Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/plugins/jaw-customposts/jawcustomposts_templater.php on line 243
Big Apple – New York - HIGH CLASS MAGAZIN DER SCHWEIZ | PRESTIGE Magazin
  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz Luxus-Lifestyle Magazin: Prestige Magazin Schweiz

  • Home
  • Beauty
  • Art & Culture
  • Culinarium
  • Drive Style
  • Fashion
  • Finance
  • Living
  • Travel
  • Watches & Jewellery
Home
Warning: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/tmpl/template.php on line 6560
Art & CultureBig Apple – New York

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 509

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 537

Big Apple – New York

  • 16. Oktober 2015
  • 0 comments
  • Posted in Art & Culture

Im Grossraum New York leben circa 21 Millionen Menschen: 171 Nationalitäten leben hier auf engstem Raum, sprechen ­nahezu 100 Sprachen – 40 Prozent der Bevölkerung sprechen zu Hause spanisch und 25% beherrschen die englische ­Sprache nicht. Fast jeder dritte Taxifahrer spricht so gut wie kein Englisch. Die New Yorker werden beschützt von 50’000 Polizisten, betreut von 12’000 Psychiatern, bei Laune gehalten von 600 Off- und On-Broadway-Produktionen und können ihre kulinarischen Wünsche in 18’000 Ess-Etablissements befriedigen. Für den Glauben gibt es circa 6000 Kirchen, Tempel und Moscheen. 122’000 lizensierte Taxis fahren durch die Stadt, welche ein Fläche (alle 5 Boroughs) von 779 Quadrat­kilo­metern hat (zum Vergleich: Berlin: 883 km² und London 1580 km²). Seit ihrer ursprünglichen Besiedelung durch Holländer, Briten und Hugenotten war New York eine Stadt der Immigranten, und diese Rolle dehnte sich durch ihre Hafenlage im 19. Jahrhundert weiter aus. Zwischen 1815 und 1915 be­traten 33 Millionen Immigranten die Vereinigten Staaten, drei Viertel davon durch den Hafen von New York. Die Hungersnot von 1845 bis 1847 trieb Tausende von Iren in die Neue Welt. Hinzu kamen zahlreiche deutsche ­Katho­liken sowie Italiener, Skandinavier, Juden und Menschen aus vielen anderen Ländern.

Beinah die Hälfte aller Immigranten arbeitete in Fabriken, darunter Mechanik-, Schuh- und Zigarrenfabriken. So lebten zum Beispiel die Deutschen in «Kleindeutschland», das am East River im Süden lag, wo sich die Singer-­Nähmaschinenfabrik befand und wo sich schnell Bierlokale und deutsche Geschäfte etablierten. Etwa 43 Millionen Amerikaner – also jeder sechste Einwohner – gaben bei der Volkszählung im Jahr 2000 an, deutsche Vor­fahren zu haben.

Aufnahme der Einwanderer
Im Jahre 1892 wurde auf Ellis Island ein Immigrationszentrum für die Stadt errichtet, um die Einreise nach Amerika zu regulieren. Zwischen 1892 und 1954 durchliefen etwa zwölf Millionen Einwanderer die Insel.

Zu dieser Zeit kamen vornehmlich Ost- und Südeuropäer ins Land, die vor politischen Unruhen und religiöser Verfolgung in Europa flohen. Die Mehrheit waren russische, polnische und österreichische Juden, die eine gute Aus­bildung mitbrachten. Sie liessen sich in der Lower East Side nieder.

Zur gleichen Zeit erreichten auch viele Italiener New York, die als unge­lernte Arbeiter Anstellungen in Bekleidungsfabriken und beim Ausbau der Subway suchten. Den neuen Zuwanderern ging der Ruf voraus, nicht assimilierungswillig und generell unfähig zu sein, die amerikanische Welt zu verstehen. Es wurden Schreib- und Lesetests ­eingeführt. Die Beschränkungen wurden immer schärfer. Nach und nach untersagten die Behörden Kranken, Polygamisten, Prostituierten, Armen, Anarchisten, Chinesen (1882), Japanern (1907) und An­alphabeten (1917) die ­Einreise. Trotzdem wurden allein im Jahr 1907 1’285’349 Einwanderer abgefertigt. Fast jeder zweite Amerikaner (40?%) hat Vorfahren, die über Ellis Island ins Land kamen.

Die Einwanderer nannten Ellis Island die «Tränen­insel», da sich hier nach einer 2-minütigen Be­fragung und einer medizinischen Untersuchung ihr weiteres Schicksal entschied. Die Einwanderer mussten gleich zu Beginn eine 50-stufige steile Treppe zum Registrierraum emporsteigen, wobei sie von Ärzten beobachtet wurden. Hatte jemand Probleme, deutete das auf ein Herzleiden hin und  er wurde intensiver untersucht. Die Mediziner prüften auf Infektionskrankheiten, schauten sich Hände, Gesicht und Haare an; falls jemand verdächtig war, bekam er ein Kreidezeichen auf die rechte Schulter gemalt (ein «S» stand für Senilität, ein «Ct» für die Augenkrankheit Trachom und ein «X» für eine psychische Erkrankung). Die anderen gingen durch eine Tür mit der Aufschrift «Push to New York» und waren aufgenommen.

Ähnliche Posts

Malerin Sophie Soyer
0 comments
Art & Culture

Frühlingshafte Kunst

Read more

0 comments
Art & Culture

Montblanc-Ferrari mit 27.500-Dollar-Kugelschreiber

Read more

0 comments
Art & CulturePeople

Bad Ragaz wiederum top bei den Swiss Golf Awards

Read more

Schiff ahoi!

  • 15. Oktober 2015
  • 0 comments

Wussten Sie schon?

  • 19. Oktober 2015
  • 0 comments

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 509

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /data/www/www321/www/prestige/wp-content/themes/gdn-theme/framework/lib/class_media.php on line 537

Share this

Ähnliche Posts

Malerin Sophie Soyer
0 comments
Art & Culture

Frühlingshafte Kunst

Read more

0 comments
Art & Culture

Montblanc-Ferrari mit 27.500-Dollar-Kugelschreiber

Read more

0 comments
Art & CulturePeople

Bad Ragaz wiederum top bei den Swiss Golf Awards

Read more

0 comments
Art & CultureEvents

White Turf St. Moritz 2023 – Über 50 Pferde am ersten Rennsonntag

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

TOP POSTS

BeautyHighlight

Wie Wasser auf der Haut

Read more

Malerin Sophie Soyer

Frühlingshafte Kunst

Manhattans Streetfood- verwöhnen Sie Ihren Gaumen

Audi testet den Prototyp des Q6 e-tron

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

QUICK LINKS

  • EDITORIAL MEDIA GROUP AG
  • Webseiten-Statistiken
  • Media Data
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

MORE PRODUCTS

  • PRESTIGE TRAVEL
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

Adresse

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

Email: info@editorial.ag

Folge uns

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
Copyright © 2020 Prestige Magazin
 

Lade Kommentare …