Die Uhr Longitude 5°W aus Titan verfügt über einen Lünettenring aus 5N-Rotgold und ist von jenen Marinechronometern inspiriert, die John Arnold ab 1775 in kleiner Serie fertigte. Sie ist eine Hommage an die entscheidende Rolle, die diese Präzisionsinstrumente bei der Eroberung der Meere durch die britische Marine gespielt haben, denn mit ihnen liess sich endlich bequem der Längengrad bestimmen. Der Zeitmesser, in dessen Innern ein von der COSC-zertifiziertes, intern gefertigtes Automatikkaliber schlägt, wird in einer auf lediglich 38 Exemplare limitierten Serie herausgegeben. Auf dem Zifferblatt in „Lizard Point Grey“ prangen eine Gangreserveanzeige sowie ein imposanter Sekundenzähler. Die Farbgebung erinnert an die Schattierungen des Meeres am Lizard Point, dem südlichsten Punkt Grossbritanniens mit den Koordinaten 5° westlicher Länge und nahezu 50° nördlicher Breite.
Den Geschichten, die sich Seefahrer in den Hafenkneipen erzählen, muss man einfach lauschen. Sie handeln von Abenteuern auf hoher See und die anschaulichen Beschreibungen vom Sturm, der in der Bemastung pfeift, oder von den Wellen, die sich tosend am Rumpf der grossen Segelschiffe vergangener Zeiten brechen, sind so spannend, dass sie unweigerlich die Fantasie anregen. Immer wieder tauchen in diesen Erzählungen vom Meer gepeitschte Orte auf, die von den Seemännern entweder gefürchtet oder wie Schlüsselmomente eines Lebens, das damit verbracht wurde, unablässig die Weltmeere zu durchpflügen, nie mehr vergessen werden.
Die Koordinaten einer sagenumwobenen Landspitze
Langenstrecken-Seefahrer erzählen sich die Legenden des Kap Hoorns mit seinen mächtigen Wellen. Andere wiederum berichten vom Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas, vor dem sich die unendliche Weite des Ozeans erstreckt. Aber man muss gar nicht in die Ferne schweifen: Die englischen Seefahrer etwa reden ehrfürchtig vom Lizard Point in Cornwall. Dieser letzte Landzipfel im Süden Grossbritanniens, mit den nautischen Koordinaten 49° 57’ 32’’ N 5° 12’ 23’’ W, ist das Tor für die Passatwinde aus der Südsee. Die Angst der Seefahrer kommt nicht von ungefähr: Vor der Landspitze liegen die Scilly-Inseln – eine Inselgruppe mit zahlreichen grösseren und kleineren Inseln. Am 22. Oktober 1707 erlitt dort ein englisches Geschwader Schiffbruch – an Bord fehlte es an präzisen Navigationsinstrumenten. Um ein weiteres derartiges Unglück zu vermeiden, schrieb die britische Admiralität ab 1714 ein Preisgeld in Höhe von 20 000 Pfund Sterling aus, das derjenige erhalten sollte, dem es gelänge, das Problem der Längengradbestimmung auf hoher See zu lösen. Als Hommage an dieses sagenumwobene Kap, das in der Heimat von John Arnold liegt, bringt die Manufaktur Arnold & Son nun die Uhr Longitude 5°W in einer auf 38 Exemplare limitierten Serie heraus.
John Arnolds Chronometer als Inspirationsquelle
Um dem stilistischen Erbe John Arnolds gerecht zu werden, bewiesen die Designer von Arnold & Son bei der Herstellung des 42,5-mm-Gehäuses aus Titan Grade 5 der Kollektion Longitude höchste Fingerfertigkeit. Die sanft gerundeten Formen in Kombination mit kantigeren Elementen, die das Licht einfangen, sind von der Linienführung zeitgenössischer Segelboote inspiriert. Das Mittelteil ist straff wie eine Wasserlinie, der Gehäuseboden kielähnlich rundpoliert. Um den aussergewöhnlichen Charakter dieses sportlich-eleganten Zeitmessers zu unterstreichen, wurde ein geriffelter Ring aus 18-karätigem Rotgold zwischen dem Mittelteil und der schmalen Lünette eingefügt, die das leicht gewölbte Saphirglas fixiert. Das edle Detail ist von der Form der abnehmbaren Lünetten früherer Marinechronometer inspiriert und verstärkt den diskreten Luxus dieses Zeitmessinstruments, das von der Offiziellen Schweizer Chronometer-Kontrollstelle (COSC) zertifiziert wurde.
Ein Zifferblatt in den Farben des Ozeans
Im Nordatlantik, in der Nähe des 49. Breitengrads kündet ein metallgraues Meer oft herannahende Herbststürme an. Für diese auf 38 Stück limitierte Serie erhält das Zifferblatt der Longitude 5°W genau diese Farbe, bei der das Meer am Horizont mit dem wolkenverhangenen Himmel zu verschwimmen scheint. Um seine nautische DNA noch mehr zu unterstreichen, liess Arnold & Son das Zifferblatt mit einer vertikalen Satinierung versehen, mit der an den Seegang und die Wellen erinnert wird, die sich über den weiten, sturmgepeitschten Ozean ausbreiten. Wie eine Inselkette, die sich aus der Gischt erhebt – ähnlich der vor Lizard Point liegenden Scilly-Inseln –, sind bei 12 Uhr die Angaben der Gangreserve zu sehen. Genau gegenüber platzierten die Uhrmacher den Zähler der kleinen Sekunde, deren Zeiger innerhalb einer Minute eine volle Umdrehung vollführt. Über diesem nüchternen, harmonischen Ensemble drehen skelettierte Stunden- und Minutenzeiger ihre Runden. Sie sind, ebenso wie die Indizes, mit Leuchtmasse überzogen, sodass die Uhrzeit auch im Dunkeln stets bequem abzulesen ist.
Ein Chronometer-Uhrwerk
In der Longitude 5°W schlägt das mechanische Kaliber A&S6302 mit automatischem Aufzug. Es wird vollständig in den Werkstätten von Arnold & Son entwickelt, gefertigt, zusammengesetzt, fertiggestellt und reguliert. Der verschraubte, mit entspiegeltem Saphirglas versehene Boden aus Titan gewährt einen Blick auf das Uhrwerk. So lassen sich die mit Palladium beschichteten polierten und anglierten Brücken betrachten, die mit dem „Rayons de la Gloire“-Motiv verziert sind, dessen Streifen strahlenförmig von der Mitte nach aussen verlaufen. Bei diesem Aufbau ist die Schwungmasse aus 22-karätigem Gold mit einer Gravur versehen, die das Profil eines prächtigen Schiffs mit der Form eines Sextanten kombiniert. Letzterer wurde in der Seefahrt als Messinstrument verwendet, um den Längen- und den Breitengrad und damit die genaue Position zu bestimmen. Die komplexe Bauweise überlässt nichts dem Zufall: Die sichtbaren Teile der Platine sind perliert, die hochglanzpolierten Schrauben sind gebläut und angliert und die Räder sind vergoldet und kreisgeschliffen. Dieses Ensemble wird von einer Reguliereinheit mit Schweizer Ankerhemmung angetrieben, deren Unruh mit der nunmehr klassischen Frequenz von 28 800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) schwingt und über 60 Stunden Gangreserve verfügt.
Für jede Situation geschaffen
Obwohl sie in ihrer Konzeption und Umsetzung eher traditionell anmutet, ist die Longitude 5°W nichtsdestotrotz eine moderne Uhr, die dem Zeitgeschmack entspricht. Für optimalen Tragekomfort hat man sich bei Arnold & Son dafür entschieden, dieses Modell, das bis 100 Meter wasserdicht ist, mit einem einfach abzunehmenden Armband zu versehen. So lässt sich der Zeitmesser ganz nach Lust und Laune oder je nach Bedarf anpassen: Ein Armband aus Alligatorleder sorgt für einen eleganten Auftritt, während ein geschmeidiges Titanarmband die Uhr zum perfekten Sportbegleiter macht.
Für weitere Informationen besuchen Sie: