• Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery

HomeLivingDer Platz des gepflegten Genusses

Der Platz des gepflegten Genusses

von Helena Ugrenovic I Fotos: Sotheby’s

  • 25. Februar 2019
  • 0 comments
  • Posted in Living

Sie ist kein Stuhl und auch kein Bett, sie ist ein gepolstertes Sitz-Liegemöbel mit schräger Lehne an der Seite, und sie hat das gewisse Etwas. Sie ist sexy und fast schon dekadent und verströmt immer noch den Hauch des repräsentativen Ehrensitzes, der ihr im Mittelalter und während der Rokokozeit zuteil wurde. Die Chaiselongue, auf der sich so schön posieren lässt.

Populär wurde die Chaiselongue, deren Existenz weit in die Geschichte reicht, Anfang des 18. Jahrhunderts in Frankreich. Ursprünglich entstand sie aus einem durch einen Fauteuil verlängerten Tabouret, zwei Elementen, die sich insbesondere in der Louis-Quinze- und Louis-Seize-­Epoche zwischen 1745 und 1780 gros­ser Beliebtheit erfreuten. Die «Duchesse brisée» genannten Möbelstücke verschmolzen mit der Zeit zu einem einzigen Möbelstück, auf dem man sitzen, die Beine hochlagern und sich bei einem Mittagsschläfchen erholen konnte. Im Gegensatz zu einem Bett ist eine Chaiselongue, auf der man eine Haltung zwischen Sitzen und Liegen einnimmt, nicht wirklich zum Schlafen, sondern zum Faulenzen gedacht.

Im antiken Ägypten und Griechenland
Bei Ausgrabungen antiker ägyptischer Gräber vermuteten Archäologen, dass die dort gefundenen langen Stühle aus der Zeit um 3000 v. Chr. die frühesten Beispiele für die Entstehung der Chaise­longue sind. Für die wohlha­benden Ägypter wurde der Rahmen aus Holz gebaut und weist ein Elfenbein- oder Ebenholzfurnier auf, während für die ärmere Bevölkerungsschicht das Möbelstück wahrscheinlich aus Palmstöcken und Korbgeflecht hergestellt wurde.

Im antiken Griechenland war es während des 8. Jahrhunderts v. Chr. üblich, auf einem langen Stuhl zu sitzen, während man dinierte oder sich unterhielt. Die Griechen nannten den Stuhl «kline» oder «klinai», der in Stofflagen drapiert und mit Kissen an der Kopfstütze gepolstert war. Die «kline» war ein beliebtes Möbelstück für griechische Symposien und gesellschaftliche Versammlungen, wo Männer auf Kline-Sofas sassen, die in Reihen an der Wand aufgereiht waren und den Blick zur Türe ermöglichten, während man trank und sich unterhielt.

Die Chaiselongue im Römischen Reich
Ähnlich wie im antiken Griechenland liebten es auch die Römer, sich während der Essenszeit und Banketten zu erholen. Sie hatten sogar einen Namen dafür: «accubatio», was so viel wie «das Zurücklehnen am Tisch» bedeutete. Die römische Chaiselongue war als Lektus bekannt, doch die Römer beherrschten die Kunst der Polsterung nicht gut genug, und so wurde der Lektus aus Holz angefertigt und mit Kissen zum Wohlfühlen ausgestattet. Generell übernahmen sie viele Bräuche und ästhetische Merkmale griechischer Symposien, die auf ähnliche Weise Bankette und geselliges Beisammensein genossen und von den alten Römern als «comissatio» bezeichnet wurden. Ein soziales Nach-­­dem-Essen-noch-einen-Tropfen-Geniessen, das bis spät in die Nacht dauerte.

Die moderne Chaiselongue
Die moderne Chaiselongue, wie wir sie kennen, wurde während Frankreichs Königszeiten von Möbelhandwerkern speziell für die Aristokraten ent­wor­fen, um sich tagsüber alleine oder in Gesellschaft von Freunden auszuruhen. Während des 19. Jahrhunderts entwickelte die Chaiselongue feminine Konnotationen als dekadenter Thron für Frauen, um sich während des Tages auszuruhen, ohne ihr Schlafzimmer zu betreten. Während der franzö­sischen Rokokozeit wurde die Chaiselongue, die kunstvoll und nur aus den seltensten und teuersten Materialien hergestellt war, zum Symbol des sozialen Status.

Heute gilt die Chaiselongue als Luxus und Neuheit für das moderne Zuhause und wird häufig verwendet, um das Dekor eines Hauses ausserhalb des Schlafzimmers zu ergänzen.

Ähnliche Posts

0 comments
FeaturedLiving

Einrichtungsideen für kleine Räume: Die neuesten Trends in der Inneneinrichtung

Read more

0 comments
FeaturedFinanceLiving

Personalisiertes Design durch die Philosophie von Desa Kala Patra

Read more

0 comments
FinanceLivingTravel

CMM Investment Consulting Group: Erstklassige Immobilien in Montenegro

Read more

Die Edward-Theorie

  • 23. Februar 2019
  • 0 comments

Leichter, schneller, länger

  • 26. Februar 2019
  • 0 comments

Share this

Ähnliche Posts

0 comments
FeaturedLiving

Einrichtungsideen für kleine Räume: Die neuesten Trends in der Inneneinrichtung

Read more

0 comments
FeaturedFinanceLiving

Personalisiertes Design durch die Philosophie von Desa Kala Patra

Read more

0 comments
FinanceLivingTravel

CMM Investment Consulting Group: Erstklassige Immobilien in Montenegro

Read more

0 comments
Living

Bemerkenswerte Architektur und Design von RDLM Architecture

Read more

Comments are closed.

TOP POSTS

Culinarium

Manhattans Streetfood- verwöhnen Sie Ihren Gaumen

Read more

Audi testet den Prototyp des Q6 e-tron

Hommage ans moderne Leben: Carl F. Bucherer Manero Tourbillo...

Die wahrscheinlich schönste Nebensache der Welt

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

QUICK LINKS

  • EDITORIAL MEDIA GROUP AG
  • Webseiten-Statistiken
  • Media Data
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

MORE PRODUCTS

  • PRESTIGE TRAVEL
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

Adresse

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

Email: info@editorial.ag

Folge uns

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
Copyright © 2020 Prestige Magazin