Kreuzfahrtträume – Schiffe und Routen von einst bis jetzt
- 18. Juli 2014
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Travel
Einst wahren Kreuzfahrten noch den «Happy Few» vorbehalten, heute sind Schiffsreisen ein Luxus für fast jeden Geldbeutel. Ob auf dem Mittelmeer, im hohen Norden, einer Reise in die Karibik oder der Königin unter den Kreuzfahrten – die Fahrt um die Welt. Die Philosophie der Kreuzfahrt ist in wenigen Worten zusammenfassbar: «Der Weg ist das Ziel!» Es geht bei dieser Art von Reisen nicht darum, möglichst schnell von A nach B zu kommen, sondern um das Erlebnis Schiff, um den Wind in den Haaren, die frische Seeluft in der Nase, beim Bordentertainment Mitreisende kennenzulernen und dabei auch die weitentferntesten Destinationen mühelos zu erreichen.
Die Anfänge der Kreuzfahrt
Vor über 110 Jahren bestiegen die ersten Reiselustigen, vom Fernweh gepackten Menschen das Deck eines Kreuzfahrtschiffs und entdeckten diese angenehme Art des Reisens für sich. Zwar gab es bereits 1840 die ersten Ozeanriesen, welche die Strecke Europa nach Nordamerika bedienten, doch waren diese Schiffe besetzt von Auswanderern, die in Amerika ihr Glück suchten und auf der Überfahrt alles andere als Annehmlichkeiten vorfanden.
Es war der Geschäftsmann Albert Ballin, der die Kreuzfahrt, wie wir sie heute kennen, erfand. Die Reederei «Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft», kurz Hapag, dessen Direktor er war, musste jedes Jahr starke finanzielle Einbussen verkraften, da in den Wintermonaten Fahrten über den Atlantik so gefährlich und ungemütlich waren, dass zu wenig Tickets verkauft wurden. Statt die Schiffe in der kalten Jahreszeit ungenutzt im Hafen liegen zu lassen, kam ihm die Idee Vergnügungsreisen anzubieten. Das erste Schiff, das Albert Ballin für eine Kreuzfahrt charterte, war die «Auguste Victoria». An Bord über 240 Passagiere, die aus reinem Vergnügen und Selbstzweck eine luxuriöse Seefahrt unternahmen. Nach dem Erfolg dieser Reise baute man immer grössere und schnellere Schiffe, wie das erste offizielle Kreuzfahrtschiff «Prinzessin Victoria Luise», das 1901 mit dem Ziel Karibik in See stach. An diesen Kreuzfahrten nahmen die Damen und Herren von Welt teil. Man schwelgte im Luxus zwischen Austern, Kaviar und Champagner. Man zelebrierte den Fünfuhrtee und feierliche Galaabende. Eine feste Kleiderordnung und das mehrmals tägliche Umziehen waren Programm. «Klassische Kreuzfahrt» wie diese gibt es auch heute noch. Doch seit den 1970er-Jahren öffnet sich der Markt einem breiten Publikum.
Neue Trends
Die Kreuzfahrt-Branche wächst und wächst. Dass dieser Trend auch in den kommenden Jahren anhält, dafür investieren die Reedereien in neue Routen, Schiffe und Ideen. Mit immer mehr themenspezifische Kreuzfahrten lotsen die Unternehmen Kreuzfahrer an Bord.
Ob Klassik-, Heavy-Metal-, Golf- oder Gourmet-Kreuzfahrt, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Seit Neustem werden sogar «Business Cruise» angeboten. Sprich: Konferenzen und Tagungen, die auf Luxuslinern dieser Welt abgehalten werden. Es müssen jedoch nicht immer die grossen Meere sein, die bereist werden wollen. Für Menschen, die bspw. schnell seekrank werden, empfiehlt sich eine Flusskreuzfahrt. Ob die Wasserstrasse zwischen St. Petersburg und Moskau, auf den Spuren des Zaren oder auf «Väterchen» Rhein die Loreley und den Nibelungenschatz zu suchen, auch hier ist die Vielfalt gross. Wer es exotischer mag, dem steht der Mekong offen mit seinen Reisfeldern, Mangrovenwäldern, Flussdelfinen und schwimmenden Märkten. Für die, die Urwald-Feeling bevorzugen, bietet sich der Amazonas, das grösste Flusssystem der Welt, an.
Das Schönste an einer Kreuzfahrt jedoch ist: Jeden Tag einen neuen Ort erleben und trotzdem den Koffer nur einmal auspacken. Kreuzfahrten versprechen Komfort und Abenteuer zugleich.