
Ischgl – Mit grösster Sorgfalt in die Winter-Saison
- 27. September 2021
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Travel
Nach einer verkürzten Wintersaison 2019/2020 und einem komplett ausgefallenen 2020/2021 wird der mondäne Ski-Ort Ischgl im Tiroler Paznauntal im kommenden Winter wieder als attraktive Destination durchstarten. Die Verantwortlichen setzen dabei auch auf eine solide Nachfrage aus der benachbarten Schweiz. Umfassende Schutzkonzepte gewährleisten grösstmögliche Sicherheit für Gäste, Mitarbeitende und Einheimische.
Die Corona-Pandemie hat auch in der Feriendestination Ischgl deutliche Spuren hinterlassen: Während sich im Sommer 2019 die gesamte Nächtezahl der Gäste aus der Schweiz und Lichtenstein auf 12´052 belief, sank diese im Sommer 2020 auf 7496. Eine Erholung brachte der Sommer 2021 mit 9664 Nächtigungen von Schweizern. Insgesamt aber war der Sommer 2021 in Ischgl mit 140’848 Nächtigungen genauso erfolgreich wie jener des Jahres 2019 (140’212).

Im Winter 2018/2019 verzeichnete Ischgl 107´880 Nächtigungen von Schweizer Gästen. In der verkürzten Wintersaison 2019/2020 waren es 75´017. In der Saison 2020/2021 hat sich die Silvrettaseilbahn AG nach reiflicher Überlegung gegen einen Skibetrieb entschieden, und auch die Hotels blieben geschlossen. Normalerweise verzeichnen Ischgl und Samnaun zusammen im Winter mehr als 1,6 Mio. Übernachtungen – davon in etwa 1.4 Mio. in Ischgl und 200’000 in Samnaun. In Ischgl machen Schweizer Gäste knapp acht Prozent des Gästemixes aus; sie stehen damit an dritter Stelle. «Dies zeigt klar, wie wichtig Schweizer Gäste für unsere Destination sind», erklärte Andreas Steibl, Geschäftsführer des
Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl, anlässlich einer Informations-veranstaltung in Zürich. In Samnaun nehmen Schweizer mit rund 50% der Gäste den klaren ersten Platz ein.

Sicherheit über alles
Die Verantwortlichen der Silvrettaseilbahn AG scheuen keinen Aufwand, um eine sichere Wintersaison 2021/2022 zu gewährleisten und haben rund 700 ´000 Euro in Hygienemassnahmen investiert. So gibt es bei den Zubringerbahnen in Ischgl neu «intelligente» Kamerasysteme, die die Wartezeiten in den Anstehbereichen der drei Zubringerbahnen mittels Dichtemessungen und Mobilitätsanalysen optimieren. Die so verkürzten Wartezeiten werden in Echtzeit am Smartphone angezeigt. Alle Seilbahnkabinen werden mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert, um 99,99 Prozent der Viren, Bakterien und Sporen in den Seilbahnkabinen zu eliminieren. Dieselbe Methode wird auch in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugskabinen und den ErsteHilfe-Stationen täglich angewendet. Das Paznaun war auch eine der ersten Regionen, die ein Abwassermonitoring eingeführt haben.
Enge Zusammenarbeit mit Samnaun
Das Paznaun mit den Orten See, Kappl, Ischgl und Galtür erstreckt sich von Pians bei Landeck bis hinauf zum Silvretta-Massiv. Mit dem ÖBB Railjet kommt man ohne Umsteigen in weniger als drei Stunden von Zürich nach Landeck-Zams. Mit 14’500 Gästebetten und seiner Silvretta-Arena – betrieben zusammen mit Samnaun im Unterengadin – ist Ischgl das grösste Skigebiet der Ostalpen: 239 Pistenkilometer und 45 Liftanlagen bieten grenzenloses Skivergnügen. Die Bergbahnen des Skigebietes können
mehr als 96’000 Personen pro Stunde befördern. 32 Pistenmaschinen präparieren täglich die Pisten der Silvretta Arena, davon 22 in Ischgl und 10 in Samnaun. Die Silvrettaseilbahn AG und die Bergbahnen Samnaun AG beschäftigen insgesamt 700 Angestellte; für die Verpflegung der Gäste gibt es mit 14 betriebseigenen Bergrestaurants und Skihütten ein umfassendes kulinarisches Angebot.
«Wir bieten ein attraktives Skigebiet, ein hochstehendes Angebot an Unterkünften und Gastronomie bei grösstmöglicher Sicherheit für unsere Gäste und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter», sagt Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Deshalb sind die Tourismus-verantwortlichen für die kommende Wintersaison optimistisch, «wenngleich uns die nach wie vor angespannte Situation und die damit verbundenen Herausforderungen durchaus bewusst sind», so Zangerl.
Weitere Infos: www.ischgl.com
Comments are closed.