Respekt vor der Natur und ihren endlichen Ressourcen, eine künstlerische Handschrift und ikonische Prints mit KOMANA verbindet Handwerk, Haltung und Komfort – auch in der neuen Jersey-Kollektion «Second Skin».
Wie eine zweite Haut schmiegen sich die Leggings, Langarm-Tops, T-Shirts und Wickel-Cardigans der neuen «Second Skin»-Kollektion an den Körper. Gefertigt aus nachhaltigem, atmungsaktivem Lyocell-Jersey (TENCEL™ mit Elastan) steht die Linie für zeitlose, alltagstaugliche Designs mit spürbarer Liebe zum Detail. Die Farbpalette reicht von Schwarz, Sand und Altrosa bis hin zu einem frischen Lila – ergänzt durch einen schwarzen Print auf beigem Untergrund.
Die drei symbolstarken Prints «All Eyes», «Medusa» und «Wisdom» sind mehr als blosses Dekor. «Augen, Schlangen und Weisheitszeichen erzählen vom Blick nach innen und aussen, vom Wandel und von der Verbundenheit zwischen Mensch und Natur», erklärt KOMANA-Inhaberin und -Designerin Livia Henne. Die Stoffe entstehen in Portugal und werden im Siebdruckverfahren veredelt; die Modelle werden in kleinen europäischen Ateliers gefertigt. «Die anschmiegsamen Stücke sind bequeme, stilvolle Alltagskleidung – ideal für Meditation und leichte Bewegung, vor allem aber für das aktive Leben zwischen Morgenkaffee, Meetings und Abendspaziergang.»
Von Zürich nach London und zurück: die Handschrift einer Designerin
In Zürich geboren und in London ausgebildet: Livia Henne studierte am renommierten Central Saint Martins College of Art and Design, an dem auch Alexander McQueen, Stella McCartney und Phoebe Philo ausgebildet wurden. Ein anschliessendes Volontariat beim Ethical Fashion Forum, einer Non- Profit-Organisation, schärfte früh ihr Verständnis für verantwortungsvolle Produktion und Materialien; die Kontakte zu kleinen, fair arbeitenden Herstellern wurden zum Fundament von KOMANA. Der Labelname geht auf eine in der Kindheit erfundene Figur zurück – eine Hommage an Fantasie, Spiel und das «innere Kind». KOMANA startete 2008 als kreatives Projekt mit eigenen Prints; 2017 folgte die Firmengründung in Zürich. Das ikonische Auge entstand – wie alle späteren Motive – von Hand mit Tinte auf Papier und fand seinen Platz im KOMANA-Logo. «Die Bildsprache ist roh, intuitiv und erinnert an die Art Brut, beeinflusst von urbaner Architektur und surrealen Traumwelten», erklärt die Modemacherin.
Produktion mit Partner*innen weltweit
Zur Herstellung arbeitet KOMANA seit vielen Jahren mit ausgewählten Partnern. In Portugal werden die Lyocell-Jerseys für «Second Skin» entwickelt und per Siebdruck veredelt. In London besteht eine enge Zusammenarbeit mit einem kleinen Atelier, das für ausgewählte Styles und Kleinserien zuständig ist – eine Verbindung, die seit über fünfzehn Jahren wie eine kleine Familie funktioniert. In Indien, im Raum Jaipur (Rajasthan), lässt KOMANA in einer Fair-Trade-zertifizierten Partnerwerkstatt traditionell blockprinten und konfektionieren. Dort werden handgeschnitzte Holzblöcke manuell gesetzt; pro Tag entstehen maximal rund zwanzig Meter Stoff. «Unregelmässigkeiten sind gewollt und Teil der Ästhetik», so Henne.
Vielfalt im Sortiment
Über die neue Linie hinaus bietet KOMANA ein breites Sortiment. Aus aufwendig gewebtem Cupro-Jacquard entstehen Hosen, Blusen und Kleider, die sich zu hochwertigen Kombis stylen lassen. Die Blockprint-Linie auf Bio-Baumwolle umfasst Kleider, Blusen, Sets sowie Kissen und zeigt die handwerkliche Tiefe des traditionellen Druckverfahrens. Foulards aus Peace Silk (Ahimsa-Seide), GOTS-zertifiziert und digital bedruckt, setzen farbstarke Akzente mit Tiermotiven in kleinen und grossen Formaten. Die Capsule «Desert Disco» – verantwortungsvoll aus Deadstock-Polyester gedacht – bringt mit T-Shirt, Wickel-Cardigan, Hose und Jumpsuit eine Prise Glanz ins Sortiment. Saisonale Samt- Pullover aus Baumwolle, lässig oversized in Schwarz, Pflaume, Dunkelgrün und Henna, kehren regelmässig wieder.
Kunst, Kultur & Community
Bis Ende November 2025 schafft KOMANA im Pop-up-Store an der Stauffacherstrasse 178, 8004 Zürich, einen Ort der Begegnung: Neben Mode erwarten die Besucher*innen Workshops, Atelier- Einblicke, Musik, Drinks und wechselnde Interiorschätze. Gemeinsam mit anderen Zürcher Labels kuratiert Livia Henne zudem den Salon Züri, ein saisonales Pop-up-Format, das im Sommer in der Barfussbar an der Limmat und im Winter als XMAS Salon im Maison Shift – einem Community-Hub für nachhaltige Modeschaffende – stattfindet.
Verkaufsstart & Bezugsquellen
Die «All Eyes»-Teile der «Second Skin»-Kollektion sind erhältlich; die «Medusa»- und «Wisdom»-Stücke folgen am 11. November 2025. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.
KOMANA ist im Online-Shop, im Pop-up-Atelier in Zürich (Stauffacherstrasse 178, 8004) sowie in
ausgewählten Boutiquen erhältlich, unter anderem bei Zämä in Zürich, im Swiss Design Market in
Bern, bei OOID in Basel sowie in diversen RRRevolve-Stores.
VERLOSUNG!
Wir verlosen in Zusammenarbeit mit KOMANA je ein Teil der aktuellen Kollektion!
Senden Sie ein Mail mit dem Stichwort „KOMANA“ bis 20. Oktober 2025 an info@schweizerfachmedien.ch
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und können den Gewinn persönlich bei Komana in Zürich abholen.