AVO SESSION Basel – Clubatmosphäre für grosse Stars
- 24. September 2012
- 0 comments
- Editorial Media Group AG
- Posted in Events
Die AVO SESSION Basel ist eines der führenden Musikfestivals in der Schweiz. Sie hat sich auch dank TV-Übertragungen in 80 Ländern auf fünf Kontinenten, einer kaum mehr zu überbietenden Fülle von Stars und einer bei Künstlern und den jeweils rund 20 000 Besuchern gleichermassen geschätzten Organisation und Atmosphäre international an die Spitze gespielt. Geleitet wird das Festival vom Mitbegründer sowie heutigen AVO-SESSION-Präsidenten Matthias Müller und von CEO Beatrice Stirnimann. Die 26. Ausgabe der AVO SESSION Basel findet vom 21. Oktober bis 13. November in der Messe Basel statt. Die Geschichte der AVO SESSION beginnt 1986, als die musikbegeisterten Enrico Bonometti, Matthias Müller und Stephan Werthmüller unter dem Namen Rheinknie Session an fünf ausverkauften Konzerten Künstler wie Oscar Peterson, Albert Collins oder Koko Taylor präsentierten. Als zwei Jahre später die Jazzlegende Miles Davis verpflichtet werden konnte, hatte sich die Rheinknie Session bereits als feste Grösse im nationalen Festivalkalender etabliert. Das Festival, welches sich zu Beginn stilistisch auf Blues, Jazz und Gospel ausgerichtet hatte, öffnete sich ab 1995 auch für andere Musikrichtungen. Mit World Music, Soul und Funk sowie international erfolgreichen Künstlern konnte nun ein jüngeres und breiteres Publikum angesprochen werden.
1998 erfolgte mit dem neuen Presenting Sponsor AVO Cigars die Umbenennung des Festivals in AVO SESSION Basel, womit auch eine internationale Ausrichtung erreicht wurde, die ein Jahr später ihre Fortsetzung mit dem Beginn der Fernsehaufzeichnungen der Konzerte fand und die AVO SESSION endgültig als europäisches Musikfestival etablierte. Ein weiterer Meilenstein war 2006 die europaweite Live-Übertragung des Elton-John-Konzerts, mit welcher die AVO SESSION Basel den internationalen Durchbruch auch im TV-Bereich schaffte.
INTERVIEWBOX:
PRESTIGE: Um ein Festival auf einem derart hohen Niveau erfolgreich zu positionieren und zu etablieren, braucht es wohl mehr als nur grosse Namen?
Matthias Müller: Die AVO SESSION Basel stellt die Musik und die Künstler sowie das Wohlbefinden der Besucher in den Mittelpunkt. Bei uns gibt es keinen Zirkus rund um das Festival. Grosse Namen sind natürlich wichtig, gerade was die mediale Verbreitung betrifft. Unsere Philosophie geht aber viel weiter. Neben den grossen Stars geben wir dem Publikum die Möglichkeit, auch weniger bekannte Künstler, aus dem Aus-, dem Inland oder der Region, kennenzulernen. Viele haben uns davon abgeraten, an einem Abend jeweils zwei stilistisch verschiedenartige Acts auftreten zu lassen, aber erfreulicherweise schätzt das Publikum gerade diese Vielfalt. Wir bemühen uns deshalb speziell , interessante Kombinationen von arrivierten und entdeckungswürdigen Künstlern zusammenzubringen.
Beatrice Stirnimann: Die AVO SESSION Basel zeichnet sich auch durch ihre einmalige Atmosphäre aus. Das Konzept, dass das Publikum an kleinen Tischen sitzt und etwas trinken kann, verleiht den Konzerten so etwas wie eine Club-Ambiance. Viele Musiker übrigens, die zu Beginn skeptisch gegenüber diesem Konzept waren, zeigten sich überrascht, wie aufmerksam das Publikum während den Konzerten ist. Das spornt sie zu Höchstleistungen an und führt dann schlussendlich meistens dazu, dass sich das Publikum von seinen Stühlen erhebt und zu tanzen beginnt.
Wie schaffen Sie es, immer wieder derart hochkarätige Künstler zu engagieren, die Auftrittsliste der AVO SESSION liest sich ja wie ein «Who is who» des Musikbusiness?
Matthias Müller: Die Künstler und deren Managements, die ja letztendlich unsere Ansprechpartner sind, kennen uns und unsere Arbeit mittlerweile. Es hat sich in der ganzen Welt herumgesprochen, dass wir eines der am besten organisierten Festivals sind. Ich denke, man weiss, dass wir die Künstler quasi auf Händen tragen und ihnen ein persönliches, ja familiäres Umfeld bieten, das es ihnen ermöglicht, sich wohl zu fühlen und sich voll auf ihre Musik zu konzentrieren.
Beatrice Stirnimann: Neben der persönlichen Betreuung sind natürlich die Fernsehübertragungen in alle Welt ein gewichtiges Argument, bei der AVO SESSION Basel aufzutreten. Generell weiss man auch, dass wir organisatorisch und technisch perfekte Bedingungen anbieten. Die Musiker bekommen genügend Zeit, sich vorzubereiten, Ton und Licht sind auf höchstem Niveau, und weil sich auch das Publikum wohl fühlt, sind die Konzerte entspannt und stressfrei.
Und wie steht es mit dem Stress bei Ihnen als Veranstalter?
Matthias Müller: Man darf nicht vergessen, dass, wenn man die Musik-Crews dazurechnet, über 600 Leute während des Festivals mitarbeiten. Der Stress verteilt sich also auf viele Schultern, wobei Stress das falsche Wort ist, denn unsere Mitarbeitenden – die meisten sind schon seit Jahren dabei und nehmen zum Teil sogar extra Ferien, um mitarbeiten zu können – haben ein enormes Know-how und wissen, was zu tun ist. Ohne diese Menschen, die sich mit Haut und Haar einsetzen, wäre die Qualität, welche die AVO SESSION Basel auszeichnet, gar nicht möglich.
Wie würden Sie Ihren Führungsstil charakterisieren?
Beatrice Stirnimann: Bei so vielen Menschen muss man führen und klare Vorgaben geben. Wenn wir Qualität wollen, dann müssen wir auch alles dafür tun, dass diese Vorgaben umgesetzt werden. Man muss Qualität und Engagement aber auch vorleben. Wir tun das und packen selbst an.
Matthias Müller: Wir sind sicher streng und detailbesessen, aber ich erkläre dem Team immer wieder, dass mich nicht die 90 Prozent, die gut gemacht werden, interessieren, sondern die 10 Prozent, die aus einem guten Festival ein hervorragendes machen.
Bei aller Strenge und Konzentriertheit pflegen wir aber einen äusserst menschlichen Umgang und verstehen uns eigentlich als Familie, wo alle am selben Strick ziehen und auch miteinander lachen können.
Beatrice Stirnimann
Alter: 42
Zivilstand: ledig
Erlernter Beruf: Betriebsökonomin
Heutige Position: CEO AVO SESSION Basel
Hobbies: Windsurfen, Velo, Sport, Musik
Matthias Müller
Alter: 47
Zivilstand: verheiratet
Erlernter Beruf: Betriebsökonom
Heutige Position: Präsident AVO SESSION Basel
Hobbies: Tauchen, Ski, Musik, Modelleisenbahn