
Neun erstaunliche Käse-Facts
- 9. Oktober 2023
- 0 comments
- Editorial Media Group AG
- Posted in Culinarium
Facts rund um die Delikatesse, die wir (vielleicht noch) nicht kennen.
Die Schweiz produziert 450 Käsesorten! Man könnte also mehr als ein Jahr lang jeden Tag eine andere Sorte probieren. Der meistproduzierte Schweizer Käse ist der Le Gruyère AOP. Cheezy liefert übrigens aktuell ca. 25 Sorten aus 9 Kantonen.
- “Alter spielt keine Rolle, es sei denn beim Käse”, sagt ein Bonmot. Reifezeit-Spitzenreiter sind Parmesan und Sbrinz. Aufgrund ihrer speziellen Herstellungsmethode (Parmesan hat einen hohen Wassergehalt) dauert ihr Reifungsprozess normalerweise 18 bis 36 Monate, manchmal sogar über 48 Monate.
- Der teuerste Käse der Schweiz ist der Jersey Blue. Der Blauschimmelkäse wird aus der Milch der Jersey-Kühe mit einem hohen Fett- und Eiweissgehalt hergestellt, sodass er eine sehr cremige Konsistenz und einen extravaganten Geschmack bekommt.
- Der teuerste Käse weltweit ist der Pule Eselmilchkäse aus Serbien. Der exklusive Käse wird in kleinen Mengen auf einer Eselsfarm hergestellt, wo die Tiere drei Mal täglich gemolken werden. Für ein Kilo Pule Käse werden 25 Liter Milch gebraucht.
- Wieso manche Käsesorten – und manchmal auch unsere Füsse – stinken? Verantwortlich dafür sind Bakterien und Schimmelpilze. Diese zersetzen den Milchzucker und bilden dabei stinkende schwefelhaltige Verbindungen. Bei „Käsefüssen“ sind es die gleichen Bakterien. Übrigens, für Fans von stinkendem Käse gibt es bei cheezy die “Stinkende Überraschungsbox”.
- Warum manche Käse gelber/dunkler sind als andere? Das hängt vom Futter ab. Im Gras, das die Kühe im Sommer fressen, ist der Farbstoff Beta-Carotin enthalten. Deshalb ist der Käse aus Sommermilch etwas gelber. Käse aus Wintermilch wiederum zeigt sich eher bleich.
- Weltmeister: Am häufigsten als “bester Käse der Welt” gekürt wurde der Gruyère Premier Cru. Diese Delikatesse aus den Kantonen Fribourg, Vaud, Neuchâtel, Jura und Bern wird nach traditionellen Herstellungsmethoden produziert.
- Wir Schweizerinnen und Schweizer sind «turophil». Keine Sorge, das ist kein Schimpfwort, sondern bedeutet: Käseliebhaber. Der griechische Begriff setzt sich zusammen aus „turos“ (Käse) und „philos“ (liebend).
- Käse ist das am häufigsten gestohlene Lebensmittel der Welt. Eigentlich gar nicht so erstaunlich. Denn edelste Käsesorten wie etwa Parmesan kann man gut zu einem hohen Preis verkaufen.
Für alle Käseliebhaber und solche, die es noch werden wollen: cheezy.ch ist ein Online-Marktplatz für die verschiedensten Käsereien und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Käseland Schweiz allen schmackhaft zu machen. Und zwar mit per Post gelieferten Käseboxen, die mit Sorgfalt zusammengestellt und mit Liebe nachhaltig von Hand verpackt werden. Auch im flexiblen Abo. Das Sortiment wechselt regelmässig. Es stehen verschiedene Käseboxen mit 600 g, 900 g und 1200 g zur Auswahl. Flexibilität gilt auch bei den Lieferintervallen: Im Abo kommt der beste Schweizer Käse jede Woche, alle zwei, drei oder vier Wochen immer donnerstags frisch von der Käserei. Änderungen und Kündigung sind jederzeit möglich. Selbstverständlich gibt es jede Käsebox auch als Einzellieferung.
Fotos: cheezy.ch
Comments are closed.