motor Valley und seit über 80 Jahren Heimat des Dreizacks. Das Werk in der Viale Ciro Menotti erhält nun ein weiteres Juwel: Die Modelle GranTurismo und GranCabrio kommen nach Hause und werden ab Ende 2025 wieder in allen Versionen im historischen Werk in Modena produziert. Damit bekräftigt das Unternehmen sein starkes Engagement im Motor Valley.

Das Werk Modena zeichnet sich durch modernste Technologien und hochqualifizierte Mitarbeiter aus, die seit jeher eine zentrale Rolle im industriellen Erbe der Marke spielen. Es ist eine der modernsten Anlagen des Landes und ein Aushängeschild für die Produktion von Supersportwagen. Hier entstehen der MC20, der MC20 Cielo sowie der brandneue GT2 Stradale. Ausgestattet mit der höchsten Ausbaustufe des Nettuno V6-Motors, besitzt der aus dem Motorsport abgeleitete GT2 Stradale 471 kW (640 PS), was ihn zum leistungsstärksten strassentauglichen Maserati mit Verbrennungsmotor macht.

Das Werk in Modena ist auch Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung und Produktion des aussergewöhnlichen Motors, der in den Supersportwagen eingesetzt wird: Der innovative V6-Motor mit patentierter Maserati Twin Combustion Technologie (MTC) stammt aus den historischen Backsteingebäuden. Der Nettuno Motor wurde von Maserati allein konzipiert und entwickelt. Er nutzt eine aus der Formel 1 abgeleitete Vorkammer-Verbrennungstechnologie.

Die Flexibilität und Spitzentechnologie des Standorts zeigen sich auch in der kürzlichen Eröffnung von Officine Fuoriserie Maserati, einem exklusiven Raum, in dem Kundenwünsche keine Grenzen kennen. Der Konfigurationsprozess wird durch eine innovative Lackierstrasse ergänzt, um den Maserati der persönlichen Träume zu kreieren.

Die Produktion von GranTurismo und GranCabrio im Werk Modena wird im vierten Quartal 2025 beginnen und markiert einen weiteren Meilenstein im Jahr des Dreizacks: Das Logo wurde vor exakt 100 Jahren entworfen und steht seither weltweit als Symbol für die Exzellenz von Maserati. 1926 nahm der Maserati Tipo 26 – das erste Automobil der Geschichte mit Dreizack-Logo – mit Alfieri Maserati am Steuer an der Targa Florio teil und errang einen Klassensieg.

Santo Ficili, CEO von Maserati S.p.A.: „Die Rückkehr des GranTurismo und des GranCabrio nach Modena ist eine stolze und strategische Entscheidung, die unser industrielles Erbe mit den Fähigkeiten der Zukunft verbindet. Wir danken unseren Kollegen in Mirafiori für die aussergewöhnliche Arbeit, die sie in den letzten Jahren geleistet haben. Mit dem Produktionsstart im vierten Quartal 2025 stärken wir unsere Wurzeln und bieten gleichzeitig die Flexibilität, die unsere Kunden von uns erwarten. Wir orientieren uns an unserem Herzen in Modena. Die Region ist der Eckpfeiler unserer aussergewöhnlichen Marke, der langlebigsten im gesamten italienischen Motor Valley. Sie vermittelt der Welt die einzigartige Vision von Leistung und Fahrspass. Das Engagement der Marke für die lokale Gemeinschaft ist konstant hoch. Gleichzeitig wollen wir neue Wachstumsmöglichkeiten schaffen.“

Maserati garantiert höchste Qualitäts- und Individualisierungsstandards, die für prestigeträchtige Modelle wie GranTurismo und GranCabrio erforderlich sind. Damit bestätigt Maserati die Verbindung

aus Tradition und Innovation, die den Dreizack seit jeher auszeichnet. Dank spezieller Multi-Energy-Plattformen werden alle verschiedenen Versionen auf einer einzigen Produktionslinie gefertigt.

Mit dem GranTurismo und dem GranCabrio bringt Maserati das Herz seiner Produktion zurück nach Modena und bekräftigt seine strategische Vision: ein innovatives, verantwortungsvolles und typisch italienisches Automobil zu bauen und die Stadt – zusammen mit ihrer Lieferkette und ihren Menschen – zum Luxuszentrum der Stellantis Group zu machen.

Maserati GranTurismo und GranCabrio

Der neue GranTurismo und das neue GranCabrio, die 2022 beziehungsweise 2024 vorgestellt wurden, verkörpern den markentypischen Geist des „Gran Turismo im italienischen Stil“ in höchster Vollendung. Sie vereinen die hohe Leistung eines Sportwagens mit langstreckentauglichem Komfort – sowohl in der Version mit leistungsstarken Verbrennungsmotoren als auch mit vollelektrischem Antrieb. Sie setzen Massstäbe und verkörpern weltweit das Konzept des italienischen Luxus.

Die Geschichte der Vorgängergeneration begann 2007 mit der Präsentation auf dem Genfer Autosalon. Sie wurde sofort zu einem Meilenstein der Automobilszene: Das viersitzige, zweitürige Coupé im klassischen Design von Pininfarina entstand als moderne Interpretation des Maserati A6 1500 von 1947. Im Laufe der Jahre und über mehrere Generationen hinweg entwickelte es sich zu einem der prägendsten Fahrzeuge der Marke. 2009, mit seinem Debüt auf der IAA in Frankfurt, wurde der GranTurismo durch das GranCabrio ergänzt.

Nach mehreren Updates und vor dem aktuellen Modell erschien die Version des GranTurismo im Modelljahr 2018: ein effizientes Re-Styling mit verbesserter Aerodynamik, Ergonomie und Infotainmentsystemen. GranTurismo und GranCabrio erzielten im Laufe der Jahre zahlreiche Erfolge. Von 2007 bis 2019 erreichte die Vorgängerversion weltweit über 40.000 verkaufte Einheiten (28.805 GranTurismo und 11.715 GranCabrio).

Das letzte Modell „Made in Modena“ war der GranTurismo Zeda im Jahr 2019. Er markierte das Ende der Produktion der vorherigen Generation und diente als Staffelübergabe an den neuen GranTurismo, der binnen weniger Jahre folgte, als die Produktion in das Werk Mirafiori in Turin verlagert wurde. Er ist auch das erste Automobil in der Geschichte von Maserati, das in der Folgore Version über ein vollelektrisches Antriebssystem verfügt.

Share.

Comments are closed.

Exit mobile version