Der Zigarrenkönig: Zino Davidoff
- 10. August 2016
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Culinarium
Die Geschichte von Zino Davidoff (1906–1994) ist die Geschichte einer Passion. Der Vater ist 1911 mit seiner Familie vor den Pogromen aus Kiew geflohen und verkauft nun in seinem Laden in Genf selbstgedrehte Zigaretten. Als Jugendlicher bricht Zino mit einem Empfehlungsbrief seines Vaters auf, die Welt des Tabaks zu entdecken. In Argentinien und Brasilien lernt er von Händlern und Fabrikanten und arbeitet auf den Feldern Bahias. Ein alter Arbeiter erzählt ihm von der roten Erde und den Puros. Um den Tabak zu verstehen, muss Zino nach Kuba. Er geht in das Vuelta Abajo, in dessen roter Erde der beste Tabak der Welt wächst. Er lernt aufs Neue und begleitet die Tabakpflanze vom Steckling bis zur Zigarre. Die Felder (vegas) haben Namen wie in Europa die Weinlagen. Erde, Sonne und Regen bestimmen den Wuchs. In Havanna werden die besten Zigarren der Insel gerollt. Unter der Stimme des Vorlesers rollen die gelernten Hände flink Meisterwerke, die mit einer Bauchbinde gekrönt werden. Nach seiner Rückkehr baut Zino den Laden seines Vaters um. Anstatt Zigaretten verkauft er nun Zigarren und am liebsten solche aus Kuba, die damals nur Aficionados ein Begriff waren. Als der Krieg in Europa wütet, bittet die kubanische Regierung ihn, die Zigarren, die noch in den Freihäfen liegen, zu retten. Für ihn war es eine Frage der Ehre und eine Chance, da er so zu einer ausgewählten und umfangreichen Zigarrensammlung kommt. Das Ende des Krieges bringt seinem Laden einen internationalen Ruf und Kundschaft. König Farouk und Orson Welles beehren sein Geschäft. Seine Kontakte ermöglichen ihm, eigene Zigarrensorten zu entwickeln. Er benennt sie nach französischen Weinlagen wie dem Château Lafite.
1969 widmet die Regierung um Castro dem Aficionado Zigarren mit seinem Namen. Die Davidoff No.?1, No.?2 und die Ambassadrice. Er macht Geschäfte mit den besten Zigarren der Welt, gilt als Zigarrenexperte und beschliesst zu expandieren. Er verkauft seinen Namen an die Oettinger-Gruppe um Dr.?Ernst Schneider und «Davidoff» wird zur Marke. Zino agiert als Markenbotschafter und Davidoff wird für 20?Jahre zum Synonym für die kubanische Zigarre, bis die Liaison Anfang der 90er endet.
Comments are closed.