• Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery

HomeArt & CultureDie Lollobrigida unter den Instrumenten

Die Lollobrigida unter den Instrumenten

  • 2. Dezember 2015
  • 0 comments
  • Posted in Art & Culture

Anmutig schmiegt sie sich an das Gesicht, eine kapriziöse Schönheit, bereit zum musikalischen Kuss. Ihren Saiten werden Töne entlockt, die mal sanft wie das Rascheln einer Pappel, ausgelassen wie eine Tarantella, fetziger Rock oder dann wieder wehmütig, sehnsüchtig die Zuhörer in den Bann ziehen. Seit einem halben Jahrtausend existiert der Geigenbau, der ein Kunsthandwerk der Spitzenklasse ist. Die Emilia Romagna ist eine fruchtbare Region, und ver­gliche man sie mit einer Kette, wäre sie aus schimmernden Perlen geknüpft. Die Geburtsstätte namhafter Persönlichkeiten wie Luciano Pavarotti, Giorgio Armani, Federico Fellini, Enzo Ferrari, Ferruccio Lamborghini oder Giuseppe Verdi ist eine der reichsten Gegenden Italiens und Heimat des weissen, braunen und roten Goldes, das, genauso wie der Klang einer Geige, die Sinne betört. Parmigiano Reggiano, der als einziges Lebensmittel seine Konsistenz im Weltall nicht verändert. Die roten Terracotta-Hausfassaden zauberhafter Städte wie Bologna oder Modena, mit ihren Arkaden und ­Weltkulturerbe-Schätzen, hinter deren Toren sich verwunschene Gärten und herzliche italienische Gastfreundlichkeit verbergen. Aceto Balsamico Tradizionale di Modena oder di Reggio Emilia, dessen ­dunkelbraune Kostbarkeit fast schon geizig als winzige Tröpfchen auf alle möglichen Speisen von süss bis scharf geträufelt wird. Die Geige, ein Instrument voller Geheimnisse und Geschichte.

Dort, wo die Nachtigall singt

Nur das Holz von Bäumen, auf denen eine Nachtigall sang, soll Antonius Stradivarius einer Legende nach für die Herstellung seiner einzigartigen ­Instrumente verwendet haben. In Cremona, einem lombardischen Städtchen unmittelbar an der Grenze zur Provinz Emilia Romagna, erschaffen Nicolo Amati, sein Schüler Antonio Stradivari und Joseph Guarneri del Gesù, im 16. Jahrhundert Meisterwerke, deren Mysterien noch heute das Streben nach Vollendung inspirieren. Ist es die charakteristische, hohe Wölbung der Decke, das Markenzeichen der Amati-Geigen, die Wahl des Holzes, seine Dicke oder der legendäre Lack, den Stradivari benutzte und den ­bisher niemand rekonstruieren konnte, die für die Klangqualität verant­wortlich sind?   

Ein Himmel voller Geigen

Rotgolden schimmern die Fassaden der Altstadt Bolognas, der UNESCO-­Musikstadt. In Bruno Stefaninis Werkstatt an der Via Delle Belle Arti riecht es nach Holz und Leidenschaft. Bruno Stefanini ist einer von fünf Geigenbauern in Bologna. 200 Stunden hingebungsvoller Arbeit benötigt er für den Bau einer Violine. Was denn eigentlich für den Ton aller Töne verantwortlich ist? «Natürlich die Qualität des Holzes», antwortet Stefanini, «jedoch wird eine besondere Zuwendung der Lackierung, der finalen Konstruktion sowie der tadellosen Einstellung beigemessen.»

Die ursprünglichsten Geburtsstätten des italienischen Geigenbaus, Brescia, Cremona und das österreichische Absam, übten einen grossen Einfluss auf den italienischen Geigenbau aus. Obwohl Cremona als der Tempel schlechthin dieses Kunsthandwerks gilt, gelten Geigenbaustädte wie Mailand, Bologna, Florenz, Genua, Piacenza, Neapel und Turin als direkte Dependancen von Cremona.

Ähnliche Posts

0 comments
Art & CultureBeauty

The Women Bauhaus Collectiv von La Prairie

Read more

0 comments
Art & CultureHighlight

Ein Sommer voller Kunst: Erleben Sie die Weltkunstausstellung documenta fifteen in Kassel

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die neue Leica M11 im Rampenlicht

Read more

Prag

  • 1. Dezember 2015
  • 0 comments

Ein Stern auf Extratour

  • 3. Dezember 2015
  • 0 comments

Share this

Ähnliche Posts

0 comments
Art & CultureBeauty

The Women Bauhaus Collectiv von La Prairie

Read more

0 comments
Art & CultureHighlight

Ein Sommer voller Kunst: Erleben Sie die Weltkunstausstellung documenta fifteen in Kassel

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die neue Leica M11 im Rampenlicht

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die erste Ausgabe der Pariser Druckmesse

Read more

Comments are closed.

TOP POSTS

Featured

Modische Trends für den Sommer

Read more

The Women Bauhaus Collectiv von La Prairie

Für einen italienischen Urlaub voller Emotionen

Swiss Harley Days in Lugano

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

QUICK LINKS

  • EDITORIAL MEDIA GROUP
  • PRESTIGE MEDIA GROUP
  • Webseiten-Statistiken
  • Media Data
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

MORE PRODUCTS

  • PRESTIGE TRAVEL
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

Adresse

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

Email: info@editorial.ag
Copyright © 2020 Prestige Magazin