
Welche Entwicklungen können wir im Bereich der Kryptowährungen bis 2030 erwarten?
- 19. September 2023
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Finance
Unsere Prognosen für die Kryptoindustrie bis 2030
Wer sich mit dem Thema Finanzen beschäftigt, der kommt in den letzten 10 Jahren nicht an Kryptowährungen vorbei. Die digitalen Tokens haben sich bereits jetzt tief in unser Verständnis von Geld und Finanzen eingebettet. Doch das bedeutet noch lange nicht, dass die Entwicklung der Industrie abgeschlossen ist. Gerade in den nächsten Jahren erwarten wir tiefgreifende Veränderungen im Bereich Kryptowährungen, die uns alle mindestens peripher betreffen werden. Im Folgenden erläutern wir die wahrscheinlichen Bewegungen, die wir bis zum Jahre 2030 erwarten.
Breitere Akzeptanz im Mainstream
Bereits jetzt ist Krypto kein Nischenthema mehr. Auch viele reguläre Anleger interessieren sich für die digitalen Coins, was sich in einer wesentlich breiteren Akzeptanz bemerkbar macht. In der Zukunft werden sich auch diejenigen mit Krypto beschäftigen, die im Moment noch gar keine Berührungspunkte mit der Industrie haben. Grosse Finanzunternehmen und Investorengruppen sind bereits jetzt auf das Thema aufgesprungen, und das wird sich in der Zukunft bei kleineren Gruppen und Privatpersonen fortsetzen. Auch für die Wissenschaft ist Krypto ein ergiebiges Thema. Neben den technischen Aspekten werden hier auch ganz besonders die sozialen und politischen Auswirkungen eine grosse Rolle spielen.
Neue Anwendungsmöglichkeiten
Dieses breitere Interesse wird zu einer deutlich weiteren Perspektive führen, was die Anwendungen der digitalen Tokens betrifft. Bereits jetzt kann man mit Kryptowährungen im Casino spielen, was unsere Bitcoin Casinos im Test beweisen, oder digitalen Handel betreiben. Hier werden in der Zukunft aber noch deutlich mehr Verwendungen ans Licht kommen. Es gibt bereits die Überlegung, wissenschaftliche Arbeiten auf Blockchains zu hinterlegen, um Plagiate zu vermeiden. Auch der Transfer von internationalen Überweisungen ist mit Krypto bereits jetzt schneller und sicherer, als das die Banken vermögen. Wir sind gespannt, welche anderen Anwendungsmöglichkeiten sich die findigen Köpfe der Kryptoszene noch so einfallen lassen werden.
Konsolidierung auf maximal 5 Währungen
Bitcoin ist bislang definitiv der Klassenbeste, wenn es um die Entwicklung der Kryptoindustrie geht. Der Kurs geht mit wenigen Ausnahmen stetig nach oben. Es gibt nur wenige andere Coins, die bei einer solchen Entwicklung mithalten können, darunter Ethereum und LiteCoin. Die Zeiten, in denen wir wöchentlich Dutzende neue Währungen kommen und gehen sahen, sind vorbei. Wir erwarten eine Konsolidierung auf bis zu fünf relevante Währungen, die sich ähnlich wie Fiat-Währungen etablieren werden. Das dürfte auch die Volatilität des Marktes etwas eindämmen und mehr Ruhe in den Markt bringen. Bei weniger Währungen ist der Markt für den Anleger zudem besser überschaubar.

Foto von Art Rachen auf Unsplash
Fiat-Währungen erhalten ihren Krypto-Pendant
Bereits jetzt erkennen wir, dass sich viele Regierungen um ihre eigene digitale Währung bemühen. Die werden sich wahrscheinlich etwas anders ausnehmen, als das bei den regulären Kryptowährungen der Fall ist. So muss eine Regierung immer in der Lage sein, neues Geld auf den Markt zu bringen, wenn die ökonomische Situation das verlangt. Einen Coin-Cap wird es hier also nicht geben können. Auf der anderen Seite müssen solche Währungen noch mehr als andere Token gegen Manipulation geschützt sein. Sonst könnten fremde Interessen einen zu grossen Einfluss auf den Geldmarkt eines Landes nehmen. Der digitale Dollar, Euro und Yen sind aber letztlich nur eine Frage der Zeit.
Weg vom spekulativen Element
Besonders in der Zeit nach 2016 hat sich der Kryptomarkt dank des Enthusiasmus der Anleger deutlich überhitzt. Daher kam es 2021 zur Kurskorrektur. Wir erwarten, dass sich diese spekulative Blase in dieser Form nicht so schnell wiederholen wird. Immer mehr Anleger erkennen, dass Krypto kein Weg ist, um schnell reich zu werden. Stattdessen unterscheiden sich die Tokens gar nicht so sehr von klassischen Anlageprodukten. Eine langfristige Planung verspricht die besten Erfolge. Der Kryptomarkt wird immer instabiler sein, als der reguläre Finanzmarkt. Das Ausmass wird sich in der Zukunft aber sicherlich selbst eindämmen.
Strengere Regulierung
Fast alle Regierungen planen die Regulierung in der ein oder anderen Form, zum Beispiel der Fahrplan der Regierung von Deutschland. Wir erwarten, dass es in der nahen Zukunft strikte Regelungen für den Kauf, Handel und den generellen Besitz von Kryptowährungen geben wird. So gibt es bereits die ersten Bestrebungen, Krypto zu besteuern. An dieser Stelle arbeiten die Behörden vielfach mit den Brokern zusammen, die den Kauf dokumentieren. Auf der anderen Seite wird es neue Regularien geben, wenn es um die Erschaffung neuer Tokens geht. Bislang konnte im Prinzip jeder Coder seine eigene Coin erstellen. Das wird sich in der Zukunft sicherlich ändern, um inflationäre Bewegungen zu vermeiden.
Comments are closed.