Im Jahr 2025 lässt sich KENZO PARFUMS durch Japans wohl symbolträchtigste Farbe Indigoblau zu zwei neuen Düften inspirieren. Indigo gilt als eine der universellsten Farben der Modewelt und ist eng mit der Geschichte Japans verbunden. Das aus den Blättern des lndigobaumes gewonnene Pigment dient in Japan schon seit Urzeiten zum Färben von Stoffen. Fand es zunächst für die Gewänder von Kriegern und Adeligen Verwendung, ist es heute untrennbar mit dem legendären japanischen Denim verbunden, einem der schönsten weltweit. Blau war schon immer eines der Markenzeichen der KENZO-Modekreationen, ebenso wie Rot, der andere Farbfavorit des Hauses.
NACHDEM SICH DIE MODE DEN DER NATUR ENTLEHNTEN FARBTON ZU EIGEN GEMACHT UND NEU INTERPRETIERT HAT, WIRD INDIGO JETZT VON KENZO PARFUMS ERSTMALS IN EINER OLFAKTORISCHEN KOMPOSITION VERARBEITET.
Das in der japanischen Tradition verwurzelte Haus vereint seine beiden Klassiker unter den Damen- und Herrendüfen, FLOWER und KENZO HOMME, in einem gemeinsamen Projekt. Die olfaktorische Vertonung ihrer Begegnung mit der markanten Farbnuance bringt das Eau de Parfum FLOWER INDIGO und das Eau de Parfum KENZO HOMME INDIGO hervor, die als neue Duftvarianten die beiden legendären Kollektionen bereichern. Wie Seelenverwandte ranken sich beide Kompositionen um einen der wertvollsten Rohstoffe in der Parfümerie, die Iris.
VON DER MODE ZUM PARFUM … EIN IKONISCHES FARBDUO
Blau und Rot, die beiden Embleme der KENZO-Garderobe, erhalten durch dieses olfaktorische Projekt eine neue Ausdrucksform. In Form der unverkennbaren Mohnblume fungiert Rot bereits im Eau de Parfum FLOWER als ikonische Farbe im Duftuniversum der Marke KENZO. Mit der Lancierung von FLOWER INDIGO verschmelzen Blau und Rot zu einem unzertrennlichen Duo. KENZO MODE und KENZO PARFUMS führen eine Begegnung ihrer beiden Welten herbei, in der ihre jeweiligen Kompetenzen zu einem einzigartigen Projekt verschmelzen. Das nunmehr unzertrennliche Farbduo prägt auch das neue Visual der FLOWER INDIGO Werbekampagne.
Ihr Werbegesicht ist Masami Charlotte Lavault, FLOWER-Botschafterin seit 2022. Die Blumenaktivistin ist Gründerin der Blumenfarm PLEIN AIR PARIS, wo sie mitten in der Stadt im Einklang mit den Jahreszeiten und der Umwelt Blumen züchtet und anbaut. In Anlehnung an Philosophie und Tradition des Hauses trägt Masami Charlotte einen von KENZO MODE neu aufgelegten Kimono aus indigoblauem Denim. Eine selbstbewusste Silhouette mit entschieden modernem Flair, ganz im Zeuchen des zeitgemäßen, urbanen Lebensstils.
DIE IRIS: OLFAKTORISCHES UND FARBLICHES LEITMOTIV
Die Kollektion FLOWER IKEBANA ist eine Hommage an das Ikebana, die althergebrachte japanische Kunst, Blumen lebendig zu machen“. In all ihren Düften schwingt die tiefe Liebe, die Kenzo Takada für Blumen hegte, mit. FLOWER SAKURA, die erste Kreation dieser Linie, stellte die Kirschblüte, eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur, in den Mittelpunkt einer süchtig machenden, köstlich holzig-floralen Komposition. FLOWER MIMOSA inszenierte die unvergleichliche Poesie von Mimosen-Pompons in einem sonnigen, pudrig-samtigen floralen Akkord. 2025 wiederum legt FLOWER INDIGO als drittes Opus den Akzent auf die Iris, deren schlanke Gestalt als formschöne Abrundung traditioneller Ikebana-Kompositionen geschätzt wird.
Die faszinierende blaue Blume, die als 11blaues Gold der Parfümerie“ gilt, versinnbildlicht die Farbe Indigo. Als olfaktorisches und farbliches Leitmotiv ist sie ebenfalls zentrale Komponente von KENZO HOMME INDIGO und vereint beide Düfte somit zu einem perfekten Duo. Die Iris zeichnet sich nicht nur durch ihre elegante, bläuliche Silhouette aus, sondern kann zudem mit einem olfaktorischen Facettenreichtum aufwarten, der sie zu einer der begehrtesten Blumen der Parfümerie macht. Und zu einer der kostbarsten: Die für den neuen Duft verwendete Sorte Iris Pallida gilt als teuerster Rohstoff in der Palette der Parfümeure und muss zunächst drei Jahre hindurch reifen, bevor ihre Rhizome geerntet werden können und die Quintessenz ihrer pudrigen Facetten offenbaren. Eine derart lange Zeitspanne symbolisiert sowohl das Schaffen des Parfümeurs als auch die Präzision des Ikebana-Meisters. Beide interpretieren sämtliche Facetten der Pflanze nach den Regeln ihrer jeweiligen Kunst: der eine in Form der drei olfaktorischen Dimensionen Kopf-, Herz- und Basisnote, der andere mittels der perfekten Harmonie von Höhe, Breite und Tiefe des floralen Arrangements.