• Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery

HomeArt & CultureLudwig van Beethoven: Ein Künstler mit starkem Wil...

Ludwig van Beethoven: Ein Künstler mit starkem Willen

  • 20. Oktober 2016
  • 0 comments
  • Posted in Art & Culture

Seine Sinfonien, Klaviersonaten und Streichquartette sind meisterhaft, die Stücke sind von einem Gedanken durchzogen und seine Finale sind Gipfelpunkte der Entwicklung seiner Stücke. Ludwig van Beethoven (1770–1827) gilt als Vollender der Wiener Klassik.
Er ist in Hannover in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Früh entdeckt man sein Talent und er gilt bald als zweiter Mozart. Kurfürst Maximilian Franz schickt das junge Genie nach Wien, um bei Mozart zu lernen, doch scheitert das Unterfangen. So wird Ludwig Organist und Bratschist der Bonner ­Hofkapelle. Als der Superstar Haydn aus London nach Wien zurückkehrt, beschliesst Beethovens Förderer, ihn 1792 zur Ausbildung bei Haydn zu schicken – bei vollem Gehalt. In Wien endet das Lehrer-Schüler-­Verhältnis im Fiasko. Doch Beethoven bleibt in Wien und sein Stern steigt rapide. Er gibt Konzerte und komponiert für den Wiener Adel Streich­konzerte sowie Streichquartette. Als selbstständiger Künstler entwickelt er einen unverwechselbaren Stil und Beethoven wird Hauskomponist bei Kurfürst Lichovsky. Politisch gilt er als Republikaner, weshalb der Hof ihn schlicht ignoriert, doch ist das dem Wiener Adel egal. Selbst Erzherzog Rudolph, der Bruder des Kaisers, ist Mäzen und Schüler Beethovens. Als der cholerische Beethoven sich mit Fürst Lichovsky überwirft und die Gehaltszah­lungen ausbleiben, will er die Stadt verlassen. Doch Freunde und Gönner überzeugen ihn durch einen Rentenvertrag zu bleiben: Die einzige Bedingung ist, dass Beethoven in Wien lebt. Seit 1798 plagt Beet­hoven ein Ohrenleiden, an dem er 1818 schliesslich ertaubt. 1814 gibt er sein letztes Konzert, doch er komponiert weiter. Mit zunehmender Taubheit wird es für Beethoven immer schwieriger, mit Menschen auszukommen. Seine Hausdiener wechseln in rascher Folge und Freunde müssen ihm im Haushalt helfen. Seine Liebschaften, inklusive der der «Unsterblichen», waren nur von kurzer Dauer. Als sein Bruder stirbt, erstreitet er sich das Sorgerecht über seinen Neffen, doch führten seine übersteigernden Ideale in der Erziehung zu einem Selbstmordversuch und Beet­hoven überlässt seinen Neffen dessen Mutter. 1827 stirbt Beethoven an einer Leberzirrhose und 20’000?Menschen nehmen beim Trauerzug von ihm Abschied.

Ähnliche Posts

0 comments
Art & Culture

Eine Liebeserklärung an Lissabon

Read more

0 comments
Art & Culture

Die Wunden unserer Gegenwart

Read more

0 comments
Art & CultureHighlight

Kunstmetropole Paris

Read more

Der lange Weg zum Sushi-Meister

  • 20. Oktober 2016
  • 0 comments

Fliegen wie ein Vogel

  • 24. Oktober 2016
  • 0 comments

Share this

Ähnliche Posts

0 comments
Art & Culture

Eine Liebeserklärung an Lissabon

Read more

0 comments
Art & Culture

Die Wunden unserer Gegenwart

Read more

0 comments
Art & CultureHighlight

Kunstmetropole Paris

Read more

0 comments
Art & Culture

Die 2019 «Rebel & Caviar Gala» in Zürich

Read more

Comments are closed.

TOP POSTS

Drive Style

Das verführerischste Cabriolet der Welt: Lexus LC 500

Read more

Wie man mit Klasse im Online Casino spielt

Das Outdoor-Abenteuer beginnt hier

Ein Fall für Zwei

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • Rundschau Medien
  • PRESTIGE Worldwide Digital
  • IMAGINE
  • BRANDOO.COM
  • PRESTIGE MEDIA GROUP
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Adresse

Herausgeber
Editorial AG
Talstrasse 20
CH-8001 Zürich

Email: info@editorial.ag
Copyright © 2020 Prestige Magazin