
Die unentdeckte Jahreszeit an der deutschen Nordsee
- 21. August 2023
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in FeaturedTravel
Die deutsche Nordsee ist ein attraktives Ziel in der Nebensaison. Kein Wunder: Menschenleere Strände, verlassene Dünenstege und einsame Deiche, die den Sturmfluten trotzen. Gerade die ruhigere Jahreszeit an der Küste bietet eine traumhafte Kulisse zur Entschleunigung, für die Reise zu sich selbst. Ob Wellnessbehandlungen, lange Spaziergänge, einmalige Wattwanderungen, interessante Nordseegäste oder besondere Zeremonien – der Herbst und der Winter an der deutschen Nordsee sind zum Verlieben.
Foto: Janis Meyer
Wandern auf dem Meeresboden
Eine Wattwanderung durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein einmaliges Erlebnis. Zu Fuss über den Meeresgrund zu laufen, wo sich vor ein paar Stunden das Meer noch meterhoch auftürmte, ist unbeschreiblich. In der kalten Jahreszeit ist das Erlebnis Wattwanderung noch einmal ganz anders – intensiver. Die Farben des Himmels sind bei entsprechendem Wetter malerisch schön wie sonst selten. Eine Wattwanderung hinaus zu den grossen Prielen, den «Flüssen» auf dem Meeresboden, oder zu Inseln und Halligen ist ein wunderbares Erlebnis, im Winter ist es zudem sehr exklusiv. Bei entsprechender Witterung ist die Luft im Winter besonders klar und es entsteht das Gefühl, in einer unendlichen Leere unterwegs zu sein. Auch das Licht ist anders, es scheint zu strömen und zu fluten.
Foto: R Borcherding-Schutzstation Wattenmeer
Gefiederte Besucher auf Stippvisite an der deutschen Nordsee
Im Herbst rasten Millionen Zugvögel an der Nordseeküste – und nicht wenige bleiben als Wintergäste. Wenn die grossen Schwärme mit sehnsuchtsvollen Rufen fliegen oder zehntausende Vögel auf den Wiesen stehen, dann ist das ein Naturschauspiel auf grosser Bühne mit Gänsehautgarantie.
Im Wattenmeer leben riesige Mengen an Wattwürmern, Muscheln, Fischen und Krebsen – ein gedeckter Tisch für die Zugvögel, die hier auf ihrem Weg aus den arktischen Gebieten Europas, Nordwestsibiriens und teilweise sogar aus Nordkanada in Richtung warme Gefilde vorbeikommen. Ausgehungert vom langen Flug nutzen jedes Jahr zehn bis zwölf Millionen Zugvögel die Gelegenheit, sich hier zu stärken und frische Kräfte für den Weiterflug zu sammeln. Besonders gut kann dieses Schauspiel beim Westküsten-Vogelkiek Ende September oder den jährlichen Zugvogeltagen im Oktober erlebt werden.
Foto: Christian Wiedemann NAKUWA
Kultur zum Trinken
Tee gibt es auch in der Schweiz. Aber eine echte Teetied (plattdeutsch für «Teezeit») mit traditioneller Zeremonie gibt es nur an der Nordsee. Wer eine solche einmal mitgemacht hat, versteht, warum die Einheimischen durch nichts aus der Ruhe zu bringen sind. Die Teetied erwärmt, entspannt und entschleunigt.
Wer seinen Tee genauso wie die Einwohner an der Nordseeküste trinken möchte, besucht dazu am besten eine der vielen Teestuben in der Region. Wen hingegen jetzt zusätzlich noch der Wissensdurst gepackt hat, der erfährt im Teemuseum in der Stadt Norden alles über dieses heisse Nationalgetränk.
An kühleren Tagen bieten sich weitere leckere warme Getränke an, um sich nach einem Spaziergang am Strand zu wärmen. Ein echter nordfriesischer Pharisäer – gesüsster Kaffee mit braunem Zucker und einer Rahmhaube – gehört unbedingt zu gelungenen Ferien dazu und schmeckt am besten am Ort seiner Entstehung, auf Nordstrand bei Husum.
Foto: Lars Wehrmann
Thalasso – Gesundheit und Entschleunigung
Salz auf der Haut und eine erfrischende Brise vom Meer – das sind nur einige der Zutaten, aus denen sich das berühmte Reizklima an der Nordsee zusammensetzt. Spaziergänge am Flutsaum der Nordsee sind daher nicht nur gut für die Kondition, sondern auch pure Heilkraft. Denn mit jedem Atemzug wird jene Mischung aus fein zerstäubtem Meerwasser, Salz, Jod und Spurenelementen in die Lunge gepustet. Eine ideale Ergänzung zu den natürlichen Heilfaktoren bilden die Wellness-Einrichtungen entlang der Küste und auf den Inseln, die mit Thalasso-Anwendungen und Heilschlick ebenfalls auf die Heilkräfte des Meeres setzen.
Foto: Janis Meyer
Auf der Ostfriesischen Insel Norderney gibt es z.B. mit dem bade:haus Europas grösstes Thalassohaus. Insgesamt drei Thalasso-Plattformen bieten zusätzlich die Möglichkeit, die wohltuende Nordseeluft zu atmen und dabei gleichzeitig fantastische Ausblicke über die weite Dünenlandschaft zu geniessen.
Auch an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste gibt es zahlreiche Thalasso- und Kurzentren: einfach mal abschalten, Wellness geniessen und die Kraft von Thalasso auf sich wirken lassen!
Weitere Infos: www.deutsche-nordsee.info
Eine Reise an die Nordsee ist buchbar bei www.railtour.ch
Titelbild: Astrid Lahrsen-Loges
Comments are closed.