Artisan Atelier – Höchste Kreativität trifft auf präzise Handwerkskunst
- 10. Oktober 2013
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Art & Culture
Im Herzen der Montblanc-Manufaktur für Schreibgeräte in Hamburg befindet sich das Artisan Atelier. In dieser kleinen, weltweit einzigartigen Manufaktur nehmen die aussergewöhnlichsten Ideen langsam Form an, von der ersten Skizze bis hin zum vollendeten Artikel. Aus Massivgold, kostbaren Edelsteinen und manchmal auch aus seltenen oder aussergewöhnlichen Materialien wie Mammutstosszahn oder Granit vom Mont Blanc kreieren die Künstler des Artisan Ateliers Schmuckstücke, die zugleich schreiben können. Darunter gibt es manche in so limitierter Auflage, dass es sich beinahe um Einzelstücke handelt. Die Montblanc-Designer, Meistergoldschmiede und Edelsteinfasser erreichen hier den Gipfel ihrer Kunst mit jährlichen Editionen wie der streng limitierten Patron of Art Limited Edition, zu Ehren der Peking-Oper oder den «Créations Privées», authentischen, massgeschneiderten Designs, die von Montblanc-Kunstkennern der ganzen Welt in Auftrag gegeben werden. PRESTIGE sprach mit Christian Rauch, Managing Director Writing Culture & Leather, über die Kunst des Schreibens und über seinen persönlichen Lieblingsfüller.
Prestige: Montblanc beschreibt seine Kunsthandwerker gern als «Soul-Makers». Ein schöner Begriff. Was genau steckt hinter diesem Begriff?
Christian Rauch: Die über 3 000 Mitarbeiter weltweit von Montblanc, die dem Unternehmen und seinen Produkten eine Seele einhauchen, haben sich ihren Werken voll und ganz verschrieben. Ihre ganze Erfahrung, ihre Kunstfertigkeit und ihre Leidenschaft legen sie in jedes einzelne Montblanc-Produkt. Für Montblanc zu arbeiten, ist mehr als ein Beruf – es ist Berufung. Nur so können Produkte auf höchstem Niveau seit einem ganzen Jahrhundert entstehen. Zeitlose Schönheiten, Unikate für die Ewigkeit. Das Montblanc-Emblem symbolisiert Werte, die in unserem schnelllebigen Alltag selten geworden sind. Werte wie Beständigkeit, Tradition und Verlässlichkeit. Sich Zeit zu nehmen für das, was im Leben wirklich wichtig ist: Gedanken und Gefühle, Schönheit und Kultur. Zeit für sich, für andere, für die wesentlichen Momente des Lebens.
Montblanc bietet einen Service an, Federn auf die Charakteristika der eigenen Handschrift anzupassen. Wie geht das von Statten?
Wir sind anhand eines Analysesystems in der Lage, mit höchster Präzision die jeweilige Handschrift auszuwerten, um eine Feder auszuwählen, die perfekt zum Schreibstil der Person passt. Mit einem eigens entwickelten Füllfederhalter mit mehreren Sensoren schreibt der Kunde seine Unterschrift und einen kurzen Text. Dabei misst ein Computer die Hauptparameter wie Schreibgeschwindigkeit, Druck, Drehung des Schreibgeräts, Schwungumfang und Neigungswinkel. Diese werden von einem unserer Kunsthandwerker ausgewertet, der daraufhin eine Feder empfiehlt, die perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist. Die massgeschneiderte Montblanc-Feder wird im Anschluss von unseren hoch qualifizierten Kunsthandwerkern der Montblanc-Federmanufaktur in Hamburg ausschliesslich aus 18K Gold hergestellt. Jede massgeschneiderte Montblanc-Feder kann schliesslich mit einer Gravur, wie «Handgefertigt für …», zusätzlich personalisiert werden.
Im Herzen der Montblanc-Manufaktur für Schreibgeräte in Hamburg befindet sich das Artisan Atelier. Hier werden Sonderanfertigungen und Limited Editions hergestellt. Woher nehmen Sie Ihre Inspirationen für diese Editionen?
Oftmals werden Menschen geehrt, welche in ihrem Arbeitsfeld Ungewöhnliches geleistet und die Welt dadurch nachhaltig bereichert haben, wie etwa John Lennon, Albert Einstein oder Pablo Picasso.
Können Sie uns einige dieser limitierten Stücke genauer beschreiben?
Zum Beispiel die Limited Edition «Musee de Louvre 89», eine Hommage an eine kulturelle Stätte und das grösste und bedeutende Museum Europas. Inspiriert von der Bauweise und Fassade ist der Skeleton Füllfederhalterhalter mit feinen Elementen und Mustern aus dem Louvre ausgestaltet. Die Kappe der Limited Edition ist inspiriert von der Pyramide, die im Hofe des Louvre, 1989 entworfen vom Architekten Ming Pei, errichtet wurde. Das Jahr des Baus der Pyramide stand Pate für die Limitation der Edition. Oder ein weiteres Beispiel ist die Edition «Pablo Picasso 91», welche limitiert auf 91 Stück weltweit das Lebenswerk eines der bedeutendsten Künstlers ehrt. Inspiriert von der Simplizität der Person des Malers und dem Shape eines Bleistiftes – mit welchen Picasso Skizzen und Aufzeichnungen zu tun pflegte – ist der Behälter des Füllfederhalters in der Form eines Bleistiftes gestaltet. Seine Bildreihen «Portrait de jeune fille», die er auch kommentierte, liefert die Basis für die Gestaltung der aussergewöhnlichen Kappe, auf der sich dieses Werk inklusive seines Kommentares wiederfindet. Auf der Feder findet sich fein eingraviert Picassos bekannte Zeichnung «Ojo».
Und welcher ist Ihr persönlicher Liebling?
Die Limited Edition aus dem letzten Jahr «Montblanc Heritage Collection 1912 Limited Edition». Inspiriert von einem der ersten Füllfederhalter von Montblanc ca. 1912. Vor etwa 100 Jahren, wurde eine Technik entwickelt, die bahnbrechend ist: Der alte Mechanismus des Ein- und Ausdrehens der Feder wurde gepaart mit dem Kolbenmechanismus – eine Innovation, die bisher noch nicht da gewesen war. Die Füllfederhalter der ersten Jahre waren eine bahnbrechende Erfindung, da sie es durch den Tintentank ermöglichten auch auf Reisen mitgenommen zu werden. Das Ein- bzw. Ausdrehen der Feder diente nicht nur der Schreibfunktion, sondern verschloss den Tintentank auch in beiden Stellungen, sodass keine Tinte entweichen konnte. Heute nun stellt sich eine andere Herausforderung – wie dem Vereinen dieses charmanten Mechanismus mit dem heute gängigen Kolbenprinzip. Dies ist den Ingenieuren von Montblanc mit einer einzigartigen Technik gelungen. Aber nicht nur der Innovationsgeist der frühen Jahre spiegelt sich in der Heritage Collection 1912 wieder. Als Referenz an den damals weissen Kappenkopf (das Montblanc-Emblem wurde erst 1913 registriert und ca. 1914 eingeführt) hat die Edition einen Perlmuttstern im transparenten Kappenkopf aus Perlmutt. Die eigens für die Heritage Collection entwickelte Feder ist ebenso besonders: Durch ihre neue Form – sie ist flacher und hat eine andere Geometrie – ermöglicht sie ein weicheres Schreibverhalten. Die Feder ist biegsamer und es ist damit möglich, auch den Charakter der Schrift zu verändern, – je nach dem Druck, der ausgeübt wird. Inspiriert aus der Zeit und neu interpretiert vollenden sie diese aussergewöhnliche Edition, die ihre Besonderheit eher nicht auf den ersten Blick preisgibt.
Im Artisan Atelier Montblancs werden auch Einzelstücke angefertigt. Welche Sonderwünsche haben die Kunden und worauf wird besonders Wert gelegt?
Seit ein paar Jahren bieten wir für besondere Kunden diesen Service an, ein Einzelstück für sie zu kreieren und zu fertigen – «Montblanc Création Privée». Dies ist nicht im Geringsten vergleichbar mit der Entwicklung von Limited Editions. Die Kunden haben teilweise konkrete Wünsche, andere haben ihre Geschichte, die sie erzählen und wiederfinden möchten. So wird zwar auch versucht, ein Thema im Design des jeweiligen Einzelstückes abzubilden, jedoch ist der gesamte Prozess viel persönlicher und individueller anzusehen, als es bei der Entstehung von Limited Editions der Fall ist. Wir begleiten den Kunden mit einem kleinen Team über mehrere Treffen bis zur Übergabe seiner Création Privée persönlich. Oft ist dieses sehr persönliche Treatment und der enge persönliche Kontakt mit dem «Herzen» der Manufaktur dem Kunden wichtiger als ein besonderes Detail an seiner Edition. Aber auch aussergewöhnliche Details werden gefragt und umgesetzt.
Welche Materialien werden für die Einzelanfertigungen verwendet und welches ist das ungewöhnlichste Material, welches je verarbeitet wurde?
Grundsätzlich versuchen wir, alle Wünsche der Kunden wahr werden zu lassen, so auch, wenn ungewöhnliche Anfragen kommen nach Material oder Design. In der Machbarkeit gibt es praktisch keine Grenze, da es keine Limits im Atelier gibt, die ungewöhnlichsten Materialien, Formen oder Techniken zu entwickeln, öfters auch in Kooperation mit Universitäten oder Forschungsinstitutionen, um den extrem hohen Ansprüchen unserer besten Sammler gerecht zu werden. Die Grenzen liegen sicher in dem, was wir mit unserer Philosophie oder unseren Grundsätzen nicht vereinen können. So wird zum Beispiel das Montblanc-Emblem immer am Kopf des Schreibgerätes zu finden sein. Die Materialien, die bisher von den Kunden nachgefragt wurden und die wir eingesetzt haben, entsprechen im Weitesten den Materialien, die im hochwertigen Bereich ihren Einsatz finden: Gold, Platin, Emaille und Edelsteine. Aber auch schon mal original Tabakblätter für einen Zigarrenliebhaber oder Steine, die Kunden selbst gefunden oder gekauft haben.
Ist jeder Kundenwunsch erfüllbar?
Ja, insofern er keine politischen oder religiösen Inhalte hat.
Wie viel Arbeitszeit steckt ungefähr in einer Sonderanfertigung?
Der Zeitaufwand ist auch sehr individuell und nicht generell definierbar. Im Durchschnitt dauert es allerdings bestimmt 24 bis 30 Monate von der ersten Idee bis hin zur Auslieferung der Creation Privée. Viele von unseren Kunden, die ein Einzelstück anfragen, sind Kosmopoliten, sodass eine Terminfindung zur Abstimmung der nächsten Schritte oft nicht so einfach ist. Deshalb gibt es die Möglichkeit, Videos der Herstellung zu senden, hierfür gibt es einen eigens dafür installierten Arbeitsplatz.
Menschen, die einen Montblanc-Füller kaufen legen Wert auf …?
Grundsätzlich möchten Montblanc-Kunden die Werte der Marke kaufen – höchste Qualität, Langlebigkeit und Zeitlosigkeit. Bei Editionen kommt sicher noch Wertbeständigkeit dazu, wenn nicht sogar eine Wertsteigerung und die Geschichten, die die jeweilige Edition erzählt.
Ein Montblanc-Füller ist für Sie in drei Worten …?
Einzigartig. Beseelt. Inspirierend.