
Kompetenzen für Kunden bündeln
- 2. November 2015
- 0 comments
- Posted in Finance
Die Deutsche Bank Österreich AG gehört zum Geschäftsbereich Asset und Wealth Management der Deutschen Bank. Mit einem verwalteten Vermögen von rund 4,3 Milliarden Euro und mehr als 1500 Kunden zählt sie zu den grössten Privatbanken in Österreich. Mit dem Hintergrund einer global aufgestellten Bank und gleichzeitig regionalen Kompetenzen will sie auf dem herausforderungsvollen und im Wandel befindenden Finanzmarkt punkten. Wir führten ein Interview mit dem Vorstandschef der Deutsche Bank Österreich AG, Dr.?Christian Ohswald, der ebenfalls globale Erfahrungen mit lokalem Wissen verbinden kann. Sie kommen ursprünglich von der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien, wo Sie das Private Banking Wien leiteten. Welche Kulturbrüche haben Sie nach dem Wechsel erlebt?
Der signifikanteste Punkt betrifft den Wechsel von der nationalen Zuständigkeit und Verantwortung in ein Unternehmen mit einem internationalen Rahmen. Das war bei mir mit einem «Wow-Effekt» verbunden. Raiffeisen hat durch seine dezentrale Organisation eine hohe lokale Verbundenheit geschaffen. Aus diesem Punkt heraus entwickelt sich auch die Geschäftsdynamik. Bei der Deutschen Bank macht es keinen Unterschied, ob man in New York, Singapur, London, Zürich oder Wien sitzt. Ich begegne an den unterschiedlichsten Standorten Menschen mit einer extrem kulturellen Vielfalt. Man bewegt sich mit einer unglaublichen Selbstverständlichkeit in diesem globalen Umfeld. Das ist sicher nicht nur für mich die eindrücklichste Erfahrung, die man hier gleich zu Beginn machen kann.
Sind die Bankwelten wirklich so weit auseinander? Raiffeisen Schweiz hat sich jedenfalls in den letzten Jahren ein sehr modernes Bild gegeben und ist in der Branche sehr erfolgreich. Das ist heute ja eher ungewöhnlich.
Unterschiedlich sind die internationale Aufstellung und die Relevanz in einem weltweit agierenden Finanzsystem, aber es gibt auch viele gemeinsame Herausforderungen: Intelligente, moderne Lösungen in einer sich rasend schnell verändernden Umgebung zu finden, beschäftigt uns alle.
Inwiefern?
Es ist unumstritten, dass sich die Branche im Wandel befindet und sich sowohl die Märkte als auch die Rahmenbedingen fundamental verändern, daher sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Das klassische Beratungsgeschäft erfindet sich gerade neu. Zum einen erhöht sich die Anzahl der regulatorischen Anforderungen, zum anderen hat auch die Digitalisierung in der Finanzbranche Einzug gehalten. Diese Tatsache fordert in einem international aufgestellten Unternehmen nationale sowie regionale Kompetenzen. Zudem hat sich auch das Verhalten der Kunden im Laufe der letzten Jahre verändert, heute haben nicht nur Diskretion und Sicherheit, sondern auch eine erfolgreiche Performance, ausgewogenes Risikomanagement und ausreichend Transparenz oberste Priorität bei unserer Klientel. Früher war es üblich, Niederlassungen in diversen Ländern zu errichten, die sich speziell um ausländische Kunden bemüht haben. So galt Wien als das Zürich des Ostens. Diese Geschäftsbeziehungen werden durch regulatorische Vorgaben immer komplexer und erfordern einen besonders unverhältnismässig hohen Personal- und Ressourceneinsatz. Heute liegt der Fokus eindeutig auf den lokal verwurzelten Kunden, die einen internationalen Anlagehorizont aufweisen und durch ihr persönliches weltweites Netzwerk von unserer globalen Präsenz und der Expertise unserer Anlageexperten, die in allen wichtigen Finanzzentren präsent sind, profitieren.
Auch in Ihrer Pressemappe findet man den Satz «Der Kunde steht im Mittelpunkt». Das müssen Sie im Zeichen des Niedergangs der Reputation von Bankverantwortlichen erläutern.
Die Ausrichtung auf konkrete Kundenbedürfnisse und der daraus resultierende Beratungsbedarf sind heute besonders intensiv in der regelmässigen Interaktion mit dem Kunden verankert. Die Deutsche Bank wahrt ihre Qualitätsstandards durch einen umfassenden Beratungsprozess, individuelles Risiko-Profiling und die Erfassung der gesamten Lebenssituation, die den Grundstein für jede Kundenbeziehung bilden. Aufgrund dieser detaillierten Analyse kann der Kundenberater das passende Team von Spezialisten für seinen Kunden sowie dessen persönliche Bedürfnisse auswählen und koordinieren.
Um welche Fragen handelt sich es?
Wie sieht Ihr persönliches und familiäres Umfeld aus? Schildern Sie mir Ihre bisherigen Erfahrungen mit Finanzprodukten? Welcher Risikoklasse gehören Sie an? Welche Erwartungshaltungen haben Sie und sind diese realistisch? Jeder Kunde und jedes Vermögen haben eigene Anforderungen sowie Erwartungen und stellen den Verwalter vor einzigartige Herausforderungen. Im Speziellen liegt die Aufgabe beim Kundenberater herauszufinden, welche Wünsche der Kunde tatsächlich hegt. Da zwischen den formulierten Erwartungen und Vorstellungen der Kunden sowie den tatsächlichen Möglichkeiten der Kapitalmärkte und den Lösungen auf der Produktseite oft grosse Differenzen liegen.