
Kunst, die Spass macht, und eine Liebeserklärung an den Big Apple – James Rizzi
- 10. Juli 2012
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in People
Sein Markenzeichen waren 3D-Papierskulpturen mit kindlich-verspielten Figuren und leuchtenden Farben. Eine Hommage an den verstorbenen Künstler James Rizzi. James Rizzi war ein Künstler, der durch seine naive Kunst überzeugt: Seine Bilder machen einfach Spass, nicht mehr und nicht weniger. Sie sind fröhlich, farbenfroh, und der Betrachter entdeckt immer wieder neue Details in ihnen. Für seine bunten Kompositionen wählte der Künstler zumeist Motive, die er aus der betont naiver Perspektive eines Kindes darstellt. Doch ob Jung oder Alt – James Rizzi begeisterte sämtliche Altersklassen. Ebenso bekannt wurde er durch die Umsetzung seines unverwechselbaren Stils auf verschiedenste Alltagsgegenstände – vom Rizzi-Beatle, dem Rizzi-Flugzeug bis zum Rizzi-Porzellan und der Rizzi-Briefmarke, nichts war vor ihm sicher. Mit gerade mal 61 Jahren starb James Rizzi im Dezember 2011, plötzlich und unerwartet, in seiner Geburtsstadt New York, die sein Leben und sein Werk nachhaltig geprägt hat.
Freche 3D-Kunst
Rizzis Weltruhm gründet nicht zuletzt auf seinen unnachahmlichen, mit hohem Wiedererkennungswert ausgestatteten künstlerischen Stil. Seine komischen und lebendigen Figuren zaubern unweigerlich ein Lächeln auf das Gesicht des Betrachters und schenken ihm unterhaltsame Momente des Glücks und der Freude. Die Liebe zu seiner Heimatstadt New York, die Höhen und Tiefen des Lebens sowie sein besonderer Blick auf den Menschen in seinen Alltäglichkeiten boten James Rizzi ein grosses Betätigungsfeld. Allen seinen Werken gemein ist die lebensfrohe Aussagekraft. Und ein stets wiederkehrendes Motiv war seine Heimatstadt New York. Die Blicke, die James Rizzi auf die Welt wirft, kommen von weitem, zeugen von einer heiteren Distanz, die Leichtigkeit und Witz ins Bild bringt. Es sind Bilder zum Staunen. Fast wie die Wimmelbilder aus Kinderzeiten mit minikleinen Details und Menschenmengen.
Ein Reiseführer oder ein Kunstwerk?
Kurz vor Rizzis Tod erschien ein einzigartiges New-York-Buch, welches der Schweizer Autor Peter Bührer und der Pop-Art-Künstler James Rizzi gemeinsam schufen. Der erste Reise-Kunst-Führer weltweit, der New York ausschliesslich in gemalten Bildern zeigt. James Rizzi und Peter Bührer, Meisterkoch, Autor und New-York-Liebhaber, verraten in ihm ihre Lieblingsplätze – von den Klassiker-Adressen bei den Restaurants und Shops bis zu verrückten Stores und Adressen fürs nicht so ganz alltägliche Nachtleben oder für die Begegnung mit der Szene New Yorks. Alles natürlich Insidertipps, gespickt mit persönlichen Kommentaren. «My New York City» ist ein Reise-Kunst-Buch in einer Aufmachung, die es so noch nie gegeben hat. Das Buch ist voller von Rizzi designten und spassigen Gadgets wie beispielsweise einer aufladbaren Original-Metrocard, einem Kofferanhänger, Postkarten zum Verschicken, einem Two-for-One-Voucher für das Wassertaxi, einer CD mit Lounge Music zum Relaxen und einer Audio-CD als Spaziergang durch Manhattan mit Originalgeräuschen.
Bereits im November wurde das Buch vom Asian Print Award als eines der drei besten Bücher der Welt nominiert. PRESTIGE sprach mit Peter Bührer über James Rizzi und ihr letztes gemeinsames Projekt.
PRESTIGE: Herr Bührer, wie kam es zur Zusammenarbeit mit James Rizzi?
Peter Bührer: Da ich in bescheidenem Rahmen schon Rizzi-Bilder hatte, ergab sich mit einem New Yorker Galeristen eine Diskussion über James Rizzi. Dieser berichtete von verschiedenen Projekten Rizzis, und im Gespräch flachste ich, 1995, dann müsste man nur noch ein Rizzi-Restaurant machen. Am nächsten Tag traf man sich mit dem Management und dann mit Rizzi und startete erst mal mit einem «Mein New York-Kochbuch», es folgten das Buch «Christmas Cooking in New York» und verschiedene Corporate-Art-Projekte.
Was schätzen Sie an Rizzis Werken?
Kunst ist, wie Wein und Essen, Geschmacksache und auch tagesformabhängig; sowohl den Künstler wie auch den Betrachter betreffend. Mir gefallen die unterhaltende Art der Kunst, die Szenen des echten urbanen Lebens, die positive Message des Künstlers, die 3D-Kunst, die jedes Bild zu einem Unikat macht. Rizzi war es stets ein Anliegen, dass sich die Menschen seine Kunst leisten und sich möglichst viele Menschen an seiner Kunst erfreuen können. So ist man mit ein paar hundert Euro schon dabei.
Was inspirierte Sie zu diesem Projekt? Und von wem stammt die Idee?
Die Idee, einen Guide zu gestalten, kommt von mir. Ursprünglich sollte es ein Guide zu Essen & Trinken sein und die Idee hat sich dann weiterentwickelt zu einem allgemeinen New-York-Guide, der jedoch eine Inhalts- und Themenstruktur hat, welche dem Leser die Stadt nicht nur übersichtlich zeigt, sondern durch die Themen auch ganz nahe bringt.
Die Idee war, Kunst in ein Konzept einzubringen, Kunst, die New York zeigt, aber auch Szenen des urbanen Lebens darstellt.
Es gibt hunderte von New-York-Reiseführern. Was ist das Besondere am Reiseführer «My New York City»?
Es ist der erste Reiseführer der Welt, der komplett von einem Künstler gestaltet wurde. Kein einziges reales Bild, nicht einmal von uns Autoren, sondern alles im Rizzi-Style. Es sind das detaillierte Gesamtkonzept, die Inhaltsstruktur, die Kapitelthemen und die personifizierten Gadgets, welche die Besonderheit ausmachen. Die Insidertipps, der Genuss- und Abenteueraspekt, das Persönliche, welches sowohl Rizzi als auch meine Wenigkeit in das Buch eingebracht haben. Und für Buchliebhaber letztendlich auch die Qualität. Es ist ein handgebundenes Buch mit verschiedenen Papierqualitäten, PVC-Seiten, Pergamentseiten und ganz viele Einlagen.
Für wen ist diese Buch?
Das Buch ist für alle New-York-Liebhaber und New-York-Interessierte, für New-York-Reisende, für Rizzi-Fans ein absolutes Must have und eigentlich auch für alle Buchliebhaber. Der Bildband ist in seiner Qualität und Zusammensetzung so speziell, dass man sich daran fast nicht satt sehen kann. Quasi eine Überdosis Farbe.
Welche Rubriken findet der Leser in «My New York City»? Gestalterisch ist das Buch ja etwas ganz Besonderes, aber gibt es inhaltlich Neues zu entdecken?
Das Konzept ist lebensecht, so, wie man New York entdeckt. Es ist übersichtlich, so dass man sich orientieren kann und sehr schnell ausfindig macht, ob man etwas sehen oder ausprobieren möchte. Zum Beispiel eine Bike Tour in Manhattan, was man wirklich jedem nur ans Herz legen kann.
Kapitel wie Rooftop Bars oder Chef’s Table sind besonders interessant, oder Tipps und Infos zu Food Trucks –der neueste Trend –, ohne diese Infos man wahrscheinlich nie auf die Idee kommt, Gourmet-Food casual-way zu bekommen, und die ganzen Selektionen im Shoppingbereich, wo gibts die besten Jeans oder den aussergewöhnlichsten Schmuck, den man sich auch leisten kann.
Wie muss man sich die Zusammenarbeit mit James Rizzi vorstellen?
Nun, es ist so, dass der Aufwand für einen Künstler riesig ist, für ein Buch neue Bilder zu malen. So orientiert man sich zuerst an den Arbeiten (veröffentlichte und unveröffentlichte), die verfügbar sind, und diskutiert dann über Themen und Motive, die noch nicht belegt sind. Für das Reisebuch wurden sagenhafte 1000 Bilder im Buch verwendet und viele Bilder, wie zum Beispiel die «Grand Central Station» und die Museen-Bilder, sind neu für das Buch gemalt worden. Jimmy hat für das Buch eine Vielzahl von neuen Bildern gemalt. Sie sind auch teilweise in einer limitierten Edition publiziert worden und gehören zu den letzten Bildern die er gemacht hat. Das «Grand Central Station»-Bild oder «Wall Street» oder auch das «Living in the USA» sind grossartig. Jeder hat so seine «Stärken» und bevorzugte Themen. So ist das Musikthema bei Jimmy ausgeprägter als bei mir und umgekehrt wiederum Restaurantthemen und Shopping, die mir mehr liegen und mehr Wissen vorhanden ist. Das hat sich ganz gut ergänzt und gegenseitig befruchtet.
James Rizzi ist für Sie in drei Worten…?
Ein grosser kreativer und humorvoller Künstler, der immer bescheiden geblieben war und mit nur 61 Jahren leider viel zu früh verstarb.
Mit 352 Seiten ist das Buch nicht gerade ein Leichtgewicht und etwas unhandlich für unterwegs. Wie haben Sie diesem Rechnung getragen?
Dafür haben wir den Guide realisiert, den kleinen Bruder des Bildbandes im praktischen Flexcover. Mit zusätzlichen reisepraktischen Themen (zum Beispiel wo es die besten Hot Dogs der Stadt gibt oder die Tattoo-Studios, denn wenn schon ein Tattoo, dann bitte nur von den Besten. Dann gibt es eine integrierte Rizzi-Postkarte zum Verschicken an seine Liebsten, ein echter Rizzi-Stadtplan und einen Two-For-One-Voucher mit New York Water Taxi mit einem echten Value von $ 25.
New York ist für Sie in drei Worten?
Aufregend, pulsierend, kreativ; und die Stadt, die niemals schläft.
Sind vier, macht aber nichts!