
Prickelnder Lifestyle Dom Pérignon
- 11. Mai 2019
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Culinarium
Sterne schmecken? Die so knallen wie das Leben selbst? Den Lifestyle fühlen, der unweigerlich damit verbunden ist? James Bond genoss die französische Champagner-Legende in zahlreichen seiner Klassiker, doch die Zeiten, als er vorwiegend von einer eher steifen und verstaubten Upper-East-Side Society bevorzugt wurde, sind längst vorbei. Abgelöst durch eine Life-rocks-Generation, für die Lifestyle Qualität bedeutet. Dom Pérignon. Eine der berühmtesten Champagnermarken der Welt und hippes Traditionshaus.
Ein bisschen erinnert das Etikett an Batman, und genauso wie bei Milliardär Bruce Wayne schlummert etwas Geheimnisvolles im Edeltropfen aus der Champagne, der nicht nur mit seinen Vintage-Editionen auftrumpft und für Überraschungen sorgt. Vor elf Jahren beginnt eine Freundschaft der besonderen Art, als Rocklegende Lenny Kravitz bei einem Freund aus der Weinbranche in Paris seine erste Begegnung mit dem Haus Dom Pérignon hat. Beeindruckt taucht er in die faszinierende Welt des Luxus-Champagners ein und entwickelt eine ganz eigene Philosophie: «Ich bin fasziniert vom Prozess, Dinge herzustellen, etwas aus nichts zu erschaffen. Du hast eine Idee in deinem Kopf, in deiner Seele, und dein Job ist es, es zu verwirklichen. Wenn ich über Dom Pérignon nachdenke, geht es darum, Menschen zusammenzubringen.» Wie sehr er selber inspiriert, zeigt der weltweite Branchenführer der Luxusgüterindustrie, LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton, zu dessen Dachorganisation Dom Pérignon gehört, als er 2018 Lenny Kravitz als ersten Global Creative Director überhaupt an Bord holt.
Der schlaue Mönch
Er ist nicht, wie fälschlicherweise in zahlreichen Geschichtsbüchern festgehalten, der Erfinder des legendären Champagners, jedoch trägt der Mönch Pierre Pérignon, oder Dom Pérignon, im Wesentlichen zu seiner Entwicklung bei. Im 17. Jahrhundert ist der französische Mönch als Cellar für die wirtschaftliche Versorgung der Abtei Hautvillier zuständig. Die Weinproduktion gehört zu einer der Haupteinnahmequellen des Klosters und steht unter der Aufsicht des Mönchs. Mit dem Kellermeister der Abtei Saint-Pierre-aux-Monts de Châlons, Bruder Jean Oudart (1654–1742), tüftelt er an einem Verfahren, um den damaligen önologischen Vorgang weiterzuentwickeln. Er realisiert, dass die Qualität des Weins durch den Verschnitt verschiedener Traubensorten deutlich erhöht werden kann. Zudem verschliesst er die Flaschen am Hals mit einem Korken, den er mit einer Kordel am Flaschenhals sichert, und erfindet somit die erste Agraffe, das Drahtgeflecht um den Korken, wie wir es heute kennen. Um dem hohen Flascheninnendruck standhalten zu können, verwendet er nur starkwandige Flaschen und lagert diese in den Kreidehöhlen in der Nähe des Klosters. Die Kunst der Assemblage, der Cuvée, der Zusammenstellung verschiedener Rebsorten, ist auf Dom Pérignon zurückzuführen, der auch der Erfinder des weitverbreiteten Flaschenvolumens von 0,7 Liter ist, nachdem er die durchschnittliche Trinkmenge männlicher Erwachsener beim Abendessen eruiert hatte. Er will den «besten Wein» der Welt herstellen und versorgt bald den Hof von König Louis XIV.
Inspiration
Lenny Kravitz ist ein Mann mit vielen Talenten. Er ist Sänger, Musiker, Songwriter, Plattenproduzent, der mit einem Grammy ausgezeichnet wurde, Schauspieler, Fotograf und Designer. Er inspiriert und lässt sich inspirieren, erforscht eine Materie, bis er sie fühlt und diese Emotionen kreativ umsetzt. Der erste Ausdruck seiner Zusammenarbeit mit Dom Pérignon ist ein Satz Schwarzweissfotografien, die in einer Werbekampagne auf drei Kontinenten und während einer internationalen Ausstellung namens «Assemblage» zu sehen sind. «Es geht um Kommunikation. Inspirieren und andere inspirieren. Es braucht keinen Anlass. Das Leben ist der Anlass.» Lenny Kravitz lädt die US-amerikanische Oscar-Preisträgerin Susan Sarandon, den amerikanischen Schauspieler und Produzenten Harvey Keitel, die US-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Model Zoë Kravitz, den chinesisch-amerikanischen Modedesigner Alexander Wang, den französischen Tänzer und Choreografen Benjamin Millepied, einen der grössten japanischen Fussballer aller Zeiten, Hidetoshi Nakata, und das australische Model und Schauspielerin Abbey Lee Kershaw ein.
Er fängt die Alchemie zwischen ihnen ein, beobachtet die Interaktionen und wie sie sich gegenseitig inspirieren. Sie trinken Dom Pérignon, reden miteinander, lachen, tanzen und stellen am Schluss sogar Leonardo da Vincis «Letztes Abendmahl» dar. So wie «The Factory» und «Studio 54» verbindet Kravitz Menschen und dokumentiert den privilegierten Moment einer ewigen Nacht, in der er unbegrenzte Inspiration findet. Mathieu Bitton, ein Fotograf und Filmemacher, filmt dieses von Kravitz und Dom Pérignon initiierte Treffen. Richard Geoffroy, seit über 30 Jahren legendärer Kellermeister des Champagner-Labels Dom Pérignon, der seit seiner Amtszeit 15 Jahrgänge zu «Millésimes» erklärt hat, beschreibt es treffend: «In den letzten Jahren haben wir die Idee entwickelt, andere zu inspirieren und inspiriert zu werden, Energien zu geben und Energien zu erhalten. Es entsteht eine Art Spirale, in diesem Sinn von Fürsorge und Liebe, und dann wird es zurückgegeben, was typisch für Lenny ist. Aus diesem Grund sind wir uns so nah und eng verbunden. Kreativität ist ein toller Motor, der angeheizt werden muss, und der Treibstoff kommt meistens von aussen. Man absorbiert und gibt sie dann weiter.»
«Vielleicht habe ich dich, Stromberg, falsch eingeschätzt. Ein Mann, der Dom Pérignon ’52 trinkt, kann nicht schlecht sein.» – James Bond «Der Spion, der mich liebte» –
Dom Pérignon Vintage
2008 Die Vision des Hauses Dom Pérignon ist die Harmonie als Quelle der Kreativität. So, wie jeder kreative Prozess an seine Grenzen stösst, sind diese bei Dom Pérignon durch das Erntejahr bedingt. Das Traditionshaus erlegt sich selbst die Verpflichtung auf, von der Ernte eines einzigen Jahres Zeugnis abzulegen, selbst wenn das bedeutet, einen Jahrgang nicht zum Vintage zu deklarieren.
Nach mehr als acht Jahren Reifung in den Kellern erreicht ein Dom Pérignon Vintage seine erste Plénitude – die Stufe der Harmonie. In diesem Grad kommen alle Eigenschaften mit absoluter Präzision zum Ausdruck und zeichnen das vollendete Gleichgewicht von Dom Pérignon aus. Dom Pérignon Vintage 2008 legt einen weiteren Meilenstein im Dom-Pérignon-Projekt. Mit seiner Einzigartigkeit fügt sich der Dom Pérignon Vintage 2008 hervorragend in die Linie der vorhergehenden Dom-Pérignon-Jahrgangschampagner ein. «Dom Pérignon stellt den Vintage 2008 vor und geht über den üblichen Champagner-Kanon hinaus.» – Richard Geoffroy
Comments are closed.