• Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery

HomeFashionPenny im Schuh

Penny im Schuh

  • 14. Juli 2017
  • 0 comments
  • Posted in Fashion

Kein Schnüren, kein Bücken, kein Knoten, in einen Loafer schlüpft man einfach hinein. Loafer sind Schuhe für Faulenzer, der charakteristische Steg über den Rist ihr Erkennungszeichen.

Loafer gelten als die amerikanischen Schuhe schlechthin. Zugegeben, Schlupfhalbschuh, Slipper oder gar Schlüpfer, wie er in der Schweiz genannt wird, klingt nicht wirklich cool und stylish. Doch sie sind nie aus der Mode gekommen, obwohl sie mehr oder weniger unverändert schon gut hundert Jahre auf dem Buckel haben. Die praktischen Schlupfschuhe sind eine Weiterentwicklung des Indianer-Mokassins, mit Sohle und Absatz aufgerüstet, und wirklich echt nur mit dem charakteristischen Lederriemen (Steg) über dem Rist.

Schuh mit Glücksbringer
Ihr Ursprung liegt im hohen Norden Europas. Auf einer Amerikareise hatte der norwegische Schuhfabrikant Nils Tveranger die Mokassins der Irokesen kennengelernt. Im heimischen Aurland fertigte er daraus seinen «Aurlandssko» (Aurlandschuh) mit Sohle und Absatz. Der neuartige Schuh wurde in Norwegen schnell populär, seinen Durchbruch schaffte er aber erst in den USA, zunächst als Loafer, dann als Penny Loafer. Diesen weltberühmten Loafer verdankt die Welt dem Inhaber der amerikanischen Schuhfabrik G.H. Bass and Co. Ein Zeitungsartikel machte ihn auf die Aurlands aufmerksam. Bass war von der Schlupftechnik ohne Schnürsenkel begeistert und brachte 1936 seine Version unter dem Namen «Weejunns» (Nor«wegians») auf den Markt. Da man ihn nicht schnüren muss – Kinder und Knoten! –, startete der neue Schuh als Teil amerikanischer Schuluniformen voll durch. Über die Schulen gelangte er an Colleges und Unis. Der Loafer als College-Schuh war geboren und gehörte neben Chino, Button-down-Hemd und V-Ausschnitt-Pullover zum angesagten Kleidungsstil modebewusster Studenten. Und da sie als Glücksbringer vor Klausuren einen Penny in den Schlitz des Ledersteges steckten, wurden die Weejunns zu «Penny Loafers».

Die Idee mit dem Penny machte auch in Norwegen Furore. Im Zweiten Weltkrieg steckten patriotische Norweger in stillem Protest gegen die Besatzung ihres Landes eine 10-Öre-Münze in den Bund ihrer Aurlands. So avancierte der Ur-Loafer «Aurlandssko» zum Nationalschuh, und die Aurlands-Schuhfabrik machte eine Tugend daraus. Sie gab jedem Aurlands-Loafer, der die Fabrik verliess, eine 10-Öre-Münze mit auf den Weg.

Von James Dean bis Brigitte Bardot
Sie sind bequem, schick und immer mehr auf dem Vormarsch. So ganz besonders der sogenannte «Tassel»-Loafer mit Quasten, mit denen sich einst der US-Schuhgigant Alden in den 1950ern einen Namen machte. Einst völlig verpönt, erlebt der Schuh, der oft despektierlich als «Bommel-Schuh» bezeichnet wurde, auch in unseren Breitengraden eine wahre Renaissance als Business-Schuh zum Anzug. Grundsätzlich aber geht der Herr mit Tassel-Loafern und der passenden Kleidung zur Gartenparty, um dort zu «loafen», was dem Chillen entspricht. Ganz ohne peinlich zu wirken, kann Mann seine Loafer aber auch ohne Strümpfe tragen wie die Stil-Idole James Dean und John F. Kennedy. Auch Audrey Hepburn und Brigitte Bardot trugen welche, Michael Jackson tanzte mit ihnen seinen Moonwalk, und unzählige Couturiers variieren sie mit High Heels, Farben und den abenteuerlichsten Materialien. Der berühmteste ist wohl der Gucci-Loafer mit der Metall-Trense über dem Steg. In immer neuen Variationen laufstegtauglich getrimmt, macht er bei den Fashion-Shows der italienischen Marke sogar zu Abendroben bella figura.

Ganz leger im Loafer. Foto G.H. Bass
Auch gut zum Rock: Zum Unisex-Schuh mutierten die ursprünglichenMännerschuhe in den 1960er Jahren. Foto G.H. Bass
Der charakteristische Lederriemen (Steg) ist mal schlicht, mal aufwändig mit Tassel (Bommel). Foto G.H. Bass

Ähnliche Posts

0 comments
FashionFeatured

INUIKII präsentiert Winter -Kollektion 22/23

Read more

0 comments
FashionFeatured

GUCCI ATTACHE, ein Objekt der Begierde

Read more

0 comments
Fashion

Zürich inspiriert BOYYs Autumn/Winter-Kollektion 2022

Read more

Gerichte mit Geschichte

  • 13. Juli 2017
  • 0 comments

Feiner Müssiggang

  • 14. Juli 2017
  • 0 comments

Share this

Ähnliche Posts

0 comments
FashionFeatured

INUIKII präsentiert Winter -Kollektion 22/23

Read more

0 comments
FashionFeatured

GUCCI ATTACHE, ein Objekt der Begierde

Read more

0 comments
Fashion

Zürich inspiriert BOYYs Autumn/Winter-Kollektion 2022

Read more

0 comments
Fashion

Yves Saint Laurent: Ausstellung feiert sein Lieblingsland Marokko

Read more

Comments are closed.

TOP POSTS

HighlightTravel

Erfolgsrezept Kultur: Frankfurt trumpft auf

Read more

Den eigenen Modestil finden

Leiser Luxus

INUIKII präsentiert Winter -Kollektion 22/23

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

QUICK LINKS

  • EDITORIAL MEDIA GROUP AG
  • Webseiten-Statistiken
  • Media Data
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

MORE PRODUCTS

  • PRESTIGE TRAVEL
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

Adresse

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

Email: info@editorial.ag
Copyright © 2020 Prestige Magazin