• Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery

HomeArt & CultureDas älteste Opernhaus der Welt

Das älteste Opernhaus der Welt

  • 2. September 2015
  • 0 comments
  • Posted in Art & Culture

Das Gran Teatro La Fenice di Venezia ist das grösste und bekannteste Opernhaus in Venedig und eins der ältesten der Welt. Wie ein Phoenix aus der Asche erhob es sich trotz einiger Brandkatastrophen wieder zu Weltruhm. Bereits im 16. Jahrhundert war Venedig ein bedeutendes Zentrum der Musik. So wundert es nicht, dass im 17. Jahrhundert viele Opernhäuser errichtet wurden. Das schönste und grösste der Theater war jedoch das Teatro San Benedetto, welches der Familie Grimani gehörte. Dieses brannte jedoch im Jahre 1774 bis auf die Grundmauern ­nieder. Die Betreibergesellschaft und die Patrizierfamilie Grimani stritten so heftig bei Fragen um den Wiederaufbau, dass die Betreiber beschlossen, ein eigenes Haus zu errichten: Das Gran Teatro La Fenice entstand – grösser und schöner als das San Benedetto, ausgestattet mit einem bekannten Namen aus der griechischen Mythologie: «Phönix» (La Fenice), der verbrennt und aus der Asche ­wieder neu entsteht und in neuem Glanz erstrahlt. Die Bühne wurde schnell eine der bedeutendsten Italiens und Europas.

Die grandiose Akustik des Hauses führte schnell dazu, dass viele Uraufführungen im La Fenice stattfanden. Giuseppe Verdi liebte diese Bühne und hat auf ihr gleich mehrere Opern – unter ­anderen «Rigoletto» und «La Traviata» – uraufgeführt. Und so faszinierte das Opernhaus für mehr als ein Jahrhundert Musikfreunde aus aller Welt, bis es Ende des 20. Jahrhunderts zur erneuten Katas­trophe kam: Während Renovierungsarbeiten wurde am 29. Januar 1996 das Gebäude von dem Elektroingenieur Enrico Carella in Brand gesteckt, weil er eine Konventionalstrafe von 7500 Euro wegen Arbeitsverzuges umgehen wollte. Die Oper brannte bis auf die Grundmauern nieder.

Doch dieses Mal erhob sie sich, mit Hilfe des Architekten Aldo Rossi, aus der Asche empor. Rossi hielt sich bei seinem Entwurf und dem Aufbau an alte Baupläne, suchte Fotos und Filmdokumente und bemühte sich, das Meisterstück originalgetreu zu rekonstruieren, ohne jedoch modernste Bühnentechnik zu vergessen. Und so konnte am 14. Dezember 2003 das Haus mit einem Konzert des «Orchestra del Teatro la Fenice» unter der Leitung von Riccardo Muti als Konzertsaal eröffnet werden. Am 12. November 2004 konnte nach der Fertigstellung der modernsten Bühnenmaschinerie der Welt auch der  Opernbetrieb wiederaufgenommen werden. Auf dem Programm stand «La Traviata» von Verdi unter der Leitung von Lorin Maazel, allerdings nicht in der heute üblichen Fassung, sondern in jener Version, die gut 150 Jahre zuvor hier ihre Uraufführung erlebte.

Ähnliche Posts

0 comments
Art & CultureHighlight

Ein Sommer voller Kunst: Erleben Sie die Weltkunstausstellung documenta fifteen in Kassel

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die neue Leica M11 im Rampenlicht

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die erste Ausgabe der Pariser Druckmesse

Read more

Mercedes-Benz

  • 2. September 2015
  • 0 comments

Porsche Panamera S e-Hybrid

  • 2. September 2015
  • 0 comments

Share this

Ähnliche Posts

0 comments
Art & CultureHighlight

Ein Sommer voller Kunst: Erleben Sie die Weltkunstausstellung documenta fifteen in Kassel

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die neue Leica M11 im Rampenlicht

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die erste Ausgabe der Pariser Druckmesse

Read more

0 comments
Art & CultureFeatured

Die Kunsttempel von Paris

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

TOP POSTS

Watches & Jewellery

Vereinigung von Vergangenheit und Gegenwart

Read more

Luxus-Immobilienagentur Fine & Country Costa Blanca Nor...

Ein Sommer in Monaco

Hier entstehen Luxus-Reisen

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

QUICK LINKS

  • EDITORIAL MEDIA GROUP
  • PRESTIGE MEDIA GROUP
  • Webseiten-Statistiken
  • Media Data
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

MORE PRODUCTS

  • PRESTIGE TRAVEL
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

Adresse

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

Email: info@editorial.ag
Copyright © 2020 Prestige Magazin