
Wichtige Informationen zum Hotgen Schnelltest
- 27. Januar 2023
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Beauty & WellbeingFeatured
Der Hotgen Schnelltest ist einer der am meisten verwendeten Schnelltests zum Nachweis für das neue Coronavirus Sars-Cov-2 durch private Anwender. Es handelt sich dabei um einen Selbsttest, der auch von medizinischen Laien jederzeit selbst zu Hause durchgeführt werden kann. Auch bei öffentlichen Veranstaltungen, an Arbeitsplätzen und in Vereinen kann der Test eingesetzt werden.
Wofür wird der Test verwendet
Der Test dient dazu, Sicherheit zu gewinnen, wenn die Vermutung besteht, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben. Er kann sowohl angewendet werden, wenn der Verdacht besteht, mit einer infizierten Person Kontakt gehabt zu haben, als auch, wenn man bereits erste Krankheitssymptome hat. Aber auch wenn man eine Coronaerkrankung gehabt hat und wissen will, ob man eventuell noch ansteckend ist, bietet sich dieser Test an. Viele setzen Schnelltests auch vorsorglich ein, wenn sie Personen mit erhöhtem Risiko besuchen wollen, zum Beispiel Menschen mit Vorerkrankungen, alte Menschen oder frisch gebackene Mütter mit ihren Babys. Auch Arbeitgeber nutzen den Test gern vorsorglich, um sicherzustellen, dass sich das Virus nicht in ihrem Betrieb verbreitet und dies zu großen Ausfällen in der Belegschaft führt. Es handelt sich um einen Schnelltest, der einen ersten Hinweis darauf gibt, ob eine Ansteckung vorliegt. Ein positiver Test sollte in jedem Fall weitere Tests durch medizinische Fachpersonal abgesichert werden. Ein negativer Test bietet zwar gewisse Anhaltspunkte, kann aber eine Ansteckung nicht vollständig ausschließen.
Wie funktioniert der Hotgen Schnelltest?
Der Test ist sehr einfach anzuwenden. Es handelt sich dabei um einen Nasaltest. Das bedeutet, dass eine Probe aus der Nase entnommen werden muss. Dazu wird ein im Set enthaltenes Teststäbchen vorsichtig ca. 1,5 cm tief in die Nase eingeführt und dort für mindestens 15 Sekunden entlang der Nasenwand gedreht. Dies wird mit dem gleichen Stäbchen für jedes Nasenloch durchgeführt. Anschließend wird das Stäbchen in die beiliegende Lösung eingetaucht und dort ebenfalls gedreht. Wenn danach das Stäbchen entnommen ist, kann die Lösung auf die beigefügte Testkassette gegeben werden. Dort zeigt sich nach 15 Minuten das Ergebnis. Das Ergebnis sollte bis spätestens 30 Minuten nach der Durchführung abgelesen werden. Durch einen ebenfalls im Set enthaltenen Plastikbeutel können alle Utensilien hygienisch entsorgt werden. Der Test ist nicht für einen Rachen- oder Mundabstrich oder als Spucktest geeignet.
Wie sicher ist der Test? Der Hotgen Schnelltest bietet einen ersten Hinweis auf die Ansteckung mit Sars-Cov-2 (Corona). Wenn der Test positiv ausfällt, bestehen erste Anhaltspunkte dafür, dass eine Infektion vorliegt. Aufgrund der unterschiedlichen Viruslast in den verschiedenen Phasen ab der Ansteckung bis zum Ende der Erkrankung bedeutet ein negativer Schnelltest jedoch nicht zwangsläufig, dass keine Infektion vorliegt. Für eine erste Einschätzung ist ein Schnelltest jedoch in jedem Fall sehr hilfreich. Von dem Test werden die häufigsten Coronavirusvarianten wie Omikron, BA.5, Delta und Epsilon erkannt.
CE-Kennzeichnung
Der Hotgen Schnelltest enthält die CE-Kennzeichnung. Das bedeutet, dass der Test die geltenden EU-Richtlinien für Corona-Schnelltests einhält. Eine Überprüfung fand durch den in Deutschland ansässigen
TÜV Süd statt, der das CE-Kennzeichen „CE 0123“ verliehen hat. So kann der Verbraucher von einem originalen und sicheren Produkt ausgehen.
Empfehlungen des Paul-Ehrlich-Instituts
Das Paul-Ehrlich-Institut ist das deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Es hat dem Hotgen Schnelltest eine gute Sensitivität bescheinigt und es ausdrücklich für den Eigenbedarf und als Selbsttest empfohlen. Eine gute Sensitivität bedeutet, dass der Schnelltest gut auf das Coronavirus anschlägt. Viele Tests zeigen erst bei einer sehr hohen Viruslast ein positives Ergebnis, dieser Test schlägt schon deutlich früher an, als ein Test mit einer mittelmäßigen oder niedrigen Sensitivität.
Foto: Pixabay
Comments are closed.