
Zum frischeren ich
- 3. Mai 2019
- 0 comments
- Posted in Beauty & Wellbeing
Beauty Doctor Dr. Colette Camenisch verrät die spannendsten Trends, Tipps und Therapien aus dem Bereich der Schönheits- Praxis. Sie empfängt uns in ihren stylishen, grosszügigen Räumen im Herzen von Zürich, an der Beethovenstrasse 9. Alles in sanften Farben, Harmonie herrscht. Wir sprechen heute über Haut, ebenmässigen Teint und frisches Aussehen.
Dr. med. Collete Carmen Camenisch
Sie studierte an der Uni Zürich, promovierte als Fachärztin für Allgemeinchirurgie. 2008 wechselte sie nach Stockholm, 2011 kehrte sie als Oberärztin auf die Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie ins Kantonsspital Thurgau zurück. Zwischen 2012 und 2017 arbeitete Dr. Colette C. Camenisch als Fachärztin der Plastischen Chirurgie und Partnerin in der Klinik Pyramide in Zürich. Neben Brust- und Intimchirurgie ist sie seit April 2017 leitende Ärztin der Beethovenclinic Zürich und in der Schweiz führend in ästhetisch-chirurgischer Gesichtsverjüngung. Von Dr. med. Colette C. Camenisch gibt’s seit 2018 auch eine hochwertige Pflegelinie, das Cosmetic Cell Concept.
Den Spirit dieser Praxis spürt man sofort: Frauen (und Männer) sollen sich hier wohl, fachlich gut betreut und verstanden fühlen. Betritt man das Bad, wird alles bestätigt: lauter Accessoires und Pflegeprodukte, die Lust auf Schönheit machen. Dr. Colette Camenisch mag Menschen. «Ich möchte keine identischen Barbie-Puppen aus den Leuten machen, so wie man bei den Role Models auf Instagram (à la Kim Kardashian) manchmal den Eindruck hat. Ich möchte auch nicht, dass das Ergebnis künstlich und gemacht aussieht. Nach meiner persönlichen Auffassung geht es darum, die Menschen, die zu mir kommen, frischer und strahlender aussehen zu lassen.»
Im Moment sind ihre Kunden zu 90 Prozent Frauen. Und 10 Prozent Männer, Tendenz steigend. Was ist das Wichtigste, wenn man sich zu einem Besuch beim plastischen Chirurgen entscheidet? «Dass man sich auf jeden Fall an eine Fachperson wendet. Mit entsprechender Ausbildung. Das ist ganz wichtig. Denn die Substanzen, um die es hier geht, müssen von einem Arzt angewendet werden! Es geht ja nicht nur ums Aussehen, sondern auch um die Gesundheit. Und: dass man sich ganz genau überlegt, was man möchte. Und sich dann eingehend beraten lässt. Meist hat man ja sehr viele Fragen, nach dem Motto: Ab wann kann ich meine gesellschaftlichen Verpflichtungen wieder wahrnehmen, wieder arbeiten, sieht man was von aussen? Was ist möglich, wie ist der Ablauf, was kann ich erwarten und was nicht, wie oft muss die Behandlung wiederholt werden, was kostet das Ganze?»
Dr. Colette Camenisch informiert präzise, kann einen detailliert beraten, rät einem vielleicht auch mal von was ab. «Wichtig ist, dass die Erwartungen in Bezug auf das Ergebnis realistisch bleiben. Damit man sich dann so richtig freuen kann und sich nach der Behandlung deutlich frischer fühlt.»
Was ist das Neuste und Exklusivste, das die Ärztin im Moment in ihrer Praxis anbietet? «Das ist die Behandlung mit Eigenblut. Klingt zuerst überraschend, bringt aber tolle Ergebnisse. Das eigene Blut, das einem vom Arzt abgenommen wird, wird zu einem Serum aufbereitet (in der Fachsprache nennt man dies Exokine-Therapie®), damit es zellfrei, frei von Gerinnungsfaktoren und additiven Stoffen ist. Dies im Gegensatz zu anderen, ähnlichen Verfahren. Unter die Haut gespritzt, verbessert sich die Hautqualität schrittweise, der Teint erscheint ebenmässiger; der Effekt hält je nach Hautbeschaffenheit 9–12 Monate. Man sieht frischer, jünger und gesünder aus, ohne dass gleich klar wird, was genau gemacht wurde.»
Wer ist die Zielgruppe von Frau Dr. med. Camenisch? «Menschen zwischen 35 und etwa 60. Aus allen Bereichen: Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, manchmal auch Prominente oder Mütter mit ihren Töchtern. Mit was für Kosten muss man zu Beginn rechnen? «Das kommt auf Erwartungen, Hautbeschaffenheit, Hormone und allgemeinen Lebensstil an. Aber es bewegt sich so in einen Kostenrahmen ab 3000 Franken.»
Kann man sich auf so eine Behandlung auch etwas vorbereiten? «Ja, die Lebensweise ist wichtig. Am besten nicht rauchen, genügend Wasser trinken, sich proteinreich ernähren, aber fettarm, mit viel idealerweise gedämpftem Gemüse, nicht allzu viele Kohlehydrate essen, etwas Sport treiben (3–5 Stunden pro Woche etwa). Kurz: damit man in einem optimalen Zustand ist. Und so das Ergebnis noch schöner ausfällt.
Comments are closed.