

Das «Wasser des Lebens» zu trinken, ist genussreich, es zu sammeln, kann reich machen. Top-Brennereien wie Macallan, Bowmore, Springbank, Glenmorangie oder Highland Park erzielen inzwischen Preise, da kann jeder Schluck schon ein kleines Vermögen sein. Die Nachfrage ist so hoch wie nie zuvor. Laut der Investorenseite Whisky Highland stieg der Wert der bestperformenden Whiskys in den letzten sechs Jahren um sagenhafte 440 Prozent. Wer also auf die richtigen Marken gesetzt hat und den Whisky gut gelagert (anders als bei Wein muss die Flasche stehend gelagert werden) hat, statt ihn mit Freunden zu geniessen, kann sich heute freuen. Und einen Vorteil haben Whiskysammlungen noch: Wenn die erhoffte Wertsteigerung nicht eintritt, dann wird die Flasche eben einfach getrunken. Sláinte! Die weltweit teuersten Whiskys wurden übrigens alle in einer der traditionellen Regionen der schottischen Highlands hergestellt. Der teuerste unter ihnen war bisher eine Flasche des 64 Jahre alten Macallan, des ältesten Whiskys, der je von der Macallan Distillery abgefüllt wurde. Er wurde im Jahre 2010 für 460’000 Dollar versteigert.
Error: Contact form not found.
Error: Contact form not found.