
Der neue McLaren GT
- 3. Juni 2019
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Drive StyleFeatured
Der neue McLaren GT ist die einzigartige Interpretation eines modernen Grand Tourers. Der superleichte neue GT ist schlank, elegant und kraftvoll. Er fordert die Standards der Grand Tourer Kategorie mit einer überzeugenden Mischung aus wunderschönem Design, hochwertigen, innovativen Materialien, echter Supersportwagen-Performance, McLaren-Fahrdynamik und Engagement heraus.
Der neue McLaren GT wurde für angenehme und spannende Fahrten entwickelt und bietet den Komfort und den Raum, den man von einem Grand Tourer erwartet, aber mit einer Agilität, die in diesem Bereich noch nie zuvor erreicht wurde. Kurz gesagt, dies ist ein Auto, das den Begriff des Grand Tourers so neu definiert, wie es nur ein McLaren könnte.
Neben den etablierten Familien der Sports, Super und Ultimate Series ist der McLaren GT ein neuer McLaren für eine neue Zielgruppe. Er stellt eine Alternative zu bestehenden Produkten in einem wachsenden Markt dar. In der Neuinterpretation des Spirit des traditionellen Grand Touring – Langstreckenfahren mit Komfort, bei höheren Geschwindigkeiten und mit Platz für Gepäck – hat McLaren auch das moderne GT-Fahrgefühl mit einem Auto neu definiert, das leichter, schneller und ansprechender ist als bestehende Modelle in diesem Marktsegment, mit mehr Platz, Komfort und Nutzbarkeit.
Wie alle McLarens verfügt auch der neue GT über eine Karbonfaserstruktur, die über eine aussergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit verfügt. Gleichzeitig ermöglicht sie eine einzigartige Fahrdynamik mit niedrigstem Eigengewicht. Mit nur 1.530 kg (DIN) ist der McLaren GT mehr als 200 kg leichter als sein schwerster Konkurrent und mit 620PS aus seinem 4,0-Liter-Doppelturbolader-V8-Motor liegt das Leistungsgewicht bei bemerkenswerten 405PS pro Tonne.
Das massgeschneiderte MonoCell II-T Monocoque beinhaltet eine Heckoberstruktur aus Karbonfaser. Dadurch wird das Gewicht minimiert und ein 420-Liter-Gepäckraum unterhalb der durchgehend verglasten Heckklappe geschaffen. Die Heckklappe verfügt serienmässig über eine Soft-Close-Funktion und kann optional auch elektrisch angetrieben werden.
Die geringe Höhe des Motors und die neue Positionierung des Abgassystems haben es ermöglicht, Volumen, Form und Nutzbarkeit des Gepäckraums zu optimieren. Eine Golftasche oder zwei Paar 185 cm lange Skier und Schuhe sowie Gepäck lassen sich problemlos transportieren. Weitere 150 Liter Stauraum im Frontbereich bieten im neuen McLaren GT Platz für insgesamt 570 Liter.
Die Stärke der Karbonfaserkernstruktur ermöglicht es, verglaste C-Säulen und Heckfenster in das Design zu integrieren. Dies verbessert die Sicht nach hinten und bringt noch mehr Licht in die von Natur aus geräumige und übersichtliche Fahrerkabine. Die nach oben schwenkenden Dihedral-Türen ermöglichen eine grosse Öffnung und eine niedrige Einstiegshöhe.
Der Innenraum ist ein gemütlicher Raum, der für längere Reisen konzipiert wurde. Er bietet jedoch alle Voraussetzungen für konzentriertes, leistungsstarkes Fahren; die Sitzposition, die Anordnung der Bedienelemente und die Sicht nach vorne sind hier genauso von grösster Bedeutung wie bei jedem McLaren. Die stromlinienförmigen, elektrisch verstellbaren und beheizten Sitze, die einzigartig für den McLaren GT sind, wurden speziell für die Anforderungen des Grand Touring entwickelt. Sie sind für den Langstreckenkomfort optimiert, mit der perfekten Polsterung sowie der Schulter- und Rückenunterstützung in Kombination mit einer hervorragenden Seitenführung.
Technologie und moderne Handwerkskunst stehen beim neuen McLaren GT gleichermassen im Vordergrund. Hochwertige Materialien werden durch Features wie das bisher anspruchsvollste McLaren-Infotainmentsystem ergänzt; verborgene Ambientebeleuchtung und die Option einer elektrochromen Glasscheibe anstelle des standardmässigen hochglanzschwarzen Karbonfaserdachs, Verdunkelung oder Aufhellung auf Knopfdruck. Gefräste und veredelte Aluminiumschalter und Bedienelemente – einschliesslich der am Lenkrad montierten Schaltwippen – stehen im Kontrast zu den glänzend schwarzen Blenden im Bereich des Infotainmentbildschirms, Fensterheber, Schaltkonsole und Lüftungsgehäuse. Ein 12-Lautsprecher-Premium-Audiosystem von Bowers & Wilkins mit Karbonfaser-Subwoofer-Basslautsprecher und Mittelton-Lautsprechern aus Kevlar ist ebenfalls erhältlich.
Das für den neuen McLaren GT entwickelte Infotainmentsystem ist das bisher raffinierteste des Unternehmens. Die branchenübliche HERE® Navigationskarte und Echtzeit-Verkehrsinformationen gehört zu den schnellsten für Autos erhältlichen Systemen. Die Bedienoberfläche funktioniert ähnlich wie ein Smartphone und der zentrale Touchscreen mit sieben Zoll dient zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen wie Satellitennavigation, Bluetooth-Telefonate, Medienstreaming und Sprachaktivierung. DAB-Digitalradio ist Standard. Die Heizungs- und Lüftungssteuerung ist ebenfalls im Touchscreen integriert, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht und die Gesamtzahl der Schalter und Regler reduziert. Zweizonen-Klimatisierung und Klimaanlage sind Standard, wobei das System vollautomatische und unabhängige Einstellungen für Fahrer und Beifahrer ermöglicht.
Vor dem Fahrer befindet sich ein 12,3″ TFT-Bildschirm, der wichtige Fahrzeuginformationen liefert. Die Instrumentengrafiken sind wie im Flugzeug, diese Einflüsse aus der Luftfahrt liefern klare, scharfe und gut lesbare Anzeigen. Neben Fahrzeuggeschwindigkeit, Gangwahl und Motordrehzahl kann das Kombiinstrument auch die Turn-by-Turn-Navigation, Telefonate, die gewählte Audioausgabe sowie den Reifen-druck und-temperatur anzeigen. Wenn eine Rückfahrkamera ausgewählt wurde, wird bei eingelegtem Rückwärtsgang das Bild hinter dem Fahrzeug angezeigt, wodurch die Blickrichtung des Fahrers so hoch wie möglich gehalten wird.
Wie es sich für einen Grand Tourer gehört, war die Verfeinerung des Ambientes von Anfang an eine Priorität für den neuen McLaren GT. Spezielle Motorlager, die nur halb so steif sind wie die des McLaren 600LT, der auf die Rennstrecke ausgerichtet ist, tragen dazu bei die Chassisgeräusche zu minimieren. Niederfrequente Geräusche, die von der Karbonfaserstruktur kommen, werden reduziert und nicht wie im McLaren Senna in das Cockpit übertragen. Im Komfortmodus ist der neue McLaren GT der raffinierteste McLaren aller Zeiten.
Mit der Entwicklung eines neuen McLaren-Typs – und des ersten echten Grand Tourer der Marke – hat das McLaren Designteam die visuelle Geschichte der Grand Touring Fahrzeuge aufgenommen. Gleichzeitig blieb es den Philosophien treu, die dem gesamten McLaren-Design zugrunde liegen. Die langen, eleganten Aussenlinien, die weithin als Designmerkmale des Grand Tourer bekannt sind, werden im neuen McLaren GT nach den aerodynamischen Prinzipien ausgeführt, die jeden McLaren definieren. Die breiten Kotflügel am Heck – ein weiteres typisches Merkmal der Grand Touring Geschichte – sind ein Beispiel dafür, dass jeder McLaren seiner Funktion treu bleibt. Sie beinhalten dabei auch die Lufteinlässe für die Hochtemperaturkühler.
Mit fast 4,7 m ist der neue McLaren länger als jedes andere Fahrzeug der McLaren Sports oder Super Series. Die vorderen und hinteren Überhänge erstrecken sich weiter als bei McLaren üblich. Der 10-Grad-Anfahrwinkel an der Vorderseite (13 Grad bei aktiviertem Fahrzeuglift) macht den neuen McLaren GT selbst für die anspruchsvollsten Verkehrsberuhigungsmassnahmen unempfindlich. In Kombination mit einer Unterbodenfreiheit von 110 mm (130 mm bei Fahrzeuglift) wird sichergestellt, dass das Fahrzeug in allen urbanen Situationen hervorragend einsetzbar ist; es ist nicht nur wettbewerbsfähig mit allen Konkurrenten, sondern auch im „Lift“-Modus gleichwertig mit herkömmlichen Limousinen.
Der Ursprung dieser Leistung ist ein neuer, 620PS 4,0-Liter-Doppelturbomotor. Er erweitert die Familie der McLaren V8-Motoren und ist auf den neuen McLaren GT ausgerichtet. Er verfügt über eine immense Leistung, Drehmoment und eine hervorragende Soundqualität der Auspuffanlage, welche die Markenzeichen eines echten Grand Tourer sind. Ein Drehmoment von 630 Nm wird zwischen 5.500 U/min und 6.500 U/min erreicht, wovon mehr als 95 Prozent von 3.000 U/min bis 7.250 U/min verfügbar sind. Der neue Motor ist mit einem 7-Gang SSG-Doppelkupplungsgetriebe verbunden, um eine präzise, nahtlose und unaufhaltsame Beschleunigung zu ermöglichen.
Die Leistungsstatistiken sprechen für sich: Mit einer Launch-Control-Funktion zur Optimierung der Beschleunigung aus dem Stand werden 0-100km/h in 3,2 Sekunden und 0-200km/h in 9,0 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit des McLaren GT beträgt 326km/h.
Kraftstoffverbrauch des abgebildeten und genannten Fahrzeugs in l/100 km: innerorts 14,6; ausserorts 8,7; kombiniert 10,8; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 270; Effizienzklasse G. Die genannten Verbrauchsdaten sind offizielle NEDC-Testergebnisse und nur zu Vergleichszwecken vorgesehen. Sie können von tatsächlichen Fahrverbrauchswerten abweichen.
Comments are closed.