
Virtuell erleben: Kunst, Kultur und Kulinarisches
- 7. Mai 2021
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Art & Culture
Kunst, Kultur und kulinarische Genüsse sind im Alltag eine grosse Bereicherung. Sie erweitern den Horizont und lassen uns mit allen Sinnen geniessen. Seit vielen Monaten ist das Angebot in diesen Bereichen nun aber schon eingeschränkt oder sogar ganz von der Bildfläche verschwunden. Das bedeutet aber nicht, dass wir ganz auf die schönen Mussestunden verzichten müssen. Krisenzeiten bergen immer auch kreatives Potenzial, und so ist es den Kunst- und Kulturschaffenden und den kulinarischen Künstlern unserer Zeit gelungen, einen Teil ihres Angebotes in die virtuelle Welt zu verlegen. Mit innovativen Konzepten und viel Liebe zum Detail sind so digitale Alternativen entstanden, die einige der kostbaren, inspirierenden und genussvollen Momente über den Bildschirm direkt nach Hause bringen.
Genuss pur: Mit einem Online-Tasting auf den Spuren der Connaisseurs
Bei einem Tasting begibt man sich in die Welt der kulinarischen Genüsse. Alles, was Küche, Backstube, Käserei, Destillerie, Brauerei, Weinkeller, Kaffeerösterei oder Chocolaterie zu bieten haben, lässt sich bei einer Verkostung geniessen. Natürlich werden bei einer solchen Veranstaltung nicht nur Genüsse für den Gaumen gereicht, auch geistige Nahrung gehört zum Programm, denn die Verkostung unter Anleitung eines Experten des jeweiligen kulinarischen Fachgebietes vermittelt viele interessante und wissenswerte Kenntnisse.
Gemeinsam mit den Connaisseurs geht es auf eine Reise für alle Sinne, die nicht zuletzt auch die eigene Küche bereichern kann. Die Möglichkeit, selbst ausgefallenste Köstlichkeiten nicht nur über das regionale Feinkostangebot, sondern auch über das Internet zu beziehen, ist nicht neu. Sommeliers bieten ihre erlesenen Weine im gut sortierten Online-Shop an, direkt aus den besten Kaffeeröstereien der Welt gelangt so manche exquisite Bohne auf die heimische Kaffeetafel und auch die namhaften Distillerien in Irland und Schottland versenden ihre edlen Tropfen in die ganze Welt. Der Austausch mit den Kennern kommt auf diesem Wege allerdings meist zu kurz.
Glücklicherweise haben auch Tastings inzwischen ihren Weg in die virtuelle Welt gefunden. Per Videokonferenz werden die Teilnehmer direkt in Verkostungsräumlichkeiten der Connaisseurs geschaltet und erhalten dort Einblicke in viele interessante Themenbereiche. Die edlen Tropfen und erlesenen Speisen, die bei der Verkostung vorgestellt werden, gelangen schon vor dem Tasting sorgfältig verpackt und unter strengsten Hygienevorschriften in die Hände der Teilnehmer. Erfahrene Veranstalter, die ihre Events auch virtuell mit viel Liebe zum Detail ausrichten, liefern natürlich nicht nur die im Tasting thematisierten Kostproben, sondern auch das passende Beiwerk, das die Genussreise abrundet. Wer beispielsweise ein Weintasting für zu Hause bucht, findet in seinem Genusspaket nicht nur viele edle Tropfen, sondern auch eine Auswahl an passenden Snacks, wie Oliven, feinste Käsesorten oder Salzgebäck. Bei einem Käsetasting darf natürlich der passende Wein nicht fehlen. Dieser wird entweder vom Veranstalter gleich mitgeliefert, oder die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor dem Event eine entsprechende Einkaufsliste mit Empfehlungen der besten Bezugsquellen.
Wie umfangreich das gelieferte Genusspaket ist und welche Vorbereitungen die Teilnehmer selbst noch treffen sollten, hängt von der jeweiligen Verkostung ab. Im Internet findet sich eine grosse Auswahl namhafter Veranstalter, die ihre eigenen Produkte für eine Verkostung anbieten oder als Eventagentur die Schnittstelle zwischen Gastgeber und Gästen bilden. Ob Speis oder Trank, süss oder herzhaft, warm oder kalt, hier findet jeder Geniesser die passenden Gaumenfreuden für einen köstlichen Abend mit bester Unterhaltung.
Ein glamouröser Abend in der Spielbank
Ein Besuch im Casino ist immer wieder ein Fest für die Sinne. Die grossen Spielbanken haben weit mehr zu bieten als spannende Glücksspiele am Tisch oder am Automaten. Das glamouröse Ambiente dieser renommierten Häuser ist ein ganz eigenes Erlebnis. Ein gepflegtes Interieur mit thematischer Ausrichtung, stimmungsvolle Hintergrundmusik und gute Gesellschaft machen Spielbanken zu einem beliebten Ausflugsziel. Meist wird das Angebot durch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und kulinarische Genüsse aus der Küche und von der Bar abgerundet.
Dieses stimmungsvolle Ensemble lässt sich zwar nicht in vollem Umfang auf den heimischen Bildschirm zaubern, doch die Möglichkeiten der Online Casinos haben sich seit ihrem Aufkommen stetig weiterentwickelt und bieten heute eine ebenso interessante wie stimmige Alternative zu einem Besuch in den grossen Spielbanken. Mit der Entwicklung der Live Casino Events ist es den Anbietern endgültig gelungen, die Brücke in die virtuelle Welt zu schlagen. Hier treffen die Spieler an ihrem Bildschirm auf echte Croupiers und Dealer, an deren Tisch im Spielsalon sie per Videokonferenz zugeschaltet werden. Mithilfe verschiedener Kameraeinstellungen und einer Chatfunktion ist persönliche Interaktion mit den Croupiers und den übrigen Spielern am virtuellen Spieltisch möglich.
Natürlich wird auch im Live Casino um echtes Geld gespielt. So reicht der Online Casino Echtgeld Test per Livestream schon sehr nah an das besondere Erlebnis in der Spielbank heran. Für die passende Hintergrundmusik und Köstlichkeiten aus Küche und Bar müssen Besucher zwar selbst sorgen, dem glamourösen Abend im Spielcasino steht aber auch virtuell nichts im Wege.
Virtuelle Museumsführungen
Museen sind Stätten, an denen Kunst und Kultur in perfekter Symbiose aufeinandertreffen. Hier verschmelzen die unterschiedlichsten Interessensgebiete. Leider sind die kulturellen Anlaufstellen derzeit ebenso geschlossen wie die meisten anderen Angebote für Kunst- und Kulturliebhaber.
Um trotz geschlossener Pforten ein Ort der Inspiration bleiben zu können, haben viele Museen und Kulturbetriebe ihre Ausstellungen nun auch online zugänglich gemacht. Bei virtuellen Führungen können Besucher wieder Kunst und Kultur geniessen, ohne Hygienevorschriften berücksichtigen oder sich in eine lange Besucherschlange einreihen zu müssen.
Ein grosser Vorteil des digitalen Museums: Über das vielfältige Angebot an virtuellen Führungen ist es auch möglich, spontan eine Ausstellung zu geniessen, die möglicherweise mit einer langen Anfahrt verbunden wäre und so nur selten besucht werden kann. Viele Häuser haben sich dem Trend schon angeschlossen und bieten Besuchern virtuelle Führungen und Rundgänge an, die entweder regelmässig über bekannte Plattformen wie YouTube, Facebook, Twitter oder eine eigene Website stattfinden, oder als besondere Events mit Vorankündigung umgesetzt werden.
So bietet das Wiener Belvedere beispielsweise täglich wiederkehrende Kurzführungen an, die über die bekannten Videoplattformen besucht werden können. Um 15:00 Uhr ist es möglich, sich digital zuzuschalten, wenn besondere Kunstwerke aus dem oberen Ausstellungsbereich des Belvedere präsentiert werden.
Auf der ganzen Welt können berühmte Museen inzwischen virtuell besichtigt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Vatikanischen Museen in Rom, das Rijksmuseum in Amsterdam, die National Gallery in London, das Bode Museum in Berlin, das Musée D’Orsay in Paris und die Uffizen in Florenz. Ganz ohne eine lange Flugreise können Kunst- und Kulturbegeisterte auch dem National Museum of Natural History in Washington und dem Australian Museum in Sydney einen Besuch abstatten.
Das ZDF hat ebenfalls eine digitale Kunsthalle ins Leben gerufen, über die gleich mehrere Ausstellungen virtuell besucht werden können. Derzeit stehen dort
Das ZDF hat ebenfalls eine digitale Kunsthalle ins Leben gerufen, über die gleich mehrere Ausstellungen virtuell besucht werden können. Derzeit stehen dort «Geraubte Kunst», «Inside Rembrandt» und «Felix Nussbaum» zur Verfügung. Weitere Projekte sind bereits in Planung und sollen das Angebot bald ergänzen.
Tickets für eine virtuelle Führung sind meist online über die Veranstalter oder die Museumswebseite selbst oder über digitale Ticketshops erhältlich. Aufgrund des eingeschränkten Angebotes sind die Tickets meist zu vergünstigten Konditionen erhältlich. Auch Fachbeiträge zu einzelnen Exponaten oder Ausstellungsbereichen werden häufig angeboten. Wer das besondere Flair in Museen und Kunstausstellungen vermisst, sollte sich deshalb von virtuellen Angeboten der zahlreichen Kulturstätten inspirieren lassen.
Konzert, Oper und Theater im heimischen Fernsehsessel
Auch Fans von Konzerten, Opern und Theatervorstellungen mussten sich in den vergangenen Monaten mit Ton- und Videoaufnahmen begnügen. Die Konzertsäle sind leer, ebenso wie die Opernsessel und die Theaterlogen. Doch auch hier haben die Kunst- und Kulturschaffenden sich innovative Konzepte einfallen lassen, um Zuhörer und Zuschauer auch vor den heimischen Bildschirmen erreichen zu können.
Philharmonien, Opern und Theaterhäuser bieten ein umfangreiches virtuelles Programm an, das mit einem Online-Ticket bequem von zu Hause aus in Anspruch genommen werden kann. Dazu gehört zum Beispiel ein täglicher Stream der Metropolitan Opera. Jeden Tag stellt das Traditionshaus ab 19:30 Uhr EDT (0:30 Uhr deutscher Zeit) einen Stream in HD-Qualität einer beliebten Aufführung zur Verfügung. Dieser kann nach der Bereitstellung 20 Stunden lang abgerufen und angesehen werden.
Auch die Wiener Staatsoper begeistert ihre Gäste durch ein umfangreiches Angebot aus Aufzeichnungen und Streams beliebter und bekannter Stücke aus dem Bereich Oper und Ballett. Täglich um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr geht ein neuer Stream auf Sendung, der weltweit kostenlos abgerufen werden kann. Nach 24 Stunden wird der aktuelle Stream durch ein neues Angebot ersetzt.
Das besondere Ambiente eines traditionellen Opern- oder Theaterhauses lässt sich bei einer virtuellen Vorstellung zwar nicht ersetzen, dafür steht Kunst- und Kulturfreunden ein breites Angebot an beliebten Stücken zur Verfügung, die ganz flexibel im heimischen Wohnzimmer genossen werden können.
Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Panoramen: Virtuelle Spaziergänge und Führungen
Auch berühmte Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und malerische Panoramen lassen sich längst nicht mehr ausschliesslich vor Ort bewundern. Virtuelles Wandern ist nicht erst seit den Einschränkungen ein Trend, den das Frühjahr 2020 mit sich brachte. Auch vorher war es schon möglich, sich grosse kulturelle Stätten wie das Goethe und Schiller Denkmal, den Vatikan, das Colosseum oder andere Sehenswürdigkeiten virtuell anzusehen.
Veranstalter wie Great Virtual Challenges oder The Conqueror bieten regelmässig virtuelle Wanderungen durch malerische Regionen oder über historisch beeindruckende Strecken an. Geführte Wanderungen zu Denkmälern, Sehenswürdigkeiten und atemberaubenden Aussichten gehören ebenso zum Repertoire wie besondere Events und Themenreisen.
Besonders beliebt geworden ist die Möglichkeit, verschiedene Stationen des Jakobsweges auf einer virtuellen Pilgerreise zu beschreiten. Eine Teilnahme ist jederzeit direkt über die Internetpräsenz der katholischen Kirche oder über verschiedene andere Anbieter möglich. Durch Bewegung im Alltag können Pilger individuelle Kilometer sammeln, die dann für sie als virtueller Weg über den Jakobsweg aufbereitet und mit entsprechendem Bildmaterial begleitet werden. So ist es möglich, gleichzeitig mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren und diese bewusstseinsverändernde Reise zu unternehmen, obwohl so vieles gerade aufgrund der besonderen Umstände nicht möglich ist.
Comments are closed.