
Der Autofriedhof Wenn Rostlauben zum Kunstwerk reifen
- 19. September 2014
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Drive Style
Von Waldpflanzen überwucherter Edelschrott statt Plastikshredder-Recycling: Der klassische Autofriedhof ist vom Aussterben bedroht Was hier landet, fährt nirgendwo mehr hin: Autofriedhöfe sind der letzte Parkplatz, sind die Endstation für ihre Protagonisten. Doch längst schlägt diesen auf eigenartige Weise verwunschenen Orten selbst das Sterbeglöckchen, werden die Eisenwaren-Biotope immer seltener geduldet. Ein Höhepunkt (oder Tiefpunkt, je nach Sichtweise) war der öffentlich ausgetragene Zank um die Abbruch-Sammlung des Franz Messerli im bernischen Kaufdorf: Nach jahrelangen Streitereien mit der Gemeinde stand im Spätsommer 2009 die Zwangsräumung des Privatgeländes an, die der Eigner als furioses Versteigerung-Finale zelebrierte. Die gähnende Leere nach dem Sturm tat vielen Auto-Enthusiasten in der Seele weh.
Der Charme des Morbiden
Altmetall-Friedhöfe haben eben ihren ganz eigenen Charme, dem viele Menschen erliegen. Thorsten Müller ist einer von ihnen – und war von Kaufdorf so begeistert, dass er anschliessend quer durch Europa reiste, um die letzten Rost-Reservate aufzuspüren. Natürlich hatte er eine Kamera dabei; seine gesammelten Fotos sind kürzlich in einem Buch veröffentlicht worden. Und das atmet den Duft von Öl, Gummi und Moos. Es dokumentiert den Verfall und die Tatsache, dass Technik im Kampf gegen die Natur letztlich unterliegt – zumindest in diesen Hektar-Dimensionen, wo sich die Feuchtigkeit langsam, aber beharrlich durch die Bleche nagt. Das ist beruhigend und auch nostalgisch, denn mit der heutigen Recycling-Realität moderner Abwrackbetriebe hat das begrünte Idyll nichts mehr zu tun. Müller versteht es als Ort der ewigen Ruhe und Stille; beides müsse respektiert werden. Und so ist das Werk auch ein Requiem auf alle jene historischen Horte, die bereits der Entsorgung anheimgefallen sind. Kleiner Wermutstropfen: Die präsentierten Bilder sind den jeweiligen Schrottplätzen kaum zuzuordnen; etwas mehr Lokalkolorit hätte dem Werk gut getan. Dafür entschädigen kleine Boxen mit den teils kaum noch identifizierbaren Fahrzeugtypen und deren wichtigsten Daten.
Endstation – die skurrilsten Autofriedhöfe Europas
Thorsten Müller
Delius Klasing Verlag