Die hundertjährigen Mauern des Park Hotel Vitznau umschliessen eine Welt voller Ruhe, Genuss und Kultur. An der «Riviera am Vierwaldstättersee» erleben die Gäste unaufdringlichen Luxus, echte Gastfreundschaft und eine Landschaftskulisse, an der man sich niemals sattsehen kann. Das Fünfsterne-Deluxe-Hotel versteht sich heute als exklusives Gästehaus mit viel Privatsphäre, Exklusivität und Diskretion.
Als Josef Anton Bon um die Jahrhundertwende nach Vitznau reiste, war er begeistert – vom mediterranen Klima, der traumhaften Alpenkulisse und der Rigi-Zahnradbahn, die 1871 als erste Bergbahn Europas eröffnete. Der Hotelier sagte dem kleinen Dorf eine grosse touristische Zukunft voraus, und er sollte Recht behalten: Die Region ist heute als «Riviera am Vierwaldstättersee» bekannt und zieht Besucher aus der ganzen Welt in ihren Bann. Als Wahrzeichen gilt das mondäne Park Hotel Vitznau, das der Visionär 1903 errichten liess. Mit seinen hoch in den Himmel ragenden Türmchen und schmiedeeisernen Balkongeländern erinnert das Haus im BelleEpoque-Stil an ein Märchenschloss. So wie sich das Anwesen heute präsentiert, wurde es in drei Bauetappen erweitert. Jüngst schloss das Hotel 2009 seine Türen für einen Gesamtumbau für 300 Millionen Schweizer Franken. General Manager Urs Langenegger: «Das historische Gebäude wurde im Innern komplett ausgehöhlt, nach ökologischen Standards neu aufgebaut und mit modernster Technik ausgestattet.» Die Architektur mit viel Glas fasziniert bereits beim Betreten der Lobby: Wer durch den Eingangsbereich schreitet, erhält den Eindruck, direkt einzutauchen in den grün schimmernden See, der den Gästen hinter den grossen Panoramafenstern buchstäblich zu Füssen liegt.
Art & Culture – Interior mit Geschichte
«Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten» lautet die Philosophie. So nimmt das Interieur immer wieder Bezug auf den Charakter und die reichhaltige Geschichte des Hauses. Die Themenwelten Wine & Dine, Art & Culture, Health & Wealth, an denen sich die gesamte Einrichtung orientiert, widerspiegeln sowohl die Schwerpunkte des Hotels wie auch das umfangreiche Tätigkeitsfeld seiner österreichischen Besitzerfamilie: Jede Etage ist als Galerie gestaltet und bietet Einblick in wissenschaftlich fundierte Aspekte oder Projekte der Pühringer-Gruppe, der auch das Schwesterhotels Palais Coburg in Wien angehört.
48 individuelle Residenzen, Suiten und Junior Suiten
Von plüschig über barock zu minimalistisch: Im Park Hotel Vitznau ist jede Suite ein Unikat, ausgestattet mit innovativster Technik und grösstem Komfort. Kein Grundriss und kein Einrichtungskonzept sind zweimal zu finden. Jede der insgesamt 48 stilvollen Residenzen, Suiten und Junior Suiten beleuchtet einen Aspekt oder eine Persönlichkeit aus einer der drei Themenwelten. Sämtliche Materialien und Farben – vom hochwertigen Naturstein im Badezimmer bis zur feinen Bettwäsche – wurden mit höchster Sorgfalt passend zum Sujet ausgewählt.
So ist beispielsweise die in edlen Rottönen gehaltene Bordeaux-Suite dem französischen Weinbau gewidmet (Wine). Die Theater-in-der-Josefstadt-Suite nimmt Bezug auf die Kulturförderung der Besitzergruppe (Culture). Wer die Newton-Suite bewohnt, wo Sir Isaac Newton von den Gemälden an den Wänden blickt, erfährt mehr über dessen tragische Börsenverluste (Finance).
Die Medical-Suiten sind für medizinische Bedürfnisse ausgestattet und gehören zur cereneo-Klinik für Neurologie und Rehabilitation, die sich als Servicepartnerin im Haus befindet (Health). Die aktuell nicht bewohnten Suiten sind mit einer speziellen Glastüre verschlossen, so dass die Einrichtung sichtbar bleibt. Wie in einer Galerie weist eine Vitrine mit Begleittext auf die jeweilige Geschichte hin, die mit dem Interieur inszeniert wird.
Wine & Dine – Preisgekrönte Kulinarik
Mit einem Sternerestaurant, einem Pop-up Restaurant und einer Seeterrasse mit Grill positioniert sich das Park Hotel Vitznau ganz oben auf der Landkarte der Schweizer Spitzengastronomie. Christian Nickel ist der Mann, der im Hintergrund die Stricke zieht: Als Executive Chef prägt er seit 2012 das kulinarische Angebot des Hauses mit und sorgt für einen reibungslosen Betrieb in der Küche. Wichtig ist ihm, dass die rund 30 Mitarbeitenden und Lernenden Gelegenheit erhalten, neue Ideen umzusetzen und sich persönlich weiterzuentwickeln. «Ich will, dass meine Leute an ihren Aufgaben wachsen können.» Zur Crew gehört der angesehene Spitzenkoch Patrick Mahler.
«focus ATELIER» – 18 Gault&Millau-Punkte, 2 Michelin-Sterne
Im Februar 2019 zeichnete der renommierte Guide Michelin den damals kürzlich zum Chef de Cuisine im Fine-Dining Restaurant focus ATELIER ernannten Patrick Mahler (42) gleich mit zwei der begehrten Sterne aus. Für Mahler laut eigenen Angaben «ein grosser Moment in seinem Leben». Gault&Millau bewertet die hochkomplexe Küche mit 18 Punkten. Mahlers beruflicher Weg startete im Kantonsspital Aarau und führte ihn unter anderem ins Gourmetrestaurant Lampart’s sowie ins Hotel Giardino nach Ascona, bevor er im Jahr 2013 den Weg ins Park Hotel Vitznau fand, wo er als Executive Sous-Chef startete. Nach zwei Jahren im Amt, übernahm er den Chefposten im damaligen Restaurant PRISMA, bis er im Jahr 2018 die Küchenleitung des Fine-Dining-Restaurants focus ATELIER antrat und sogleich durchstartete.
Sein Stil? «Meine Küche soll offen bleiben für jegliche Inspirationen. Im Mittelpunkt steht das Erlebnis für den Gast.» Gemeinsam mit seinem Talentteam zaubert er fantasievolle Gerichte mit einer Vielfalt an Aromen, feinen Kontrasten und stets überraschenden Komponenten. Patrick Mahler und sein Team begeistern in einem 7- oder 11-gängigen Menü mit einer überaus spannenden und kontrastreichen Verbindung aus klassischer Basis, japanischen Einflüssen und nordischer Inspirationen wie z. B. bei Lachsforelle, Yuzu Kosho und Buttermilchschaum. «Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche, nämlich die ausgezeichneten internationalen Produkte und ihren Eigengeschmack», so Mahler.
Wichtig ist ihm auch der Teamgeist innerhalt seiner Crew. «Das Team ist klein und zurzeit mit jungen Talenten besetzt.» Aus- und Weiterbildung und die entsprechende Förderung von Talenten ist auch in der DNA der privaten Hotelgruppe, zu welcher das Park Hotel Vitznau gehört.
Prisma Expérience
Das neue «PRISMA Expérience», begeistert seit dem Mai 2023 jeweils abends von Freitag bis Montag seine Gäste mit einem angesagten Angebot der asiatischen Aromaküche. Christian Nickel, Executive Chef hält fest: «Sämtliche Gerichte sind gluten- und laktosefrei, wir verwenden sehr wenig weissen Zucker und rund dreissig Prozent der angebotenen Speisen sind vegetarisch». Durch sorgfältig aufeinander abgestimmte, warme Braun- und Grautöne, bequeme Polsterstühle und edle, aber zurückhaltend eingesetzte Dekorationselemente strömt das Lokal mit 24 Sitzplätzen eine entspannte, wohltuende Atmosphäre aus. Bei schönem Wetter geniesst man auf der Terrasse mit Loungebereich eine grandiose Sicht auf den Vierwaldstättersee, die vorübergleitenden Dampfschiffe und das Alpenpanorama.
Grill Restaurant & Seeterrasse – 15 Gault&Millau-Punkte – und Verlinde Bar
Goldig gebratener Fisch, saftige Steaks, scharfe Burger und knackige Salate: Bei warmem Wetter verwöhnen Fleischsommelier Felix Kattchin (35) und seine Crew – prämiert mit 15 Punkten Gault&Millau – die Gäste mit leckeren Grillspeisen direkt am Wasser. Wer keinen Hunger hat, kann auf der «Seeterrasse» einen Kaffee oder Champagner trinken und die Seele baumeln lassen. Bei schlechtem Wetter wird in der «Verlinde Armagnac & Cognac Bar Relais Gourmand» aufgedeckt, wo auch fantasievolle Cocktails kreiert werden. Hier sorgen cognacfarbene Sessel, eine Bar aus bernsteinfarbenem Onyx-Stein und eine Deckenverzierung aus dreihundert mundgeblasenen Glastropfen für ein stilvolles Ambiente. Mit neun Originalgemälden des französischen Surrealisten Claude Verlinde und einer Sammlung von über 200 Vintage Armagnacs macht die Bar ihrem Namen alle Ehre.
Sechs Weinkeller mit 35’000 Flaschen
35’000 Flaschen und 4’500 Positionen: Der Weinkeller des Park Hotel Vitznau gehört zu den exklusivsten der Welt. Im Sinne der Philosphie «Vergangenheit bewahren – Zukunft gestalten» vereinen sich hier vier Jahrhundert Weingeschichte.
Für Ordnung in den sechs Lagerräumen, die mit 14 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent temperiert sind, sorgt Head of Wine und Sommelier des Jahres 2021 (Bilanz) Sven Uzat: «Bei einer solchen Fülle gilt es stets darauf zu achten, welcher Tropfen momentan in der besten Genussreife ist». Herzstück der Sammlung ist der Frankreich-Keller: In den Regalen aus Gusszement finden sich eine der grössten Bordeaux-Selektionen Europas sowie Spitzenjahrgänge aus dem Burgund, Rhônegebiet und Elsass. Ein Schiffscontainer beherbergt exquisite Tropfen aus den Übersee- Anbaugebieten der Neuen Welt, darunter Flaschen aus Nord und Süd Amerika und Australien.
Gegenüber vom Foyer beeindruckt der Alte-Welt-Keller mit kunstvollen Regalen aus hölzernen Pentagonen. Sie sind gefüllt mit Klassikern aus Italien und Spanien, gealterten Portos und Madeiras, deutschen Rieslingen, österreichischen Spitzenweinen, aber auch mit Preziosen aus dem Libanon oder Ungarn. Beachtlich ist auch das Sortiment an Schweizer Weinen, das namhafte Winzer wie Gantenbein, Donatsch und Chanton umfasst.
Ein Stockwerk tiefer präsentieren sich der Champagnerkeller sowie Raritäten spezieller Jahrgänge oder Produzenten. Der Weinkeller «Château d’Yquem» beherbergt 2000 Flaschen des gleichnamigen Kultweins – die grösste Sammlung ausserhalb des produzierenden Schlosses. 110 Jahrgänge des «flüssigen Goldes» sind ausgestellt und beleuchtet, so dass die Farbnuance jeden Reifegrades erkennbar ist. Der älteste Rebensaft schimmert bräunlich. «Die Flasche aus dem Jahre 1811 gilt als unverkäuflich», sagt Weinchef Uzat. Seine Schätze sind mit einem raffinierten System gesichert. Wer möchte, erhält trotzdem Einblick in die ungewöhnliche Weinwelt: Das Park Hotel Vitznau bietet regelmässig Führungen und Degustationen an.
Health & Wealth
SPA mit Aquarium und Infinity-Pool
Im 1500 m2 grossen Spa finden die Gäste himmlische Ruhe und Privatsphäre. Im Eingangsbereich lädt ein raumhohes Meerwasser-Aquarium mit bis zu 1000 Fischen aller Farben und Grössen zum gedanklichen Eintauchen in die Wasserwelt ein. Der Wellnessbereich ist mit klaren Linien und Formen gestaltet und spielt mit dem Tageslicht, was ein harmonisches und sinnliches Ambiente ergibt. Die dominierenden Materialien Glas, Marmor und Corian sorgen für einen spannenden Schwarz- WeissKontrast. Vom Poolbereich führt eine weit gerundete Treppe hinab zu Saunen, Eisgrotte, Tepidarium, Kneippbecken, Fitnessraum, Ruhezone und Liegewiese.
Der Spa-Bereich ist durch einen Bach von der übrigen Parkanlage getrennt. Ein Highlight ist der beheizte Infinity-Aussenpool, der optisch mit dem Horizont und den See zu verschmelzen scheint und
zu den schönsten der Schweiz zählt. Wer vom warm sprudelnden Whirlpool die Fernsicht über die Alpen geniesst, vergisst die Zeit im Nu. Spätestens bei einer Massage oder Beautykur mit den hochwertigen Produkten von La Prairie sind die Alltagssorgen verflogen.
Aktivitäten
Das Park Hotel Vitznau ist ganzjährig geöffnet. Die Zentralschweiz als Geburts- und Gründungsort der Schweiz bietet sowohl im Sommer wie auch im Winter eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten – zu fuss, per Bike oder auf dem Wasserweg vom privaten Botssteg aus.
Die sagenumwobenen Spuren des Freiheitkämpfers Willhelm Tell lassen sich auf einer Wanderung, abenteuerlichen Schnitzeljagd oder mit dem Schiff erkunden. Letzteres ist auch eine originelle Alternative für Wintersportler, wenn es darum geht, die umliegenden Skigebiete zu erreichen. Wer das Auto vorzieht, erreicht Klewenalp-Stockhütte, Stoos-Muoatathal, Andermatt-Sedrun und Engelberg-Titlis in 30 bis 90 Autominuten.
Meetings und Events
«Neue Inhalte, Angebote und Mehrwerte für Gäste zu kreieren, gehört zu den Leitmotiven der Besitzergruppe», sagt General Manager Urs Langenegger. Unter anderem manifestiert sich dies in der Zusammenarbeit mit dem Neuro-Rehabilitationszentrum cereneo. Im Haus stehen Konferenzsäle für Meetings mit bis zu 140 Personen zur Verfügung. Seminare und spannende Referate finden im «Seminarkristall» statt, einem futuristischen Glaskubus mit Hörsaal. Wer eine Märchenhochzeit plant, findet kaum eine romantischere Location als das Anwesen am Vierwaldstättersee. Die Stimmung am Wasser ist einzigartig – bei Sonne, Wolken und sogar bei Regen. Vom Bankett über die Hochzeitstorte bis zur Zeremonie kümmert sich ein erfahrenes Team. Langenegger: «Im Schnitt richten wir jährlich 100 Events und 50 Hochzeiten mit bis zu 300 Gästen aus – und jeder davon ist absolut einzigartig.»
Historie und Tradition
Das Park Hotel Vitznau wurde vom Schweizer Architekten Karl Gottlieb Koller im Auftrag von Hotelier Josef Anton Bon erbaut und 1903 eröffnet. Koller hatte sich bereits mit der Bauleitung namhafter Häuser wie dem Waldhaus Sils und Suvretta Haus in St. Moritz einen Namen gemacht. Nun gelang ihm erneut ein grosser Wurf: Dank der innovativen Bauweise und der luxuriösen Einrichtung machte sich das Park Hotel Vitznau einen Namen in ganz Europa. Künstler und Schauspieler sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Industrie waren bald Stammgäste in dem glamourösen Haus.
Während des Zweiten Weltkrieges diente das Hotel vorübergehend als Unterkunft für amerikanische Soldaten. 1968 übernahm Hotelier, Bankier und Konsul Peter Bally das Haus, der Urgrossenkel von Gründervater Josef Anton Bon. 1980 kaufte der deutsche Familienkonzern Oetker das Anwesen und nahm grosse bauliche Veränderungen vor. Seit 2009 ist das Park Hotel Vitznau im Besitz der Pühringer- Gruppe.
Für weitere Informationen besuchen Sie: