
Jaguar Classic erinnert mit der E-Type ZP Collection an das triumphale Renndebüt des Jaguar E-Type
- 14. Juli 2023
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Drive Style
Jaguar Classic feiert mit dem Bau von sieben exklusiven Paaren der E-Type ZP Collection das triumphale Renndebüt des ikonischen Jaguar E-Type. Die neuen Luxus-Sammlerstücke ehren zwei von sieben frühen E-Type, die Jaguar unter dem Projektnamen „ZP“ erfolgreich für Einsätze im Motorsport aufbaute. Nur wenige Wochen nach der Weltpremiere des E-Type auf dem Genfer Salon von 1961 errangen die beiden als Vorlagen für die neuen ZP Collection Modelle dienenden E-Type erste Siege: „ECD 400“, gesteuert vom späteren Formel-1-Weltmeister Graham Hill und „BUY 1“ mit Roy Salvadori am Volant. Die neue E-Type ZP Collection erinnert mit vielen Details an das grosse Rennsporterbe des E-Type und steigert zugleich dank technischer Verbesserungen und modernem Infotainment die Nutzbarkeit der Fahrzeuge im modernen Strassenverkehr.
Damit nicht genug, wird das Personalisierungs-Team der Jaguar Abteilung für Spezialaufträge (SV Bespoke) in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine von auf die E-Type ZP Collection Fahrzeuge angepasste Limited Edition des Jaguar F-TYPE lancieren. Ab 2025 wird Jaguar als rein elektrische moderne Luxusmarke ein aufregendes neues Kapitel für die 1935 von Sir William Lyons gegründete Marke aufschlagen.
Die ZP Collection basiert auf den Spezifikationen der 3,8-Liter-E-Type der Serie 1, die bei Jaguar zwischen 1961 und 1964 vom Band liefen. Der 265 PS starke Reihensechszylinder profitiert für den Alltageinsatz von einem im 61er-Design gehaltenen Aluminium-Kühler, einem elektrischen Zusatzlüfter und einer elektronischen Zündung. Der neue Auspuffstrang aus poliertem Edelstahl. Die wichtigste mechanische Verbesserung betrifft das speziell entwickelte Fünfgang- Schaltgetriebe (die Originale hatten nur vier Vorwärtsgänge), das eine leisere und komfortablere Fahrt ermöglicht.
„ECD 400“
Das erste der beiden Neubauten – sie werden ausschliesslich paarweise verkauft – spiegelt Graham Hills E-Type „Drophead Coupé“ wider. Der Roadster ist – angelehnt an die Originalfarbe des „ECD 400“ und mit einer Verbeugung vor der damaligen Rennstrecke – in „Oulton Blue“ lackiert, ergänzt um ein schwarzes Verdeck und Aussendetails mit Anklängen an Hills Rennwagen. Die runden Startnummernfelder auf der Motorhaube und an den Türen sind in Weiss gehalten, farblich dazu passend die Einfassung des ovalen Jaguar Kühlergrills. Die im Serienmodell waagerecht über den Grill führende Zierspange samt Jaguar Growler und die Stossstangenhörner wurden analog zum Rennwagen entfernt. Im Gegensatz zum Original, das nur für Renneinsätze entwickelt wurde, nahmen sich die Karosseriebauer von Jaguar Classic hingegen der Frontpartie an. In über 40 zusätzlichen Arbeitsstunden sorgten sie per Hand für ein makelloses und zugleich strapazierfähiges Finish der Aussenhaut. Vorne und hinten finden sich verchromte Stossstangen, die Drahtspeichen-Räder tragen Zentralverschlüsse mit Jaguar Heritage-Logo. Zitate von 1961 und Details weiterer früher E-Type- Modelle sind das Lenkrad aus Buchenholz, geschweisste Motorhauben-Lüftungsschlitze und externe Haubenschlösser.
„BUY 1“
Das zweite Fahrzeug eines jeden Paares kommt als Hommage an den E-Type, den Roy Salvadori 1961 nach Platz drei in Oulton Park in Crystal Palace zum Sieg fuhr. Während alle ursprünglichen Project ZP-Fahrzeuge auf Drophead-Coupés (Roadstern) basierten, hat Jaguar Classic das von „BUY 1“ inspirierte Fahrzeug als Coupé mit festem Dach neu interpretiert, so dass Kunden und Sammler Beispiele für beide E-Type- Karosserieformen erwerben können. Wie die „ECD 400“ zitierende Version trägt auch das Crystal Grey Coupé weisse Startnummernfelder und entsprechende Exterieurdetails. Das Cockpit des von „BUY 1“ inspirierten E-Type ist mit Bridge of Weir-Leder in Dark Navy samt passender Hardura-Ausstattung und einem Lenkrad aus Buchenholz ausgestattet. Die Gravuren der bei diesem Modell grau eloxierten Mittelkonsole zeigen die andere Hälfte des Lorbeerkranzes, die Streckenskizze von Crystal Palace und die Silhouette des Fahrzeugs.
Comments are closed.