

Das überraschende, zeitlich sehr kurze Auftreten einer bekannten Person in einem Film wird als Cameo bezeichnet. Meister dieses Stilmittels war Alfred Hitchcock, der erstmals 1927 in seinem Film «Der Mieter» auf der Leinwand zu sehen war. Der ursprüngliche Grund für seine Auftritte war zweckmässiger Natur. Da in einigen Szenen seiner ersten Filme Statisten fehlten, mischte er sich mit Teilen der Filmcrew unter die vorhandene Menge. Aus dieser Not wurde jedoch sehr bald ein Markenzeichen. Nur in drei Filmen trat Hitchcock nicht persönlich auf. «Das Rettungsboot» spielt ausschliesslich in einem kleinen Rettungsboot auf dem Meer. Er ist daher in einer zufällig im Boot liegenden Zeitung zu sehen. Auch in «Bei Anruf Mord» taucht er lediglich auf einem an der Wand hängenden Foto auf. In «Der falsche Mann» tritt er am Anfang des Films persönlich auf und spricht den Prolog. Seine einzige Sprechrolle in einem seiner Kinofilme. Da das Publikum mit der Zeit immer weniger auf die Handlung achtete, als vielmehr auf Hitchcock lauerte, legte er in späteren Filmen sein Auftreten möglichst weit an den Filmanfang.
Error: Contact form not found.
Error: Contact form not found.