CAMPARI
- 29. April 2010
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Culinarium
Limitierte Designerflaschen zum 150 Jahre Jubiläum von Campari
Zum 150-jährigen Bestehen hat Campari drei international bekannte Gegenwartskünstler beauftragt, das Flaschenetikett – ein charakteristisches und grundlegendes Element des Kultaperitifs – neu zu gestalten. Die Aufgabe an die Künstler avaf, Vanessa Beecroft und Tobias Rehberger: Die traditionelle Verbindung zwischen der Marke Campari und der Kunst im Rahmen des Projekts Campari Art Label zu bekräftigen. Mit dem Verkauf dieser limitierten Design-Auflage bedankt sich Campari bei seinen Kunden.
Alle drei Künstler haben an den wichtigsten Kunstausstellungen wie der Biennale in Venedig oder São Paulo teilgenommen und stellen ihre Werke in den weltweit renommiertesten Museen wie dem MoMA oder Guggen-heim in New York, dem Moderna Museet in Stockholm und der Kunsthalle Basel aus. Das Projekt Campari Art Label bot avaf, Vanessa Beecroft und Tobias Rehberger die Möglichkeit, ihre persönliche Interpretation von Campari zum Ausdruck zu bringen. Ausgehend von der Essenz der Farbe Rot und der Erfolgsgeschichte des weltberühmten Aperitifs haben die Künstler drei verschiedene Etiketten mit unterschiedlich ästhetischen Prägun-gen geschaffen, welche sich gegenseitig ergänzen und zusammen eine exklusive Kollektion bilden.
avaf oder „assume vivid astro focus“ bezeichnen sich selbst als „internationales Kunstkollektiv aus Künstlern und Nomaden, die irgendwann zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert in verschiedenen Teilen der Welt geboren sind“. Während Campari sein Rezept seit der Erfindung streng geheim hält, ist es das Mysterium dieses Kollek-tivs, dass nur sein Sprecher, stets mit von Künstlern der Gruppe geschaffenen Masken getarnt, in der Öffentlich-keit erscheint. avaf begeisterte mit Ausstellungen in einigen der grössten internationalen Institutionen wie dem MoMa in New York, an der Art Basel Miami Beach oder vor kurzem an der 29. Biennale de São Paulo. Im New Yorker Central Park kreierte das Kollektiv ein öffentliches Kunstprojekt, dazu gab es Ausstellungen in renommier-ten Galerien weltweit. Das Campari-Etikett von avaf repräsentiert ein starkes Frauenbild, eine Kreuzung zwischen der Jazzsängerin Nina Simone und der ägyptischen Königin Nefertiti: „Wir wollten die weibliche Campari-Welt bereichern“, so avaf, „und so etwas wie eine Göttin, eine Ikone schaffen.“
Vanessa Beecroft ist Italienerin mit Sitz in den Vereinigten Staaten, wo sie dank ihrer aufsehenerregenden Live-Performances – bei denen sie u.a. Marinesoldaten, illegale Einwanderer und weitere homogene Gruppen in Mu-seen, Kunstgalerien sowie im öffentlichen Raum auftreten liess – zu internationalem Ruhm gelang. Neben weite-ren Performances an internationalen Kunstveranstaltungen wie der Biennale in Venedig und São-Paulo oder an den bekanntesten Einrichtungen für moderne Kunst wie dem Moderna Museet in Stockholm und der Neuen Nati-onalgalerie in Berlin, führte sie eine Reihe von Projekten für die Miu-Miu-Filiale in New York und für Louis Vuitton in Paris aus oder performte anlässlich der Veröffentlichung des neuesten Albums von Kanye West.
Für ihre künstlerische Interpretation von Campari hat sie sich ebenfalls auf die Darstellung der Frau konzentriert. Diese Entscheidung reiht sich in ihr Gesamtwerk ein, in dem sie Frauenkörper als Projektionsfläche für ihre Dar-stellungen oder Ideen nutzt. Ihr Konzept: Ein ätherisches, weibliches Wesen, das in eine traumhafte Haarmähne eingewickelt ist, so rot, wie das Campari-Glas, das es hält. „Ein Symbol von Schönheit, Eleganz und Charme, alles Gaben, die Campari seit 150 Jahren mit der Öffentlichkeit teilt“, sagt Beecroft.
Tobias Rehberger ist einer der einflussreichsten deutschen Künstler seiner Generation. Seit seinem Debüt in den neunziger Jahren hat Rehberger Skulpturen in Form von Lampen, Möbelstücken, Wandbildern und Textilwaren sowie echte Räume gestaltet. Letzten September erschaffte er anlässlich der 53. Ausstellung der Visual-Art-Biennale in Venedig die Bar-Cafeteria für den neuen Palazzo delle Esposizioni und erhielt dafür den Goldenen Löwen. Zudem nahm er an Kunstveranstaltungen wie die Berlin-Biennale teil und stellte als Einzel-künstler u.a. in der Basler Kunsthalle, dem Museum of Contemporary Art in Chicago oder der Fondazione Prada in Mailand aus. Rehbergers Campari-Etikett ist inspiriert von einem „Zaubertrank“, ein „magisches Getränk“ – ein Konzept, das durch die bunten Farben, die er in seinem Kunstwerk verwendet, zusätzlich betont wird. „Mein Werk ist abstrakt und kann, wie auch Campari selbst, auf vielerlei Weise interpretiert werden. Genau wie mein Werk gleicht Campari keinem anderen Getränk – beide sind einzigartig“, erklärt Rehberger.
Christian Kauffmann, Leiter der Marketingabteilung der Campari Schweiz AG ergänzt: „Dieses Projekt ist die ideale Gelegenheit, unseren Kunden ein Andenken an unser 150-jähriges Bestehen zu schenken. Wir betrachten Campari als eine sich kontinuierlich entwickelnde Marke. Unser Ziel ist es, unsere Position als wegweisende und weltweit führende Marke weiterhin auszubauen, indem wir neue Trends aufgreifen, dabei aber immer unsere Traditionen pflegen.“
Die Campari-Flaschen mit den künstlerischen Etiketten sind im Handel erhältlich. Ab sofort präsentieren die Glo-bus-Filialen in Zürich, Bern und Basel die limitierte Auflage mit den Kunstetiketten in einer Sonderausstellung.