
So richten Sie Ihr Home Gym richtig ein
- 15. März 2021
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Beauty & Wellbeing
Ein Fitnessstudio in den eigenen vier Wänden – ein Traum, den sich viele gerne erfüllen würden. Nicht erst seit Corona steigen die Zahlen derjenigen, welche ihn tatsächlich wahr werden lassen. Und das aus gutem Grund: ein individuell eingerichtetes Home Gym macht sich sowohl auf kurze als auch auf lange Sicht bezahlt.
Welche Vorteile bietet ein hauseigenes Gym?
Einer der grössten Benefits eines Fitnessstudios zu Hause liegt definitiv in der Erreichbarkeit; egal, ob im Keller, einem Wohnraum oder der Garage, man muss keine längeren Fahrtstrecken auf sich nehmen, um zum Training zu gelangen. Dies nimmt oft die Hemmschwelle und führt dazu, dass man sich tatsächlich regelmässig sportlich betätigt. Auch fallen die Öffnungszeiten nicht ins Gewicht, da die Türen des Home Gyms wirklich nie schliessen.
Zudem ermöglicht ein Home Gym ein zielgerichtetes Training, welches auf die persönlichen Ziele des Trainierenden hin ausgerichtet ist. Dieser Aspekt ist sehr wichtig, da nur ein wirklich personalisiertes Workout langfristig Erfolge und die damit einhergehende Freude am Training bringen wird.
Aber auch aus finanzieller Sicht rechnet sich ein eigener Trainingsraum. Denn summiert man die Mitgliedsbeiträge im lokalen Fitnessstudio über mehrere Jahre, so hat man die Kosten für die Geräte schnell wieder drin.
Und nicht zuletzt wäre da eine gute Hygiene, welche im Laufe des letzten Jahres immer mehr Menschen sehr wichtig geworden ist. Diese kann in einem Home Gym sehr gut aufrechterhalten werden, da meist nur Mitglieder des eigenen Haushalts dort trainieren.
Wie richte ich mein eigenes Home Gym am besten ein?
Zuerst braucht man das passende Konzept. Ein konkretes Trainingskonzept garantiert nicht nur Freude am Sport, sondern ist auch noch Performance-fokussiert, und hilft somit, die eigens gesteckten Ziele auch wirklich zu erreichen. Der nächste Schritt ist dann die Geräteauswahl, sowie die individuelle Raumgestaltung.
Zunächst sollte geklärt werden, wer die Geräte nutzt, und welche Ziele verfolgt werden beziehungsweise welche Trainingsweise bevorzugt wird. Für die meisten Menschen ist eine Mischung aus Cardio und Kraft die beste Wahl. Wer spezieller trainiert (beispielsweise bestimmte Kraftwerte anstrebt oder sich auf einen Marathon vorbereitet), der sollte sein Equipment selbstverständlich anders zusammenstellen als jemand, der sich nur ein wenig fit halten möchte.
Die Raumgrösse spielt dabei eine untergeordnete Rolle, da schon kleine Flächen dank smartem Design in einen funktionalen Trainingsraum umgewandelt werden können. Ausserdem lässt sich mit leicht verstaubarem Equipment und dem Einsatz von Multi-Use-Geräten Platz sparen und dennoch ein gutes Trainingserlebnis erzielen.
Sie möchten sich Ihr eigenes Home Gym einrichten, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir beraten Sie dazu gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch. Kontaktieren Sie uns einfach unter 0911 28707222 oder schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@monarck.de.
Comments are closed.