Drei der weltweit führenden Köche, ausgezeichnet mit insgesamt neun Michelin-Sternen, kreieren ein Gala-Menü, das Genuss und Wohlbefinden ohne die klassischen Säulen der Haute Cuisine vereint.

Das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz wird am 20. September 2025 Schauplatz einer kulinarischen Premiere: Die Drei-Sterne-Köche Heinz Beck, Norbert Niederkofler und Richard Ekkebus gestalten erstmals gemeinsam ein Sechs-Hand-Dinner. Als Höhepunkt des St. Moritz Longevity Forums beweist ihr Menü, dass die Zukunft der Spitzengastronomie auf Leichtigkeit, Nachhaltigkeit und gesundheitlichem Mehrwert basiert,  ohne Verzicht auf höchsten Genuss.

Die Veranstaltung reagiert auf eine wachsende Nachfrage nach einzigartigen Erlebnissen, die Luxus und ganzheitliches Wohlbefinden verbinden. Das Gala-Dinner übersetzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Forums über ein längeres, gesünderes Leben direkt auf den Teller.

Die Philosophie: Genuss ohne die Last des Überflusses

Die kreative Herausforderung der drei Meisterköche besteht darin, ein Menü von Weltrang zu kreieren. Im Mittelpunkt stehen nährstoffreiche, ethisch bezogene Zutaten, die den Körper beleben statt belasten.

Heinz Beck (La Pergola, Rom): „Wahrer Luxus ist heute, sich etwas Gutes zu tun. Wir zeigen, dass intensive Aromen nicht aus Opulenz, sondern aus der intelligenten Komposition leichter, natürlicher Zutaten entstehen.“

Norbert Niederkofler (Atelier Moessmer, Inhaber Grüner Stern): „Meine ‚Cook the Mountain‘-Philosophie bedeutet, im Einklang mit den Kreisläufen der Natur zu kochen. Was für den Planeten gut ist, ist auch für den Menschen am besten. Dieses Menü ist der direkte Ausdruck davon.“

Richard Ekkebus (Amber, Hongkong, Inhaber Grüner Stern): „Moderne Haute Cuisine muss eine ethische Dimension haben. Wir konzentrieren uns auf die reine Essenz des Geschmacks, der durch pflanzliche und saisonale Produkte erreicht wird.“

Jeder Küchenchef präsentiert eine unverkennbare Kreation, die bewusst auf Butter, Rahm und raffinierten Zucker verzichtet. Stattdessen wird eine faszinierende Komplexität aus nährstoffreichen, nachhaltig bezogenen Zutaten gewonnen. Kulinarische Höhepunkte sind unter anderem ein zarter, kombu jime gebeizter Toothfish mit einer milchsauer fermentierten Mandelbutter sowie ein Rinderfilet vom heimischen Rätischen Grauvieh mit fermentiertem Heidelbeerkompott und Koji-Senf-Sauce. Selbst das Dessert, eine Honig-Mousse mit Wildkräutersorbet, beweist, dass exquisite Süsse ohne raffinierten Zucker auskommt und die Aromen von Alpenkräutern und biodynamischem Anbau in den Mittelpunkt stellt.

Ein Erlebnis mit Mission

Das St. Moritz Longevity Forum (18.–21. September) versammelt führende Wissenschaftler und Innovatoren, um die Zukunft der menschlichen Gesundheit zu gestalten. „Das Forum ist der intellektuelle Nährboden, aber dieses Dinner macht unsere Mission sinnlich erfahrbar“, so Christina Michael, Gründerin des Forums.

Konstantin Zeuke, Generaldirektor des Grand Hotel des Bains Kempinski, ergänzt: „Seit jeher ist Wohlbefinden Teil unserer DNA, von den Heilquellen im Haus bis zu unserem alpinen Spa. Dieses Dinner ist die kulinarische Krönung dieser Philosophie und passt perfekt in die kraftvolle Ruhe des Engadins.“

Reservierung und Medienkontakt:

Die Plätze für das Gala-Dinner sind streng limitiert. Reservierungen sind ausschliesslich über die offizielle Website des St. Moritz Longevity Forums oder über das Grand Hotel des Bains Kempinsk St. Moritz unter mail: meetings.stmoritz@kempinski.comi möglich.

Share.

Comments are closed.

Exit mobile version