Zwei neue Kollektionen bereichern den Garten von Van Cleef & Arpels: Flowerlace und Fleurs d’Hawaï. Seit jeher von der Lebendigkeit der Natur verzaubert, präsentiert die Maison damit erneut einzigartige Schmuck- und Uhrenstücke, die die florale Anmut auf bislang nie dagewesene Weise zum Ausdruck bringen. Mit ihrer farbenfrohen Strahlkraft zeugen diese Kompositionen von der hohen Edelsteinexpertise und dem handwerklichen Können von Van Cleef & Arpels. Die Natur als zentrale Inspirationsquelle prägt die kreative Handschrift der Maison seit ihrer Gründung – und entfaltet sich bis heute in einer beeindruckenden Vielfalt ästhetischer Formen, die das Savoir-faire des Haute Joaillerie-Hauses stets neu unter Beweis stellt.
1 . Die luftige Anmut von Flowerlace
Mit zarter Geste zeichnet die Kollektion Flowerlace die Umrisse einer durchbrochen gearbeiteten Blütenkrone nach. Sie verbindet den Glanz von Gelbgold mit dem Funkeln von Diamanten – eine Hommage
an die Lebendigkeit der Natur, die der Maison so sehr am Herzen liegt. Die Blütenblätter strahlen so intensiv, als wären sie vom Sonnenlicht durchflutet. Die geschwungenen Linien, aus denen sich eine elegant gerundete Blüte formt, erinnern an den fliessenden Körper einer Schleife und greifen damit ein weiteres emblematisches Thema von Van Cleef & Arpels auf: die Couture.
Fünf einzigartige Blüten entfalten sich in dieser neuen Kollektion: ein Ring, ein Between the Finger Ring, ein Paar Ohrringe, eine Halskette sowie ein Clip-Anhänger, der auf zwei verschiedene Arten getragen werden kann – ein Ausdruck der Vorliebe der Maison für wandelbare Schmuckstücke. Um diese Kreationen zum Leben zu erwecken, haben die verschiedenen Kunsthandwerker der Maison ihr Savoir-faire vereint. Mithilfe der traditionellen Technik des Wachsausschmelzverfahrens wird das Motiv zunächst aus Wachs modelliert und in eine feuerfeste Masse eingebettet. Beim Erhitzen schmilzt das Wachs, und in den entstandenen Hohlraum wird später das flüssige Edelmetall gegossen. Anschliessend werden die Goldelemente vom Juwelier von Hand weiterbearbeitet, mit Edelsteinen gefasst und poliert.
Die geschwungenen Linien der Blütenblätter verleihen der Komposition Volumen, während der Stempel aus goldenen Kügelchen und Diamanten in unterschiedlichen Grössen besteht. Diese feine Asymmetrie verleiht dem Schmuckstück eine dynamische Wirkung – ein Sinnbild für die Natur in Bewegung. Die durchbrochene „À jour“-Struktur der Blüte macht das anschliessende Polieren besonders anspruchsvoll. Dieser Arbeitsschritt erfolgt vollständig von Hand und erfordert höchste Präzision und Geduld, um das volle Strahlen des Gelbgoldes zur Geltung zu bringen. Im Zusammenspiel mit dem Funkeln der Diamanten entstehen so intensive Lichtreflexe auf der Haut der Trägerin. Die Diamanten, die nach den strengsten Kriterien ausgewählt werden – in den Farbgraden D bis F und einer Reinheit von IF bis VVS – werden vom Edelsteinfasser mit verschiedenen Techniken eingesetzt. Bei jedem Stück wird die Krappenfassung mit einem speziellen Werkzeug bearbeitet, um eine runde, perlenartige Oberfläche zu erzielen, die die geschwungenen Linien der Komposition harmonisch unterstreicht. Der Between the Finger Ring inszeniert ein funkelndes Tête-à-Tête zwischen einer Blume und Diamanten, mit einem Schlussakkord auf dem kostbaren Goldstiel. Hier wird der Diamant durch eine Kombination aus Zargen- und Körnerfassung fixiert – ein weiteres Beispiel für die Liebe zum Detail, die Van Cleef & Arpels auszeichnet.
Diese Kreationen folgen zwei ästhetischen Ausdrucksformen, die für Van Cleef & Arpels besonders charakteristisch sind. Zum einen lassen sich die neuen Stücke von den sogenannten Silhouette-Clips inspirieren, die die Maison Ende der 1930er Jahre entwarf. Typisch für die späten Jahre des Art déco brachen diese mit den traditionellen floralen Darstellungen und ersetzten sie durch eine grafischere und abstraktere Formensprache. In einem ausgewogenen Spiel von Leere und Fülle wird die Blütenform in feinen Goldsträngen nachempfunden und mit kostbaren Edelsteinen akzentuiert. Diese geschwungenen Blütenschleifen verweisen sowohl auf die enge Verbindung von Mode und Schmuckkunst jener Zeit als auch auf die Tradition der Maison.
Zum anderen erinnern die neuen Flowerlace- Stücke an die gleichnamige Haute-Joaillerie- Kollektion von 2007, die ebenfalls Natur und Couture zum Thema hatte. Sie verband Weissgold und Diamanten zu Kompositionen voller ätherischer, erhabener Eleganz.
2 . Fleurs d’Hawaï, ein Fest der Farben
Die Kollektion Fleurs d’Hawaï ist inspiriert von der Farbenpracht eines blühenden Gartens, in dem sich die ganze Nuancenvielfalt der Natur entfaltet. In den funkelnden Schmuck- und Uhrenkreationen werden Edelsteine zu frischen Blütenblättern, Diamanten zu fruchtbaren Stempeln und Gold zu Kelchblättern. Jedes Stück lässt eine grosszügige, florale Komposition erblühen und huldigt der üppigen, sonnenverwöhnten Natur.
Mit dieser neuen Kollektion bekräftigt Van Cleef & Arpels seine Vorliebe für farbige Edelsteine, die seit jeher in den Haute-Joaillerie- Kreationen des Hauses eine zentrale Rolle spielten. Für die Ohrringe, Ringe, Halsketten und Uhren der Fleurs d’Hawaï Kollektion hat die Maison fünf verschiedene Varietäten von Edelsteinen ausgewählt: Citrin taucht die Stücke mit seinem leuchtenden Orange-Gelb in ein fröhliches Licht. Amethyst fasziniert durch seine violetten Nuancen. Das tiefe Pink des Rhodoliths bildet einen eleganten Kontrast zu den Diamanten. Aquamarin besticht durch seine kristallklare Strahlkraft. Das frühlingshafte Grün des Peridots funkelt voller Lebendigkeit. Jeder dieser Steine tritt in einen harmonischen Dialog mit dem Glanz von Rosé-, Gelb- oder Weissgold, wodurch seine jeweilige Farbe besonders gut zur Geltung gebracht wird. Sie werden von der Edelsteinabteilung nach den strengen Exzellenz- und Geschmackskriterien des Hauses ausgewählt. Die erfahrenen Gemmologen achten auf eine intensive, gleichmässige Farbgebung und höchste Materialqualität. Besonderes Augenmerk gilt dem Schliff, der entscheidend für die Strahlkraft und elegante Formgebung ist. Bevorzugt werden grosszügig proportionierte, ausgewogen geschliffene Edelsteine in Tropfen- oder Birnenform. Auch bei der Abstimmung der Edelsteine innerhalb einer Blüte wird grösste Sorgfalt angewandt, um eine harmonische, farblich homogene Gesamtwirkung zu erzielen.
Tropfenförmig geschliffene Edelsteine fügen sich zu einer kostbaren Blütenkrone zusammen. Jedes einzelne Blütenblatt richtet sich sanft auf, als würde es von einer zarten Brise angehoben, was dem Schmuckstück Leichtigkeit und Lebendigkeit einhaucht. Die Goldfassung wurde ebenfalls mit grösster Sorgfalt von den Juwelieren der Maison ausgearbeitet. Sie entstand im Wachsausschmelzverfahren und zeichnet sich durch eine filigrane, durchbrochene Struktur aus, die das Licht durch die Edelsteine fliessen lässt – und so ihre Farben intensiviert. Der leicht erhöhte Stempel unterstreicht die dynamische Komposition zusätzlich: Sieben Diamanten funkeln im Einklang und sind von kleinen Goldperlen umgeben, deren Rundung die Form der von Hand gearbeiteten Krappenfassungen aufgreift. Ein fein poliertes, dezent geschwungenes Kelchblatt aus Gold verleiht dem Ensemble zusätzliches Volumen und eine leicht asymmetrische Note.
Die drei Fleurs d’Hawaï Secret Uhr bieten dem Lauf der Zeit eine schillernde Bühne. Eine Blütenkrone aus zwölf sorgfältig aufeinander abgestimmten, tropfenförmig geschliffenen Edelsteinen entfaltet sich um ein Zifferblatt aus weissem Perlmutt, das von runden Diamanten eingefasst ist. Ein tropfenförmiger Diamant auf der Zwölf-Uhr-Position setzt einen zusätzlichen Lichtakzent. Das Zifferblatt kann hinter einem schwenkbaren,strahlendenBlütenmotivverborgen werden – ein Feature ganz im Geiste der Maison, die gern mit dem Zauber des Geheimnisvollen spielt. Die Blüte kann nach Belieben abgenommen und als Armband, Clip oder Anhänger getragen werden. Dieses Schmuckstück mit Zeitfunktion belebt das Handgelenk durch ein kostbares Zusammenspiel aus Farbe und Edelmetall: Mit Citrinen und Gelbgold, mit Rhodolithen und Roségold oder mit Aquamarinen und Weissgold – ein Farbspiel, welches sich auf dem dazugehörigen Satinarmband elegant fortsetzt.
Diese bezaubernden Bouquets treten in die Fussstapfen eines emblematischen Designs von Van Cleef & Arpels: dem 1938 patentiertenPasse-Partout . Ein technisches Meisterwerk, welches grosszügige, farbenfrohe Blumenmotiven auf einer goldenen Tubogas-Kette arrangiert. Hinter den floralen Elementen verbirgt sich eine unsichtbare Clip-Vorrichtung, die es ermöglicht, das Schmuckstück auf verschiedene Weisen zu tragen: als kurze oder lange Halskette, Armband, Gürtel oder Brosche. Eine solche Wandlungsfähigkeit wurde in der Geschichte der Maison stets grossgeschrieben.
Zur selben Zeit entstanden weitere Kreationen, in denen Blumen mit farbigen Edelsteinen kombiniert wurden – wie etwa die Modelle der Kollektion Hawaii. Darin zierten Rubine, Saphire und Diamantblüten Schmuckstücke wie Ringe, Broschen und sogar Ohrringe.
Für weitere Informationen besuchen Sie:
https://www.vancleefarpels.com/