
Den eigenen Modestil finden
- 2. August 2022
- 0 comments
- Posted in Featured
Modebewusstes Kleiden heißt nicht nur, sich geschmackvoll anzuziehen. Hier ist Kreativität gefragt. Oft bedarf es weniger Mittel, aus dem eigenen Outfit ein Unikat zu machen. Allerdings sind diese erst einmal zu finden. Hier ist der Geschmack die Antriebsfeder zur kreativen Gestaltung, denn letztlich findet man seinen persönlichen Modestil durch die individuelle Zusammenstellung der Komponenten für das Wunschoutfit.
Da brauche ich Anregungen – wo bekomme ich die her?
Dabei muss es nicht der Kauf in Boutiquen von Topdesignern sein. Es gibt einige Möglichkeiten, sich inspirieren zu lassen, die schönsten Modelle auch mit einem schlanken Budget zu schaffen. Damit kann man sich dann überall präsentieren, als ob man die teuersten Modelle am Körper trüge. Es kommt also nicht immer auf den Preis an, sondern auf den Geschmack. Eine sehr modebewusste Schauspielerin sagte einmal: „Eine Dame kann einen Sack anziehen, und daraus ein Abendkleid machen“. Die besten Anregungen holt man sich unter anderem bei:
- modebewussten Familienmitgliedern und Freunden
- Modeagazinen und Modeblogs
- Webseiten der exklusivsten Modelabels
- Reportagen über Prominente
- einer persönlichen Stilberatung online (wie hier bei Wenz) oder im Fachgeschäft
- beim Durchchecken der eigenen Garderobe
Sich bei Modemagazinen und bei Modenschauen Anregungen holen
Modenschauen sind gute Informationsquellen, denn hier geben Topdesigner ihre Kreativität zum Besten. Hinzu kommen die kostbaren Materialien, aus denen sich die schönsten Modelle und Accessoires kreieren lassen. Viele Modelle, die man dort zu sehen bekommt, sind nicht für jeden Anlass geeignet. Aber sie können die Kreativität für die Gestaltung ähnlicher „Modelle“ regelrecht „boosten“.
Kreative Potenziale entwickeln und nutzen
Wer Talent zum bildnerischen Gestalten hat, kann dies auch für seine eigenen Modeschöpfungen nutzen. Dazu bedarf es oft nur kleiner Tricks und Kniffe, um zum Beispiel aus einem Zweiteiler mit Bluse und Minirock ein Unikat zu machen. Warum nicht einfach ein paar Reihen anhäkeln, um aus dem Minirock einen Midirock zu machen und den Kragen der Bluse mit Mausezähnchen verzieren? Schon ist eine neue Kreation entstanden, die schon durch ihr Baumwoll-Strickgemisch ihre Einzigartigkeit zeigt.
Mit ein paar Tricks und Kniffen das Outfit verschönern
Neben dem Häkeltrick gibt es noch unzählige andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel aus 2 kontrastfarbenen Teddyjacken einen Mantel mit Color Blocking zu machen. Mit dem Aufnähen von Ketten kann ein einfacher Pulli mit V-Ausschnitt zum Unikat werden. Allerdings bringt auch das Aufnähen von Extra-Knöpfen oder das Annähen eines Schals am Pulloverausschnitt viel Farbe in das „neue“ Stück. Mit einem keilförmigen Einsatz aus baumwollenem, gemustertem Stoff an den Beinen können Röhrenjeans auch zu Schlaghosen gemacht werden – und schon ist eine schicke Designerhose entstanden. Einen ähnlichen Effekt kann man jedoch noch einfacher erreichen: mit einer Hose mit Schlitzen an den Beinen und einer kontrastfarbenen enganliegenden Legging.
Wie wäre es mit einem maßgeschneiderten Prachtstück der Marke Eigenbau?
Wer dazu in der Lage ist, hat hier einen klaren Vorteil. Schnittmuster sind leicht zu erwerben. Auch ein Schneiderkurs kann hierfür von Nutzen sein. Auch die Anziehpuppen aus der Kindheit dürften so manchen späteren Modeschöpfer inspiriert haben, vielleicht auch das Spielen mit der Kleidung der Eltern. Kreative Neigungen entstehen meist schon im Kindesalter. Das Interesse an Mode zeigt sich überwiegend schon sehr früh, weshalb man dieses auch fördern sollte.
Eigene Kollektion von Artikeln aus Topboutiquen zusammenstellen
Eine Möglichkeit ist auch, sich die besten Stücke aus Topboutiquen oder von Topdesignern selbst herauszupicken und diese geschickt zu kombinieren. Auf jeden Fall soll das Gesamtoutfit stylisch aussehen, das heißt, voll im Trend und trotzdem kreativ sein. Hier kommen insbesondere auch raffiniert gestaltete Accessoires bzw. die Kombination von komplementären Mustern, wie zum Beispiel bei Kleid und Kopftuch, ins Spiel.
Was zeichnet meinen persönlichen Modestil aus?
Die eigenen Ideen. Mit jedem selbst kreierten bzw. modifizierten Kleidungsstück trägt man sein eigenes Modeschöpferpotenzial am Körper. Auch bei Freunden und Kollegen wird dies zum interessanten Gesprächsstoff werden. Dabei wird auch die Persönlichkeit der betreffenden Person offenbar. Sehr kreative Menschen werden dann für Schauspieler oder Kunstmaler gehalten, was sie auch tatsächlich sind.
Comments are closed.