
Spacy but tasty
- 20. August 2018
- 0 comments
- Posted in Culinarium
Galaktisches Menü by Alain Ducasse
Der eine schleudert sich sowie 25 Millionen ins All. Der andere sammelt Sterne und erhält als Erster und Einziger gleich neun davon für seine Kochkunst. Als der US-Milliardär und Software-Tycoon Charles Simonyi mit den Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Kotow an Bord einer Sojus-Kapsel 2007 zur Internationalen Raumstation ISS schiessen, befindet sich besonderes Gepäck in der Schwerelosigkeit. Mit der «kleinen Abwechslung», wie er das kulinarische und von Alain Ducasse vorbereitete Kosmos-Menü nennt, möchte er den Kosmonauten-Kollegen eine Freude bereiten. Im Sechs-Gänge-Menü des französischen Starkochs gibt es unter anderem gegrillte Wachteln in Wein, Entenbrust an Kapern und Griesskuchen mit getrockneten Aprikosen, vorgekocht und in Aluminiumbehältern verpackt.
Cosmic Darling
Möglichst viel Nährstoffe auf möglichst kleinem Raum zu komprimieren, heisst wasserlos und komprimiert, was wiederum bedeutet, sehr oft an staubtrockenen oder unangenehm schleimigen All-Menüs zu kauen. Nach mindestens acht Tagen wiederholt sich der Speiseplan der Astronauten, was dazu führt, dass auf einer einjährigen Mission im All auch das leckerste Essen genauso willkommen ist wie eine Mückenplage. Um dem Essens-Koller entgegenzuwirken, stehen viel Sauce und zahlreiche Dips auf der Speisekarte und hat sich speziell eine Kombination an die Spitze gedippt – der Shrimp-Cocktail, der zu den Lieblingsspeisen zahlreicher Astronauten gehört. Auf der Mission ISS im Jahr 2000 gönnte sich der Kommandant Terry Wilcutt jeden Tag einen Shrimp-Cocktail, und der Missionsspezialist John Grunsfeld verspeiste 1999 auf dem Flug STS-103 der Discovery täglich mindestens zwei Portionen.
Nationale Eitelkeiten
Die Mahlzeiten im All symbolisieren für die Astronauten die Nabelschnur zur weit entfernten Heimat. So kocht der Drei-Michelin-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt für die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS und serviert unter anderem geschmorte Kalbsbäckchen à la Schwäbische Alb und Zwetschgendessert oder befand sich im Gepäck des ersten Südkoreaners, der 2008 ins All flog, das Nationalgericht Kimchi, vergorener Kohl. Für ihre Astronauten erfanden die Japaner den «Space-Nudeleintopf», bei dem Pasta und Brühe zu klebrigen Klumpen komprimiert wurden. Der rebellische Clou einer US-Astronauten-Crew Mitte der 60er Jahre, die ein Corned-Beef-Sandwich an Bord schmuggelte und der Krümel und Bakterien wegen Alarmstufe rot herrschte, führte immerhin dazu, dass nach der Anhörung durch den US-Kongress die NASA die Essensauswahl erweiterte.
Comments are closed.