
Entspannung und Erholung in Baden-Württemberg
- 2. Mai 2022
- 0 comments
- Posted in HighlightTravel
Warmes Wasser um einen herum, eine wohltuende Massage, ein gutes Glas einheimischer Wein und dazu ein köstliches Menü. Das klingt nicht nur nach Entspannung und Genuss – es ist Erholung pur! Zertifizierte Hotels und Thermen in zertifizierten Heilbädern und Kurorten in Baden-Württemberg versprechen nicht nur Qualität, sie leben diese und laden ein, wahre Gastfreundschaft zu erleben.
Was so paradiesisch klingt, liegt sogar nah. Gleich 35 Thermal-Mineralbäder warten in Baden-Württemberg in 55 ausgezeichneten Heilbädern und Kurorten auf Erholungssuchende. Manche Orte liegen so nah an der Schweiz, dass man nur einmal den Rhein überqueren muss wie z.B. Bad Säckingen, andere laden zu einem Ausflug mit etwas längerer Fahrzeit ein. Egal ob gefühlte oder wirkliche Distanz zum Alltag – all diese Orte vereint die Kompetenz rund um Erholung, Gesundheit und Wellness. Denn hier finden alle ihre ganz persönliche und wohlverdiente Auszeit.

Um den Bergsee in Bad Säckingen ©Tourismus- und Kulturamt Bad Säckingen
Entspannen wie die alten Römer
Eine echte Thermal-Mineralwasser-Therme zeichnet aus, dass das Wasser mit mindestens 20 Grad Celsius aus der Erde an die Oberfläche gepumpt wird. Die meisten Bäder erhitzen oder kühlen ihr Thermalwasser gar auf eine angenehme Badetemperatur zwischen 35-38 Grad Celsius. Die Heilkraft des Wassers ist dabei seit langem bekannt: Schon die Römer nutzten die Wirkungsweise. Einige historische Badeanalgen zeugen noch heute von der langen Tradition der Bäder in Baden-Württemberg. Besonders eindrucksvoll ist die Römische Badruine in Badenweiler, bei der es sich um die besterhaltene Römertherme nördlich der Alpen handelt. Direkt daneben in der Cassiopeia Therme, kann man Körper, Geist und Seele im traditionsreichen Römisch-Irischen-Bad und seinen zahlreichen Stationen verwöhnen.

Cassiopeia Therme Badenweiler – ©Badenweiler Tourismus GmbH Fotograf: Michael Rasche
Eine Brise Meerluft
In vielen Orten spielen zudem der Salzabbau und seine Geschichte eine Rolle. In all jenen Orten nämlich, wo sich anerkannte Soleheilbäder befinden. Hier weht eine Art salzige Meeresbriese und man könnte glatt vergessen, dass man sich im Süden Deutschlands und nicht an der See befindet. Die Sole im Wasser lässt einen schweben und verleiht Auftrieb. Das sind ideale Voraussetzungen für Behandlungen und Fitness im Wasser. Aber die Sole stärkt auch unsere körpereigenen Abwehrkräfte und kann bei Hauterkrankungen lindernd wirken. Nebst Sole im Wasser finden wir hier meist auch Salzgrotten oder Gradierwerke. Die leichte kühle Brise am Gradierwerk ist himmlisch, hier lässt es sich wunderbar entspannen. Während das solehaltige Wasser tröpfchenweise über ein mächtiges Astwerk rieselt, strömt bei jedem Luftzug ein wenig Salzluft durch den Park. Zu finden sind diese Gradierwerke z.B. in Bad Dürrheim oder Bad Mergentheim.

Salzhaltige Luft am Gradierwerk schnuppern © TMBW, Oliver Raatz
Da Gegensätze sich bekanntlich anziehen, findet man im Süden Deutschlands auch das „Schwarze Gold“. So findet sich im Raum Oberschwaben eine besonders hohe Dichte an Moorheilbädern. In Bad Buchau, Bad Waldsee und Bad Wurzach vergisst man bei einem Moorvollbad alles um einen herum. Eigentlich badet man gar nicht im Moor, sondern im Torf und die Gesundheitsresorts lassen sich einiges einfallen, um das Moorvollbad zu einem besonderen Erlebnis zu machen!
Meist wird das Moor mit eigenem Thermalwasser angereichert und verdünnt. Auf diese Weise bringen die Heilbäderorte gleich zwei natürliche Heilmittel zum Einsatz– wenn das nicht für doppelte Erholung sorgt! Die Wirkungsweise eines Moorbads liegt im sogenannten Heilfieber, bei dem der Körper auf ca. 39 Grad erhitzt wird – dieses Heilfieber hält ca. 2 Stunden an und klingt danach wieder ab. Nach dem Moorbad soll man idealerweise etwas Ruhe geniessen und sich eine Auszeit nehmen.

Wohlige Wärme bei einem Moorbad – ©feelMOOR Gesundresort, Ingo Rack
In zahlreichen Orten ist übrigens auch die Luft von hervorragender Qualität, wie z.B. in Königsfeld. Die Naturwaldgemeinde ist neben Kneippkurort auch Heilklimatischer Kurort. Sie verbindet die Landschaftselemente aus Wasser, Wald und Luft immer wieder neu und kreiert so erholsame Angebote. Sportlich ambitionierte finden alles was ihr Golferherz begehrt auf dem angrenzenden Golfplatz.

Waldbaden in Königsfeld – ©Tourist-Info Königsfeld
Feinschmecker geniessen in den Heilbädern, vor allem im Dreiländereck, wie z.B. in Bad Bellingen, neben Massagen auch ein gutes Glas Wein und leckere hausgemachte Köstlichkeiten.
Egal ob als Tagesausflug, Wochenendtrip, Kurzurlaub oder Ferien, die Heilbäder und Kurorte im Schwarzwald, im Markgräflerland, im Allgäu, zwischen Bodensee und Donau, auf der Schwäbischen Alb oder im Taubertal bieten zahlreiche Pauschalen und Angebote zum Wohlfühlen an. Hier wird alles getan für die Erholung und Gesundheit – so lässt man den Alltagsstress hinter sich und gönnt sich wohlverdiente Entspannung.
Infos rund um deinen Wohlfühlaufenthalt:
https://www.badsaeckingen.de/de/startseite
https://www.staatsbad-badenweiler.de/Cassiopeia-Therme
Oberschwaben-Allgäu (oberschwaben-tourismus.de)
Home | Schwarzwald Tourismus GmbH (schwarzwald-tourismus.info)
Eine Reise nach Baden-Württemberg ist buchbar bei railtour suisse: www.railtour.ch
Comments are closed.