
Das Tessin trifft die Regionen Italiens
- 16. November 2021
- 0 comments
- Posted in Culinarium
Das Tessin, der sonnigste und «mediterranste» Kanton der Schweiz, war bereit für die 15. Auflage des gastronomischen Festivals «Made in Switzerland» mit grösster internationalen Ausstrahlung und einem viel versprechenden Programm.
Die Veranstaltung öffnete ihre Türen am 3. Oktober und endete am 14. November. Dieses Jahr war sie dem Thema «Das Tessin trifft die Regionen Italiens» gewidmet, das nach Ansicht ihres Organisators Dany Stauffacher eine ganz besondere Bedeutung hat: «Wir haben eine Art virtuelle Reise im Hinblick auf den touristischen und kulturellen Austausch zwischen unserer Gegend und Italien organisiert. Das Tessin zeichnet sich seit jeher als gastfreundlicher und kooperierender Kanton aus. Wenn es uns gelingt, solch unterschiedliche Realitäten zu vernetzen, kann das für unsere Region nur von Vorteil sein und uns die Möglichkeit geben, sie noch besser zu vermarkten.» Und Stauffacher fährt fort: «Mit der Wahl dieses Themas wollte ich eine einzigartige Veranstaltung durchführen, die vollständig Italien und seinen Regionen mit ihrer – aus meiner Sicht – besten Küche der Welt gewidmet war. Vor allem aber wollte ich aufzeigen, dass in der modernen Önogastronomie die Herkunft der Gerichte erkennbar sein sollte, sodass sie zu Botschaftern der jeweiligen Kultur werden. Gemäss dem letzten Food Travel Monitor 2020 der World Food Travel Association, der wichtigsten internationalen Studie über den Wein- und Gastro-Tourismus, erklärten sich 53 Prozent der Reisenden weltweit als önogastronomische Touristen und 71 Prozent der Reisenden wünschten sich auf diesem Gebiet unvergessliche Erlebnisse. Und genau darin liegt unsere Aufgabe: Sprachrohr einer Branche zu sein, die in jüngster Zeit enorm gelitten hat, und dabei nie zu vergessen, dass der Mehrwert in der Qualität liegt.»
Ehrengäste des gastronomischen Festivals waren einige italienische Köche von Restaurants mit 2 Michelin-Sternen, die nicht nur ihr kulinarisches «Know-how» mitbrachten, sondern auch die Region vertraten, in der sie tätig sind. Von Norden bis Süden und zu den Inseln bestand die Möglichkeit, während der Veranstaltung eine unglaubliche Vielfalt an Aromen zu degustieren, denn jeder Chef offenbarte an seinem Abend einen Teil seiner kulinarischen Welt und teilte so seine Erfahrungen: von der Kultur und Tradition Kampaniens, insbesondere Ischia, bis zu den romantischen Strassen der Langhe und des Roero, die zum UNESCO-Welterbe gehören, mit ihren Hügeln und alten Städtchen, Weinbergen und gastronomischen Traditionen, die uns an die nahe gelegenen Tessiner Landschaften erinnern. Von der alpinen Faszination des Südtirols über die faszinierende toskanische Maremma bis zu den neuen Trends der italienischen Hauptstadt. Hinzu kamen verschiedene Ortschaften am Wasser, von Gargnano sul Lago di Garda bis zum legendären Venedig, von Triest bis Cesenatico sul Mar Adriatico und hinunter zum sizilianischen Mittelmeer von Licata.
Comments are closed.