
Wow-Elemente für eine gelungene Einrichtung – Auf Form, Farbe und Masse kommt es an
- 24. Mai 2022
- 0 comments
- Posted in Featured
Eine gelungene Inneneinrichtung lebt von der Kombination aus Stilsicherheit, harmonischem Farbkonzept und ansprechender Formsprache. Damit alles stimmig wirkt, sollten aber auch die Masse der verschiedenen Einrichtungselemente für die Raumgrösse geeignet sein.
Der Einfluss von Farben Formen und Massen
In kleinen Räumen können voluminöse, dunkle Vorhänge schnell zu wuchtig wirken, während ein kleiner runder Teppich in einem riesigen Wohnzimmer eher verloren erscheint. Deswegen ist es so wichtig, dass neben dem Design auch die Masse auf die Umgebung abgestimmt sind.
Darüber hinaus spielt bei der Wahl der Inneneinrichtung auch die Formgebung eine massgebliche Rolle. Geradlinige, klare Formen haben eine moderne Ausstrahlung. Sie schaffen Klarheit und Ordnung. Sehr beruhigen und natürlich wirken dahingegen organischere und natürlichere Formen. Ein Beispiel dafür sind beispielsweise Tischplatten mit Baumkante. Sie sind herrlich imperfekt, haben aber gerade wegen ihrer Natürlichkeit eine beruhigende Wirkung.
Zu guter Letzt kommt es darauf an, ein Farbkonzept zu schaffen, das den eigenen Stil widerspiegelt und die gewünschte Wirkung erzielt. Grün und Blau sollen beispielsweise die Konzentration fördern, während Rot aktivierend und anregend ist. Beruhigend sind warme und neutrale Farben wie zum Beispiel Beige. Sie können gerne verschiedene Nuancen aus der gleichen Farbfamilie miteinander kombinieren und ein bis zwei weitere Akzentfarben in Ihre Einrichtung einarbeiten, um ein harmonisches Farbkonzept zu schaffen.
Der richtige Teppich für jede Einrichtung
Die Form des Teppichs wirkt sich stark auf die Raumwirkung aus. Rechteckige Teppiche können den Raum länger erscheinen lassen. Runde Teppiche sind hingegen die optimale Wahl für Räume, die keine perfekten rechten Winkel besitzen und sehr schräge Wände haben. Mit seiner sanften Formgebung gleicht er diesen Eindruck ein wenig aus. In besonders grossen Räumen bieten sich Teppiche an, um Bereiche abzugrenzen und beispielsweise die Sofaecke vom Rest des Wohnzimmers optisch zu trennen, sodass einzelne Wohnbereiche entstehen.
Wie gross ein Teppich sein sollte, hängt natürlich immer von den eigenen Vorlieben ab. Grundsätzlich sollten Teppiche aber lieber ein wenig grösser sein. Viele Menschen kaufen nämlich zu kleine Modelle, die entweder verloren oder unpassend wirken. So sollte ein Teppich beispielsweise rechts und links vom Sofa noch etwa 20 cm überstehen. Falls er kleiner als das Sofa ist, sollte dieses niemals daraufgestellt werden. In diesem Fall sieht es besser aus, wenn er wie ein Vorleger vor dem Sofa liegt.
In Sachen Farben und Designs gibt es kaum Grenzen. Moderne Wollteppiche präsentieren sich häufig in hellen Tönen und eignen sich besonders gut für minimalistische Wohnkonzepte. Doch auch klassische Orientteppiche oder Modelle mit marokkanischem Muster liegen nach wie vor im Trend.
Vorhänge als Einrichtungselement nutzen
Vorhänge sind in erster Linie Sicht- und Blendschutz. Zugleich verschönern sie den Raum mit ihren Farben und setzen gelungene Akzente. Damit sie nachher nicht zu voluminös erscheinen, sollten die Fenster gründlich ausgemessen werden. Vorhänge dürfen bis zum Boden reichen. Bei Gardinen sieht das anders aus. Sie enden oberhalb des Fensterbrettes und noch innerhalb der Fensterscheibe.
Die meisten Vorhänge haben einfach eine rechteckige Schalform, sodass sie sich optisch in nahezu jede Einrichtung integrieren lassen. Im geöffneten Zustand haben sie dadurch eine längliche, schlanke Form, die den Raum höher wirken lässt. Bei Gardinen können Sie aber auch zu abgerundeten Modellen oder zu gewellten Säumen greifen und einen dynamischeren Look kreieren.
Mit der Farbe der Vorhänge greifen Sie entweder das Farbkonzept des Raumes dezent auf oder sie kreieren einen gelungenen Farbakzent, indem Sie zu einer Statement-Farbe wie zum Beispiel Rot oder Türkis greifen. Gemusterte Modelle mit Karos oder Blümchen versprühen hingegen ein idyllisches Landhausflair. Es dürfte also für jeden Wohntrend die passenden Vorhänge geben.
Kissen als gestalterisches Wohnaccessoire
Sie vermitteln Gemütlichkeit und sorgen zugleich für mehr Komfort. Ganz abgesehen davon eignen sich Kissen ganz hervorragend, um der Einrichtung ohne grossen Aufwand ein neues Gesicht zu verleihen.
Die Standardgrösse für Dekokissen beträgt 40 x 40 cm. Allerdings besteht die Möglichkeit, den Gesamt-Look ein wenig aufzulockern, indem man unterschiedlich grosse Kissen miteinander kombiniert.
Sorgfältig ausgewählte Farben wie Senfgelb oder leuchtendes Orange lassen die Sofaecke im Wohnzimmer im Handumdrehen wärmer und freundlicher wirken. Stilvolle Ethno-Muster sorgen hingegen für ein exotisches Flair. Doch auch die Beschaffenheit der Oberfläche hat eine Auswirkung. Samtige Stoffe, eleganter Cord oder eine Kissenhülle mit Strickstruktur lockern die Einrichtung auf und können einen gelungenen Kontrast zu dem Material des Sofas bilden.
Comments are closed.