• Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery

HomeCulinariumSafran – Das rote Gold

Safran – Das rote Gold

  • 22. Oktober 2015
  • 0 comments
  • Posted in Culinarium

Safran gilt als das wertvollste Gewürz der Welt. Seine purpurfarbenen Fäden schenken Speisen einen einzigartigen Geschmack und dienen uns seit mehreren hundert Jahren als Heil- und Färbemittel. eden Herbst leuchten die Safranäcker des Nahen Ostens und des Mittelmeerraumes violett, es ist Blütezeit der Krokuspflanze Crocus sativus, aus dessen Knospe Safran gewonnen wird. Die meisten Safranäcker befinden sich im Iran (sie machen ganze 91?Prozent der gesamten Safranernte aus). Weitere befinden sich in Spanien, Griechenland, Italien, Österreich und der Schweiz. Jede Blüte enthält drei Narbenschenkel – vergleichbar mit dünnen, roten Fäden. Durch mühsame Hand­arbeit werden sie vom aromafreien und ­wertlosen Rest der Pflanze getrennt. Danach werden die Fäden während mehreren Stunden getrocknet, ehe sie geniessbar sind.

Mit bis zu zehn Franken pro Gramm macht Safran seinem Namen als rotes Gold alle Ehre. Doch weshalb ist das Gewürz so teuer? Weltweit werden jährlich etwa zwei Tonnen Safran abgebaut. Die erforderlichen Produktionskosten sind dabei sehr hoch. Eine Blume wirft gerade mal drei Fäden ­Gewürz ab, beansprucht dabei aber eine verhältnismässig grosse Bodenfläche. Um ein Kilogramm Safran zu gewinnen, ­benötigt man über 100’000 Blumen auf etwa 1000 Quadrat­metern. Hinzu kommt, dass die Erntezeit nur zwei Monate dauert und die Ernte reine Handarbeit ist. Der dadurch hohe Preis macht das Fälschen des Gewürzes attraktiv. Reiner Safran wird dabei pulverisiert und mit anderen Gewürzen, wie beispielsweise ­Kurkuma, gestreckt.

Der echte Safran schenkt Gerichten einen intensiv bitter-herben Geschmack und eine goldgelbe Färbung. Durch den natürlichen Farbstoff Crocin, welcher vorwiegend in Krokus- und Gardenie-­Arten vorkommt, wird er auch als gelbes Färbemittel verwendet.

Der Name Safran stammt vom arabischen Wort za’fran ab, welches so viel wie gelb sein oder gelb werden bedeutet. Denn Gelb ist die heilige Farbe der Herrschenden und Auserwählten, sie symbolisiert die Fröhlichkeit und wird mit Gold assoziiert. So soll der Mytho­logie nach Zeus auf einem Bett aus Safran geschlafen haben und sollen die ­Römer ­Safranfäden über ihre Hochzeits­betten gestreut haben. Das römische Sprichwort ­«dormivit in sacco croci», zu Deutsch «Er schlief in einem Bett aus Safran», drückte den Zustand voller Heiterkeit und Lebenslust aus. Und ganz unrecht hatten sie damit nicht: Safran besitzt eine positive Wirkung auf uns bei depressiven Verstimmungen. Durch die enthaltenen Carotinoide und ätherischen Öle soll er ausserdem einen entzündungshem­menden und ver­dauungsfördernden Einfluss haben. Zusätzlich wird unsere ­Sauerstoffaufnahme angeregt und der Blutdruck gesenkt.

Safran ist wahrhaftig Gold wert, der Universalhelfer würzt unsere Speisen, dient uns als Färbemittel oder schenkt uns Heiterkeit und Wohlsein.

Ähnliche Posts

0 comments
CulinariumHighlight

Poseidons Speisekammer – Algarve kulinarisch

Read more

0 comments
Culinarium

Eine besondere Begegnung mit Atom & Charles

Read more

0 comments
Culinarium

Biondi-Santi zu Gast bei Richard Kägi

Read more

Maserati Quattroporte GTS

  • 22. Oktober 2015
  • 0 comments

Wussten Sie schon?

  • 23. Oktober 2015
  • 0 comments

Share this

Ähnliche Posts

0 comments
CulinariumHighlight

Poseidons Speisekammer – Algarve kulinarisch

Read more

0 comments
Culinarium

Eine besondere Begegnung mit Atom & Charles

Read more

0 comments
Culinarium

Biondi-Santi zu Gast bei Richard Kägi

Read more

0 comments
Culinarium

Hand Made Espresso – durch und durch

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

TOP POSTS

Fashion

Zeitlose Strickmode für die Generation von morgen

Read more

Holz – ein edles Material

Poseidons Speisekammer – Algarve kulinarisch

Besondere Accessoires für Hunde

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • Rundschau Medien
  • PRESTIGE Worldwide Digital
  • IMAGINE
  • BRANDOO.COM
  • PRESTIGE MEDIA GROUP
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Adresse

Herausgeber
Editorial AG
Talstrasse 20
CH-8001 Zürich

Email: info@editorial.ag
Copyright © 2020 Prestige Magazin